Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Wir müssen reden, bevor es zu spät ist | Yassir Eric
Produktbild: Wir müssen reden, bevor es zu spät ist | Yassir Eric

Wir müssen reden, bevor es zu spät ist

Über radikalen Islam, Integration und unsere Ideale

(28 Bewertungen)15
170 Lesepunkte
eBook epub
16,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Yassir Eric war Islamist. Heute ist er Christ und engagiert sich in Integrationsprojekten. Seit über 20 Jahren lebt er in Deutschland. Als Migrant weiß er aus eigener Erfahrung: Sprachkurse allein reichen für eine gelungene Integration nicht aus. Als evangelischer Theologe möchte Yassir Eric ein Brückenbauer zwischen den Religionen und Kulturen sein. Dazu anregen, über Glauben und Werte zu sprechen, die uns wichtig sind. Auch als Messlatte für ein gelingendes Miteinander.
Seit den jüngsten Entwicklungen in Afghanistan ist das Thema »Radikaler Islam« wieder verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Wächst am Hindukusch eine neue Bedrohung heran? Und ist sie nicht längst da?
Auch hierzulande reißen die Nachrichten über religiös motivierte Gewalttaten nicht ab.
»Wir müssen reden, bevor es zu spät ist«, sagt Yassir Eric mit Blick auf eine aus seiner Sicht dringend notwendige aber auch sachliche Islam-Debatte. Denn nur so können Islamismus und Extremismus bekämpft werden.
Es darf nicht sein, dass aus religiöser Überzeugung Menschen verletzt werden oder ihr Leben lassen müssen! Und genauso wenig darf es sein, dass durch Taten einzelner Extremisten ein Fremdenhass entsteht oder verschärft wird, der unschuldigen Musliminnen und Muslimen oder Migrantinnen und Migranten allgemein schadet.
Yassir Eric weiß genau, worum es geht. Als Kind wuchs er in einer strenggläubigen Familie eines führenden arabischen Clans im Sudan auf. Zwei Jahre verbrachte er in einer Koranschule, wo ihm ein tiefer Hass gegenüber Christen und Juden vermittelt wurde - dieser gipfelte in dem Versuch, mit Freunden einen christlichen Mitschüler umzubringen.
Eric ist Christ geworden. Deswegen wurde er von seinem Vater verstoßen. »Das ist lange her. Ich habe seitdem viel gelernt über das Miteinander von Christen und Muslimen, aber auch über falsch verstandene Toleranz gegenüber denen, die viele Werte, die uns in der westlichen Welt wichtig sind, mit Füßen treten«, sagt Yassir Eric und ergänzt: »Glaube per se ist kein Integrationshindernis. Doch manchmal stehen religiöse Überzeugungen im Gegensatz zu unseren Werten - und darüber müssen wir reden. Alles Bemühen, damit Menschen in unserer Gesellschaft ankommen, ist nur Stückwerk, wenn wir nicht über Werte und Einstellungen ins Gespräch kommen, die eine Integration verhindern können. «
Doch auch die Aufnahmegesellschaft ist gefragt: Sie muss sich auf ihre Werte und Ideale besinnen, für sie einstehen und Integration aktiv gestalten. Denn nur wer selbst Orientierung hat, kann Orientierung geben, ist Eric überzeugt.
Es ist noch nicht zu spät, aufeinander zuzugehen und gemeinsam die Gesellschaft zu gestalten. Und es lohnt sich: Denn es geht um nicht weniger als um unsere gemeinsame Zukunft.
»Andersgläubigen trete ich mit Wertschätzung gegenüber«, betont Eric. »Und gerade deshalb scheue ich nicht davor zurück, in diesem Buch meinen Finger in manche Wunden zu legen: Wir müssen Denkblockaden beiseiteschieben und über alles reden, was Menschen daran hindert, mental in unserem Land anzukommen. Auch wenn das bedeutet, dass manche gängige Interpretation des Islams hinterfragt wird. Wenn wir das nicht machen, scheitern alle Integrationsbemühungen - es entstehen Parallelgesellschaften, die kaum etwas miteinander zu tun haben. «

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. April 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
240
Dateigröße
3,55 MB
Autor/Autorin
Yassir Eric
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783963401251

Portrait

Yassir Eric

Yassir Eric, Jahrgang 1972, verachtete früher als militanter Islamist Christen und Juden. Heute ist der gebürtige Nordsudanese evangelischer Theologe und ruft zu einem respektvollen Umgang mit Muslimen auf. Als Konvertit von seiner Familie enterbt, weiß er, wie wichtig Toleranz und Religionsfreiheit sind. Seit 2013 leitet er das Europäische Institut für Integration, Migration und Islamthemen (EIMI) und bietet auf Arabisch und Deutsch Seminare zur kulturellen und religiösen Verständigung an.

Mehrmals jährlich reist er in den Nahen Osten, um sich für Menschenrechte und die Glaubensfreiheit von Minderheiten einzusetzen.

Bewertungen

Durchschnitt
28 Bewertungen
15
28 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
23
4 Sterne
4
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon maggys_buecherwelt am 22.02.2025
Eine inspirierende, tief berührende Lebensgeschichte über Vergebung, Mut und den Glauben an Jesus. Absolute Leseempfehlung! Ich bin unglaublich froh, dass mir dieses Buch ausgeliehen wurde, denn sonst hätte ich es vielleicht nie entdeckt. Und das wäre ein großer Verlust gewesen, denn Yassir Erics Lebensgeschichte hat mich tief berührt und nachhaltig beeindruckt.Ich habe das Buch an einem einzigen Tag gelesen, was schon für sich spricht. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm, aber das wirklich Faszinierende ist der Inhalt. Yassir Eric erzählt von seinem Leben im Sudan, von einer Kindheit voller Hass, die ihm eingetrichtert wurde, und von der radikalen Ideologie, die seine Welt bestimmte. Als er jedoch Christen begegnet, die ihm Liebe und Vergebung zeigen, beginnt sein innerer Wandel - ein Wandel, der ihn alles kostet: seine Familie, seine Heimat, seine Sicherheit. Seine eigene Familie erklärt ihn für tot und feiert sogar seine Beerdigung.Doch trotz aller Verluste gewinnt Yassir etwas viel Wertvolleres: eine neue Identität in Jesus Christus. Seine Flucht, seine Zeit in Kenia, seine Arbeit für eine Hilfsorganisation und schließlich sein Leben in Deutschland als Brückenbauer zwischen den Kulturen zeigen eindrucksvoll, wie sehr Gott sein Leben verändert hat.Besonders bewegend fand ich den abschließenden Brief an seinen Vater, den dieser vermutlich nie lesen wird. Die Ehrlichkeit, die Reflexion und die Sehnsucht nach Versöhnung sind zutiefst berührend.Darüber hinaus geht Yassir Eric auch auf den Islam in Deutschland ein und gibt Denkanstöße zu Migration und Integration, die meinen Blickwinkel verändert haben. Seine reflektierten Einschätzungen haben mir neue Perspektiven eröffnet, die mich noch lange begleiten werden.Die Struktur des Buches mit eingestreuten persönlichen Reflexionen in anderer Schriftart hat mir besonders gefallen, weil sie einen Einblick in seine heutige Sichtweise auf sein früheres Leben ermöglicht.Fazit: Eine absolut beeindruckende, emotionale und inspirierende Geschichte, die ich jedem ans Herz legen kann. Klare Leseempfehlung!
LovelyBooks-BewertungVon angioletta am 28.01.2025
Beeindruckende Biographie (wenn auch etwas oberflächlich erzählt) und wertvolle Anregungen für den Deutsch-Islamischen Dialog