Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Staat streift seine Samthandschuhe ab | Peter Sloterdijk
Produktbild: Der Staat streift seine Samthandschuhe ab | Peter Sloterdijk

Der Staat streift seine Samthandschuhe ab

Ausgewählte Gespräche und Beiträge 2020-2021

(0 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
eBook epub
15,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Peter Sloterdijk ist einer der bekanntesten und wirkungsmächtigsten Denker unserer Zeit. Seine philosophischen Zeitdiagnosen und politischen Interventionen sind risikofreudig, streitbar und mindestens so erhellend wie überraschend. Dies konnte man einmal mehr im letzten Jahr mitverfolgen, als er in zahlreichen Interviews über die Pandemie und ihre sozialen, politischen und existentiellen Konsequenzen befragt wurde.

Die wichtigsten Interviews und Beiträge liegen hier nun versammelt vor und dokumentieren einen Lernprozess, in dem sich der Ernst der Situation und die Suche nach angemessenen Deutungen zunehmend ausprägen. Für Peter Sloterdijk ist die Corona-Krise nicht bloß eine wirtschafts- oder sozialpolitische Zäsur. Sie markiert vielmehr den 'Beginn eines Zeitalters, dessen basale ethische Evidenz Ko-Immunismus lautet, das Einschwören der Individuen auf wechselseitigen Schutz'. Dies erfordert eine neue Definition von Zusammensein, eine 'veränderte Grammatik unseres Verhaltens' und eine globale immunitäre Vernunft. Welche Konsequenzen sich daraus für uns ableiten - auch das ist diesen hellsichtigen, zukunftsweisenden Gesprächen zu entnehmen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. April 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Ausgewählte Gespräche und Beiträge 2020-2021. Originalausgabe.
Auflage
Originalausgabe
Seitenanzahl
200
Dateigröße
4,03 MB
Autor/Autorin
Peter Sloterdijk
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783518769393

Portrait

Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918-1933 promoviert. Zwischen 1978 und 1980 hielt sich Sloterdijk im Ashram von Bhagwan Shree Rajneesh (später Osho) im indischen Pune auf. Seit den 1980er Jahren arbeitet Sloterdijk als freier Schriftsteller. Das 1983 im Suhrkamp Verlag publizierte Buch Kritik der zynischen Vernunft zählt zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. 1987 legte er seinen ersten Roman Der Zauberbaum vor. Sloterdijk ist emeritierter Professor für Philosophie und Ästhetik der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und war in Nachfolge von Heinrich Klotz von 2001 bis 2015 deren Rektor.


Pressestimmen

». . . ein nahezu haltloser Denker und unermüdlicher Formulierer . . . « Herbert Heinzelmann, Nürnberger Zeitung

»Deutschlands obersten Denker im Gespräch zu erleben ist, wenn auch nur schriftlich ein Hochgenuss. Zu allen Fragen zum staatlichen Handeln in Zeiten der Krise und einem Bündel weiterer Themen fällt ihm etwas ein. « Thomas Kliemann, General-Anzeiger

»Sloterdijk liefert unentwegt spannende Denkanstöße für die Bestandsaufnahme der Verhältnisse. « Herbert Heinzelmann, Nürnberger Zeitung

»Die Interviews beweisen den Biss des Philosophen und seine Sprachkunst. Groß! « Berliner Zeitung

». . . gedankenreich, erhellend, anregend und von aktueller Bedeutung. « Dieter Altmeyer, ekz. bibliotheksservice

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Staat streift seine Samthandschuhe ab" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.