Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Geteiltes Land - Zwischen Hoffnung und Aufbruch | Farina Eden
Produktbild: Geteiltes Land - Zwischen Hoffnung und Aufbruch | Farina Eden

Geteiltes Land - Zwischen Hoffnung und Aufbruch

Roman einer deutschen Familie | Von Mauerbau bis Mauerfall - Die bewegende Familiensaga um mutige Frauen, die im geteilten Berlin um ihre Liebe und ihre Träume kämpfen

(1 Bewertung)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein Band, das niemand trennen kann - Eine Familie, mutige Frauen und ihr Traum von Freiheit.
Berlin 1979: Die 19-jährige Lydia Richter besucht eine der renommierten Kinder- und Jugendsportschulen in Berlin, wo sie sich mit Christiane Lindig anfreundet. Die jungen Frauen haben ein gemeinsames Ziel: die Olympischen Spiele in Moskau. Das harte Training bringt sie diesem Ziel zwar näher, führt aber auch zu besorgniserregenden körperlichen Veränderungen, die sich die beiden nicht erklären können. Der Leistungsdruck setzt Lydia und Christiane zu, trotzdem schaffen sie es in den Reisekader. Doch dann kommt heraus, dass Lydias Schwestern Republikflüchtlinge sind, und sie wird von der Olympiateilnahme ausgeschlossen. Als Christiane ihren Vater deshalb um Hilfe bittet, entbrennt ein Streit, bei dem sie erkennen muss, dass auch in ihrer Familie nichts so ist, wie es scheint. Was verschweigen Vater und Mutter? Und warum fühlt sich Christiane ihrer besten Freundin näher als den eigenen Eltern?
Inspiriert von der eigenen Geschichte der Autorin
Farina Eden ist selbst im Osten Berlins und damit in der DDR aufgewachsen. Ein Teil ihrer Familie reiste in den Westen aus, weshalb die in der DDR verbliebenen Angehörigen politischem Druck ausgesetzt waren. Diese Erfahrung diente der Autorin als eine Inspiration für die Trilogie, der jedoch keine einzelne Familienbiografie zugrunde liegt. Vielmehr hat sie verschiedenste historisch belegte Ereignisse zusammengetragen und zu einer »exemplarischen Familiengeschichte« verwoben.

Farina Edens mitreißende DDR-Saga, für die Leser:innen von Claire Winters »Kinder ihrer Zeit« und Ulrike Schweikerts »Friedrichstraßensaga« sowie für Fans der Serie »Weißensee«.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Juli 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
352
Dateigröße
7,24 MB
Reihe
Die DDR-Saga, 3
Autor/Autorin
Farina Eden
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783492604239

Portrait

Farina Eden

1977 in Berlin geboren, entdeckte Farina Eden bereits als Kind ihre Begeisterung für Bücher und begann früh mit dem Schreiben. Nach Schule und Abitur fand sie einen Weg, die Leidenschaft fürs Schreiben mit ihrem Beruf zu verbinden. Sie studierte Deutsch und Englisch und unterrichtet heute an einer Realschule in Baden-Württemberg, wo sie heute lebt. Kreativität kennt keine Grenzen. Genau das ist der Grund, warum sich die Autorin bisher weder auf ein Genre, noch auf eine Zielgruppe festlegen wollte. Historischer Roman, Liebesroman, Jugendbuch oder Kurzgeschichten - die Autorin schreibt nieder, was sie nicht mehr loslässt.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Shilo am 08.08.2023

Fesselnder Abschluss der Trilogie

In diesem Band begeben wir uns in das Jahr 1979. Lydia Richter besucht in Ost-Berlin die Jugendsportschule, in der sie zur Sprinterin ausgebildet wird. Zusammen mit ihrer Freundin Christiane qualifiziert sie sich für das Reisekader zu den Olympischen Spielen in Moskau. Doch während des knallharten Trainings bemerkt sie Veränderungen an ihrem Körper, die auch bei den anderen Schülern nicht ausbleiben. Hängt das mit den Vitaminen zusammen, die sie täglich einnehmen müssen? Als durch Denunzierung herauskommt, dass Lydias Schwestern Republikflüchtlinge sind und in Westdeutschland, beim Klassenfeind leben, wird diese von der Teilnahme in Moskau ausgeschlossen und auch ein Studium nach dem Abitur wird ihr verwehrt bleiben. Christiane, in einer lieblosen Familie aufgewachsen, bittet ihren Vater um Hilfe. Doch es entbrennt ein Streit und Christiane muss erkennen, dass ihre Eltern ihr Wichtiges verschweigen. Ausgezeichnet hat Farina Eden in diesem Buch beschrieben, wie die Sportler der DDR von Kindheit an gedopt wurden, um an ihre Höchstleistungen zu gelangen. Nebenwirkungen und eventuelle Langzeitschäden waren nicht relevant. Denn schließlich sollten sie Diplomaten im Trainingsanzug sein und ihr Land würdevoll und medaillenreich repräsentieren. Die Handlung, die sich in der Hauptsache um Christiane und Lydia dreht, ist fesselnd und machte mich teilweise fassungslos. Sie ist nachvollziehbar und beschreibt auch Tatsachen, von denen nichts an die Öffentlichkeit gelang. Die verschiedenen Protagonisten sind eindrucksvoll und authentisch dargestellt und der Schreibstil locker und flüssig. Mein Fazit: Ein krönender Abschluss der Trilogie, der zwar unabhängig von den ersten Bänden zu verstehen ist, doch sollte man die ersten zwei Teile zum besseren Verständnis vorher lesen. Es lohnt sich. 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
Farina Eden: Geteiltes Land - Zwischen Hoffnung und Aufbruch bei hugendubel.de