Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Menschenversteher | Kenza Ait Si Abbou
Produktbild: Menschenversteher | Kenza Ait Si Abbou

Menschenversteher

Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert | Die KI-Expertin über Maschinen und Gefühle

(58 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
eBook epub
17,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Roboter und Gefühle - eine folgenreiche Beziehung. Die weltweit renommierte Robotik-Expertin und Bestseller-Autorin Kenza Ait Si Abbou über die wachsende Bedeutung und den Einfluss von Künstlicher Intelligenz bei der Erkennung und Nutzung menschlicher Emotionen - ein ebenso aktuelles wie brisantes Sachbuch.
NOMINIERT FÜR DEN DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSBUCHPREIS 2023
Die Entwicklung Emotionaler Künstliche Intelligenz wird mit Milliarden gefördert: Maschinen sollen lernen, unsere Gefühle zu verstehen. Schon heute gibt es KI, die das besser kann als wir Menschen - dank hochauflösender Kameras und extrem empfindlicher Sensoren, die aus unserer Mimik, unseren Gesten und unseren Hirnströmen unsere Gefühle ablesen. Bereits heute wird z. B. bei Kundenreklamationen maschinell die Gemütsverfassung der Reklamierenden erfasst und ausgewertet. In der Medizin, z. B. bei der Früherkennung von Parkinson, kommen künftig Diagnose-Instrumente zum Einsatz, die Gesichtsausdrücke lesen können.
Wer profitiert davon? Was bedeutet das für unser menschliches Miteinander? Und wie können wir Emotionale Künstliche Intelligenz gestalten, dass sie uns nicht über den Kopf wächst? Es geht hier um nicht weniger als um das Verhältnis von Mensch und Maschine - ein Thema, das u. a. durch Maria Schraders Film »Ich bin dein Mensch« breitenwirksam ausgespielt wird. Kenza Ait Si Abbou berichtet aus der Praxis und fragt kritisch nach, wie die Selbstbestimmung des Menschen in diesem Spannungsverhältnis gesichert werden kann.
Kenza Ait Si Abbou, die international gefragte KI-Expertin, kommt zu überraschenden Antworten. Die Menschenversteher ist ein überfälliger »Beziehungsratgeber« für den Umgang mit Maschinen, die längst in unserem Alltag angekommen sind.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. März 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
256
Dateigröße
2,68 MB
Autor/Autorin
Kenza Ait Si Abbou
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426465493

Portrait

Kenza Ait Si Abbou

Kenza Ait Si Abbou wurde 1981 in Marokko geboren. Ihr Abitur im Spezialzweig "Wissenschaft" schloss sie 1999 in Fès/Marokko ab. Anschließend studierte sie in Valencia und Barcelona Elektrotechnik und Telekommunikation. 2009 schloss sie den Masterstudiengang in Berlin ab. Von 2011 bis 2021 war sie für die Deutsche Telekom tätig, seit 2018 als Senior Managerin für Robotik und Künstliche Intelligenz. Seit 2021 ist sie bei IBM Deutschland für den Vertrieb von KI-Produkten zuständig. Für ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaftspolitik wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Digital Female Leader Award. 2020 erschien ihr erstes Buch, der Spiegel-Bestseller "Keine Panik, ist nur Technik" (GU). Kenza Ait Si Aboou ist verheiratet und lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Pressestimmen

"Ein kritischer, pragmatischer Beitrag, der leicht lesbar und verständlich wie unaufgeregt abwägt." German Brandstötter, bn bibliotheksnachrichten

""Menschenversteher" ist ein Beziehungsratgeber für den Umgang mit Maschinen, die längst in unserem Alltag angekommen sind." Edition F

"Kenza Ait Si Abbou ist eine der profiliertesten Expertinnen beim Thema "Künstliche Intelligenz" und verrät, wie KI unseren Alltag schon jetzt erobert." SWR1 Leute (SWR)

"Neben der gar nicht so häufigen Kombination von technisch fundiert und leichtverständlich bringt Ait Si Abbou den Leser/innen auf eine sehr persönliche Weise die Persönlichkeiten von intelligenten Maschinen näher." Buchkultur

"ein Plädoyer für das Miteinander von Mensch und Maschine - dafür, dass Technik Spaß macht, aber auch; dass wir uns alle einmischen müssen. Leseempfehlung für Laien und Profis gleichermaßen!" CIO

Bewertungen

Durchschnitt
58 Bewertungen
15
58 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
16
4 Sterne
29
3 Sterne
11
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon buecher_t1na am 21.06.2023
Gekauft habe ich mir das Buch nachdem ich es auf Instagram gesehen habe. Ich arbeite in einer IT-Firma als Bereichsassistenz - sprich ich muss nur Basis PC-Zeug wie Outlook, Teams, Excel etc kennen. Alles andere machen die Kollegen :)Mein Chef und der Teamleiter haben aber immer mehr über ChatGPT geredet. Eines Abends schlug mir mein Handy einen Artikel zu ChaosGPT vor, diesen habe ich durchgelesen, mir gedacht "was geht da ab? - okay ich muss jetzt mehr zu dieser KI-Materie wissen¿ - Zack Buch bestellt.Das Buch ist logisch aufgebaut, es gibt viele Erklärungen und teilweise auch Bezüge zu Filmen, und dass wir da nicht sind. Puhhh okay...erstmal gut zu wissen, nimmt ein bisschen die Angst und Sorge. Kenza Ait Si Abbou erklärt wirklich einfach und gut, was Stand der Dinge ist und was KI kann. Sie zeigt auf, wo und wie KI in Zukunft vielleicht eingesetzt werden kann, damit wir als Menschen vielleicht Zeit haben uns um andere Bereiche in der Arbeit zu kümmern. Es heißt nicht, dass wir komplett irgendwann ersetzt werden könnten.Dies ist als Bereichsassistenz immer mein Gedanke gewesen. Seit ich dort seit 2018 arbeite, haben wir schon viele Prozesse geändert oder konnten sie automatisieren, damit ich mich nicht darum kümmern muss. Im ersten Moment war dann mein Gedanke natürlich auch immer, "na toll, wenn ich das jetzt auch nicht mehr machen muss, dann steht ja meiner Kündigung nicht mehr viel im Weg¿ - aber andererseits sind dann in der Zwischenzeit immer neue und andere Aufgaben dazu gekommen. In der Firma selbst gab es Wandel und mit der Zeit habe ich auch weitere Bereiche kennengelernt bzw. mein Wissen ausgebaut, sodass ich auch teilweise in vielen anderen Bereichen ausgeholfen habe.Ich denke, mit dem Buch kann schon mal gut aufgeklärt und eine Richtung gegeben werden, damit man nicht denkt, es wird wie in diesen Science-Fiction- Filmen. Denn auch die Autorin sagt, vieles davon ist Fiktion. Für ein allgemeines, erstes Verständnis ist das Buch wirklich super und kann es daher nur empfehlen!
LovelyBooks-BewertungVon Sternenstaeubchen am 12.04.2023
Angesichts von Verboten und Moratorien,die KI-Entwicklung zu pausieren, an Aktualität kaum zu überbietendes Sachbuch Nicht zuletzt seit ChatGPT die Welt zu revolutionieren scheint, ist das Thema KI in fast aller Munde. Gibt es da etwas, das näher läge, als sich mal mit dem Thema zu befassen?! Nein, und wenn dann auch noch eine Autorin wie Kenza Ait Si Abbou darüber schreibt, spricht vieles dafür, dass man spätestens jetzt eine gut verständliche Einführung ins Thema bekommt. Künstliche Intelligenz scheint nahezu überall im Einsatz, doch vieles, was wir heutzutage KI nennen, ist noch nicht viel mehr als Algorithmen - mit teils beeindruckenden Ergebnissen, noch dazu schnell und damit ökonomisch interessant. Doch unabhängig von dieser terminologischen Spitzfindigkeit scheint vieles KI auch noch verwehrt: Gefühle etwa, doch die sind zur Erfüllung mancher Aufgabe unerlässlich. Denn erst wenn KI menschliche Gefühle "versteht" oder vielleicht besser gesagt zu lesen oder deuten vermag, wird ihr durchschlagender Erfolg kaum mehr aufzuhalten sein. Aber kann KI das? Ja, technisch geht da einiges, denn schon heute können KIs mithilfe von Kameras und Sensoren Menschen bzw. ihre Mimik, Gesten und nicht zuletzt auch ihre Hirnströme lesen. Das eröffnet zahlreiche Möglichkeiten: Bei der Reklamation wird der aufgebrachte Kunde an den erfahrensten Helpdesk-Mitarbeiter durchgestellt, den nichts aus der Ruhe bringt; in der Medizin können Diagnosen gestellt werden, lange bevor ein Mensch das könnte. Fluch und Segen?!   KI gewinnt mehr und mehr an Bedeutung und ihre "Eigner" an Einfluss. Emotionen schienen noch ein Hindernis, doch mit dieser "Beruhigung" räumt Kenza Ait Si Abbou auf. Kenntnisreich und doch gut lesbar und verständlich berichtet sie vom Stand der KI-Entwicklung, von Profiteuren und daraus resultierend vermutlich auch Verlierern. Denn wenn Projekte mit Milliarden gefördert werden und KIs Aufgaben übernehmen können, die zuvor Menschen vorbehalten waren, gibt es unweigerlich auch Verlierer. Und natürlich wird sich schlicht auch unser Zusammenleben verändern, wenn KI mehr und mehr "das Ruder übernimmt" - doch so weit müsste es ja gar nicht kommen - wenn wir uns Gedanken machen, wie wir KI so gestalten (lassen), dass genau das nicht passiert, dass sie uns eines Tages sagt, wo es lang geht. Es geht darum, sich ein Bild zu machen, wie Mensch und Maschine klarkommen, "zusammenleben" können. Man kann die Augen davor verschließen, aber das wäre eine wenig sinnvolle Strategie, wenn man bedenkt, wie weit KI schon ist. Allen, die sich nicht einfach überrollen lassen wollen, sondern wissen wollen, was uns in Zukunft vielleicht erwartet, sei dieses an Aktualität angesichts von Verboten von ChatGPT und Moratorien von Elon Musk und Co., die KI-Entwicklung zu pausieren, kaum zu überbietende Sachbuch empfohlen.   
Kenza Ait Si Abbou: Menschenversteher bei hugendubel.de