Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Alte Geschichte studieren | Hartmut Blum, Reinhard Wolters
Produktbild: Alte Geschichte studieren | Hartmut Blum, Reinhard Wolters

Alte Geschichte studieren

(0 Bewertungen)15
280 Lesepunkte
eBook epub
27,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Grundlegende Orientierung für Studienanfänger*innen

Der Band bietet sämtliche Basisinformationen zum Studium der Alten Geschichte. Behandelt werden Gegenstand und Fragestellungen des Faches sowie die Quellenkunde einschließlich der Hilfs- und Nachbardisziplinen und spezieller Zugangsweisen. Das Buch führt in die grundlegenden Arbeitstechniken und Darstellungsformen (Materialerschließung, Materialbewältigung, Darstellung) ein und gibt nützliche Hinweise zur Orientierung in der Universität, zur sinnvollen Anlage des Fachstudiums bis hin zu möglichen Berufsfeldern und Perspektiven.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1 Alte Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart
1. 1 Was ist , Geschichte`?
1. 1. 1 Begriffsbestimmung
1. 1. 2 Periodisierungen
1. 2 Der Gegenstand des Fachs , Alte Geschichte`
1. 2. 1 Zeit
1. 2. 2 Raum
1. 3 Der , Sinn` der Alten Geschichte
1. 3. 1 Alte Geschichte als Teil der Geschichte
1. 3. 2 Zunahme der Quellen
1. 3. 3 Beantwortung neuer Fragestellungen.
1. 3. 4 Die Antike als das , nächste Fremde`
1. 3. 5 Relative Einfachheit und Abgeschlossenheit
1. 3. 6 Methodische Dichte
1. 3. 7 Tendenz zur Universalgeschichte
1. 3. 8 Ästhetischer Reiz
1. 4 Die Geschichte des Fachs
1. 4. 1 Zwischen Philologie und Universalgeschichte
1. 4. 2 Forschungsfelder
1. 4. 3 Die Alte Geschichte in der Gegenwart
2 Die Quellen der Alten Geschichte und ihre Hilfs- und Nachbardisziplinen
2. 1 Einleitung: Quellen und Quellengattungen
2. 1. 1 Quellen und Sekundärliteratur
2. 1. 2 Tradition und Überreste
2. 1. 3 Schriftquellen und Geschichte
2. 1. 4 Quellengattungen und Hilfswissenschaften
2. 2 Literarische Quellen die Philologien
2. 2. 1 Die Handschriftenüberlieferung
2. 2. 2 Die wissenschaftliche Textkritik.
2. 2. 3 Die kritische Edition
2. 2. 4 Literaturgattungen und Topik
2. 2. 5 Die antike Geschichtsschreibung
2. 2. 6 Formen der Geschichtsschreibung und Quellenkritik
2. 2. 7 Quellenkritik und Quellenforschung`
2. 2. 8 Die antike Biographie
2. 2. 9 Andere Literaturgattungen: Fachschriften, Dichtung, Reden und Briefe
2. 2. 10 Einzelstelle und gesamtes Werk
2. 3 Inschriften die Epigraphik
2. 3. 1 Gegenstand und Geschichte
2. 3. 2 Die Geburtsstunde der großen Inschriftencorpora
2. 3. 3 Die wichtigsten Inschriftenpublikationen heute.
2. 3. 4 Die Arbeit der Epigraphiker
2. 3. 5 Aufnahme und Dokumentation
2. 3. 6 Lesung und Textherstellung
2. 3. 7 Diakritische Zeichen
2. 3. 8 Datierungsmöglichkeiten.
2. 3. 9 Inschriftengattungen und Aussagemöglichkeiten
2. 3. 10 Die Bedeutung von Neufunden
2. 4 Die Papyrologie
2. 4. 1 Der Gegenstand des Faches
2. 4. 2 Regionale und soziale Verbreitung
2. 4. 3 Zeitrahmen und Repräsentativität
2. 4. 4 Gliederung des Materials
2. 4. 5 Aufgaben der Papyrologie.
2. 4. 6 Aufbewahrung und , Archive`.
2. 4. 7 Editionen und Zitierweise
2. 5 Münzen die Numismatik
2. 5. 1 Der Gegenstand der Numismatik
2. 5. 2 Eigenschaften der Münzen.
2. 5. 3 Münzgeschichte .
2. 5. 4 Forschungsgebiete.
2. 5. 5 Bereitstellung des Materials: Zitierwerke
2. 6 Materielle Überreste die Archäologie
2. 6. 1 Archäologie als Grabungswissenschaft
2. 6. 2 Archäologie als Bildwissenschaft
2. 6. 3 New Archaelogy und Experimentelle Archäologie
2. 6. 4 Archäologie und Alte Geschichte
3 Arbeitstechniken und Darstellungsformen.
3. 1 Einleitung: die historische Untersuchung.
3. 1. 1 Wie es eigentlich gewesen
3. 1. 2 Fakten und (Be)deutung
3. 1. 3 Material und Interpretation.
3. 1. 4 Die Zeitgebundenheit von Fragestellungen.
3. 1. 5 Interpretation und Wissenschaftlichkeit.
3. 1. 6 Die wissenschaftliche Methode.
3. 2 Quellenrecherche
3. 2. 1 Digitale Quellenrecherche
3. 2. 2 Handbücher und Quellensammlungen
3. 2. 3 Spezialliteratur und Lexikonartikel
3. 2. 4 Vom Quellenbeleg zur Quelle: die Abkürzungen
3. 2. 5 Das Auffinden von Quellenpublikationen
3. 3 Literaturrecherche
3. 3. 1 Unterschiedliche Literatur
3. 3. 2 und unterschiedliche Recherche
3. 3. 3 Unsystematisches Bibliographieren: das Schneeballsystem`
3. 3. 4 Systematisches Bibliographieren
3. 3. 5 Digitale Literatursuche
3. 3. 6 Rezensionen und Recherche
3. 4 Die Materialbewältigung
3. 4. 1 Quellenbearbeitung
3. 4. 2 Literaturbearbeitung
3. 5 Darstellungsformen
4 Spezielle Zugangsweisen
4. 1 Die Chronologie
4. 2 Die Historische Geographie
4. 3 Die Prosopographie
5 Studium und Beruf
5. 1 Das Studium
5. 2 Berufsperspektiven
Literaturverzeichnis .
Glossar
Literaturnachweise
Personenregister
Geographisches und ethnisches Register.
Sachregister
Bildnachweis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Juni 2021
Sprache
deutsch
Auflage
3. überarbeitete und erweiterte Aufl
Ausgabe
Erweiterte Ausgabe
Seitenanzahl
286
Autor/Autorin
Hartmut Blum, Reinhard Wolters
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783846352816

Portrait

Hartmut Blum

Dr. Hartmut Blum lehrt Alte Geschichte an der Universität Tübingen.

Prof. Dr. Reinhard Wolters ist Vorstand des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Alte Geschichte studieren" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.