Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Aufgeklärtes Denken. Aus dem Philosophischen Taschenwörterbuch | Voltaire
Produktbild: Aufgeklärtes Denken. Aus dem Philosophischen Taschenwörterbuch | Voltaire

Aufgeklärtes Denken. Aus dem Philosophischen Taschenwörterbuch

[Was bedeutet das alles?] - Voltaire - Erläuterungen - Denkanstöße - Analyse

(0 Bewertungen)15
55 Lesepunkte
eBook epub
5,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das »Philosophische Taschenwörterbuch« ist alles andere als ein Nachschlagewerk. Es ist eine scharfe Abrechnung mit Dummheit, Fanatismus, Borniertheit und Intoleranz. Voltaire führt hier in bestechender Klarheit vor, was eine kritische, undogmatische Geisteshaltung ausmacht.
Die hier vorliegende Auswahlausgabe vereint zentrale Stichworte von >Atheismus< über >Fanatismus<, >Freundschaft<, >Gleichheit<, und >Toleranz< bis hin zu >Vorurteile<.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Oktober 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
93
Dateigröße
1,14 MB
Reihe
Reclams Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Voltaire
Herausgegeben von
Rainer Bauer
Übersetzung
Angelika Oppenheimer
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783159619385

Portrait

Voltaire

Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet; 21. 11. 1694 Paris - 30. 5. 1778), französischer Schriftsteller und Philosoph, gilt als einer der herausragenden und produktivsten Akteure der Aufklärung. Der Sohn eines Notars ging auf ein Jesuitenkolleg und studierte ab 1711 Jura. Entgegen dem Willen seines Vaters, der eine juristische Laufbahn für Voltaire vorgesehen hatte, wurde Voltaire Schriftsteller. Wegen seiner Spottverse auf Philipp II. wird er 1717 inhaftiert und verbringt elf Monate in der Bastille. 1726 bis etwa Anfang 1729 lebt er in England im Exil, wo er die Lehren John Lockes und Isaac Newtons kennenlernt, die sein Denken stark prägen. Voltaire wird als großer Freigeist und feingeistiger Denker ebenso verehrt, wie er wegen seiner Polemik und Streitbarkeit verhasst ist. Eine kirchliche Beerdigung in Paris wird dem Kirchengegner verwehrt. Mit viel List gelingt Verwandten eine Beisetzung in der Abtei von Sellières. 1791 wird Voltaire ins Panthéon nach Paris überführt. Voltaire verfasste über 700 Texte, darunter Dramen (»Ödipus«, »Cäsars Tod«, »Der Fanatismus oder Mohammed der Prophet«), Epen (»Die Liga«, »Die Henriade«), Gedichte (»Gedicht über die Katastrophe von Lissabon«, »Zadig oder Das Schicksal«) und Prosa (»Candid oder Die Beste der Welten«, »Der Freimütige«). Das in diesen Texten maßgebliche humanistische Gedankengut formuliert Voltaire in seinen 1833 erstmals erscheinenden »Lettres philosophiques« (dt. »Philosophische Briefe«) als offenen Angriff auf Kirche und Staat. 1756 beendet Voltaire seine siebenbändige Universalgeschichte »Essai sur les moeurs et l`esprit des nations, depuis Charlemagne jusqu`à nos jours« (dt. »Über den Geist und die Sitten der Nationen«). In seinem »Dictionnaire philosophique portatif« (dt. »Philosophisches Taschenwörterbuch«) aus dem Jahr 1764 präsentiert Voltaire mit beißendem Zynismus eine vorläufige Zusammenfassung seiner philosophischen, naturwissenschaftlichen und sozialpolitischen Ideen. Sein Credo »Écrasez l'infâme« (dt. »Zerschmettert alles Niederträchtige«) wurde zum Motto der Aufklärung und ist heute ein Emblem für Meinungsfreiheit und Toleranz. Die große Wertschätzung des Philosophen in Frankreich lässt sich anhand der französischen Bezeichnung für das 18. Jahrhundert erkennen: Dort heißt es >Le siècle de Voltaire< (>Das Jahrhundert Voltaires<).

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Aufgeklärtes Denken. Aus dem Philosophischen Taschenwörterbuch" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.