ein schwieriger Klassiker - keine unterhaltsame Lektüre
Der Roman "1984" von George Orwell besteht aus drei Teilen und dem "Anhang: Die Prinzipien von Neusprech", welcher zum Werk gehört und die Grundlagen der fiktiven, im Roman mehrfach erwähnten neuen Sprache erläutert. Außerdem enthält diese Ausgabe ein ausführliches Nachwort, ein Literaturverzeichnis und eine editorische Notiz.Die Geschichte spielt im Jahr 1984 in einer dystopischen Welt, welche von den drei Großmächten Ozeanien, Eurasien und Ostasien beherrscht wird. Winston Smith lebt in London und arbeitet für das Ministerium der Wahrheit. Seine Aufgabe ist es, alte Dokumente zu bearbeiten und deren Inhalt den Vorgaben der herrschenden Partei anzupassen. Als er sich in Julia verliebt, begeben sich beide in große Gefahr.Im ersten Teil werden ausführlich das Leben und der Arbeitsalltag im totalitären System Ozeaniens beschrieben, in dem die Menschen ständiger Überwachung ausgesetzt sind und ein falscher Gedanke das schlimmste Verbrechen darstellt.Der zweite Teil erzählt die Liebesgeschichte von Julia und Winston. Außerdem wird hier über viele Seiten das fiktive Buch des Widerstandskämpfers Goldstein wiedergegeben.Teil drei besteht hauptsächlich aus der Schilderung von Folter und unmenschlichen Haftbedingungen.George Orwell macht in dieser Dystopie eine Reihe von Vorhersagen, die sich tatsächlich auf die heutige Zeit anwenden lassen. Insofern handelt es sich um einen Klassiker der Weltliteratur, den es sich zu kennen lohnt. Dabei handelt es sich natürlich nicht um eine Lektüre mit hohem Unterhaltungswert. Vor allem der erste Abschnitt verlangt vom Leser ein wenig Durchhaltevermögen. Die Sprache dagegen erleichtert es einem, bis zum Ende durchzuhalten.