1945: Der Krieg ist zu Ende und im
südenglischen Chawton, wo Jahre zuvor die große Jane Austen ihre berühmten Romane geschrieben hatte, hat er Spuren hinterlassen.
Mittlerweile ist der kleine Ort das Zuhause des verwitweten Arztes Dr. Benjamin Gray, der jungen Lehrerin Adeline Grover, dem Dienstmädchen Evie Stone, des Bauernsohnes Adam Berwick - und von Frances Knight, einer einsamen älteren Dame, Nachfahrin aus der Familie Austen.
Diese Gruppe ungleicher Menschen setzt sich dafür ein, Jane Austens Vermächtnis für die Welt zu erhalten.
Sie alle haben mit Verlust und dem Trauma des Krieges zu kämpfen und finden Zuflucht in der Literatur.
Gemeinsam gründen sie die Jane Austen Society.
"Teatime im Jane Austen Club" ist ein wundervolles Buch für alle "Janeites"!
Die Mitglieder, bzw. Gründer des Clubs, lieben die Autorin und deren Werke sehr, sie zitieren sie, diskutieren und interpretieren die Geschichten und das Leben von Jane Austen.
Man erfährt bei der Lektüre viel über das Leben und das Schicksal dieser Menschen, aber auch über die Entstehung des JA-Museums, welches man als Liebhaber*in von Elizabeth Bennet & Mr. Darcy, den Dashwood-Schwestern, Emma, Anne Elliot und all den anderen Charakteren, unbedingt besuchen sollte.
Die sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen Adeline und Dr. Gray wird, wie als Reminiszenz an Jane Austen, sehr behutsam geschildert.
Aber auch die ehrgeizige Evie und der schüchterne Adam erscheinen wie aus einem Regency-Roman entsprungen.
Die Hollywood-Schauspielerin Mimi Harrison hat mich übrigens an Marylin Monroe denken lassen, von der sehr viele bis heute nicht wissen, dass sie eine begeisterte Leserin anspruchsvoller Literatur war.
Auch wenn hier sämtliche Protagonist(inn)en fiktiv sind - und auch die Geschichte des JA-Museums ein klein wenig anders war - ist dies eine wunderbare Gelegenheit in die Welt der größten englischen Autorin einzutauchen.
Eine überaus gelungene Hommage an Jane Austen!