Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Wie man einen Drachen tötet | Michail Chodorkowski
Produktbild: Wie man einen Drachen tötet | Michail Chodorkowski

Wie man einen Drachen tötet

Handbuch für angehende Revolutionäre

(0 Bewertungen)15
80 Lesepunkte
eBook epub
8,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Spätestens seit dem Beginn von Wladimir Putins zunehmend aggressivem Vernichtungskrieg gegen die Ukraine im Februar 2022 ist klar: Eine friedliche Weltordnung MIT Putin ist kaum denkbar. Doch wie kann ein totalitäres Regime beendet werden? Durch wen? Eher von innen oder von außen? Gäbe es überhaupt eine Chance auf einen einigermaßen friedlichen Machtwechsel? Und wer käme dann in Russland an die Macht - und wie würde diese aussehen? Diese drängenden Fragen werden nicht nur von Politikern und Entscheidungsträgern gestellt, sondern im Grunde von allen freiheitsliebenden Menschen in Russland und auf der ganzen Welt.
Weit entfernt von jeglicher Besserwisserei, stellt der Autor in Wie man einen Drachen tötet unbequeme Fragen, wie z. B. die nach der Gewaltlosigkeit, und leitet die daraus resultierenden Handlungsoptionen ab. Damit will er keine Patentrezepte liefern, sondern eine längst überfällige Diskussion anstoßen sowie Lösungen für eine Umgestaltung des russischen Staates vorzuschlagen, die künftigen Machtmissbrauch verhindern würde. Das zentrale Argument des Buches ist, dass eine parlamentarische Republik mit einem sorgfältig austarierten System von Kontrollen und Gegengewichten das derzeitige Modell der russischen Staatlichkeit ersetzen muss, welches den Präsidenten mit einer außerordentlichen Fülle an Befugnissen ausstattet - und mit viel zu vielen Möglichkeiten, einseitige Entscheidungen zu treffen.

"Wie man einen Drachen tötet" ist ein Textausschnitt aus dem Buch "Was tun? - Damit kein neuer Drache erwacht" (ISBN 978-3-95890-574-0).

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Februar 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
104
Dateigröße
0,61 MB
Autor/Autorin
Michail Chodorkowski
Übersetzung
Olaf Kühl
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783958905764

Portrait

Michail Chodorkowski

Michail Chodorkowski ist wahrscheinlich der berühmteste lebende russische Dissident im Exil. Als erfolgreicher Geschäftsmann war er Chef von YUKOS, einem der

größten Ölproduzenten der Welt. Nachdem er Anfang 2003 bei einem im Fernsehen übertragenen Treffen mit Präsident Putin die endemische Korruption kritisierte, wurde er noch im selben Jahr verhaftet und unter dem Vorwurf der Steuerhinterziehung und des Betrugs zu vierzehn Jahren Gefängnis verurteilt. Er wurde von Amnesty International zum Gewissensgefangenen erklärt und schließlich im Dezember 2013 freigelassen.

2001 gründete er die Open Russia Foundation mit dem Ziel, die Zivilgesellschaft in Russland aufzubauen und zu stärken. Als Anführer der russischen Opposition im Exil setzt sich Chodorkowski für eine alternative Vision Russlands ein.

Der Oscar-prämierte Dokumentarfilmer Alex Gibney hat Michail Chodorkowskis Lebensgeschichte in seinem neuesten Film Citizen K aufgezeichnet, der derzeit auf Amazon Prime zu sehen ist.

Weitere auf Deutsch erschienene Bücher des Autors sind: Briefe aus dem Gefängnis: Mit einem Essay von Erich Follath (2011), Mein Weg: Ein politisches Bekenntnis (2012) und Meine Mitgefangenen (2014).

Olaf Kühl studierte Slawistik, Osteuropäische Geschichte und Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin. Er übersetzt literarische Werke aus dem Polnischen und dem Russischen. 2011 legte er seinen Debütroman Tote Tiere vor, in dem er eine Reise zum Straflager von Michail Chodorkowski in Ostsibirien belletristisch verarbeitet. Für seinen zweiten Roman Der wahre Sohn wurde er 2013 für den Deutschen Buchpreis nominiert, 2016 wurde seine Übersetzung des Romans Drach von Szczepan Twardoch zusammen mit dem Werk selbst mit dem Brücke Berlin Literatur- und Übersetzerpreis ausgezeichnet. 2019 erschien der Politthriller Letztes Spiel Berlin.

Pressestimmen

»In gewissem Sinne war es nicht Putin, der Russland gebrochen hat, sondern es war das traditionelle Russland, das Putin zerdrückt hat. « Florian Naumann, merkur. de

Drachentöter ist weit mehr als nur ein weiteres Buch über die Geschichte Russlands. Manche mögen es als politikwissenschaftliche Abhandlung betrachten, andere als ein Manifest für wahre russische Demokraten. In gewisser Weise ist es beides. Vor allem aber würde ich es als ein Werk der praktischen Philosophie bezeichnen. Und warum? Den entscheidenden Hinweis gibt die Überschrift des letzten Kapitels: »Eine Frage der Moral: Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit? « Darin heißt es:

Ich bin fest davon überzeugt, dass eine Revolution in Russland unvermeidlich und dringend notwendig ist. Das ändert nichts an meiner extremen Abneigung gegen Revolutionen im Prinzip und an meinem tiefen Bedauern darüber, dass Russland so tief in eine historische Sackgasse geraten ist, dass der einzig mögliche Ausweg daraus eine Revolution ist. Jede Revolution ist eine Prüfung für eine Gesellschaft, auch wenn sie letztlich eine wunderbare Zukunft mit sich bringt. Gleichzeitig bedeutet eine Revolution nicht unbedingt blutige Straßenschlachten und das Erstürmen von Gebäuden. Solche Ereignisse sind Zeichen eines Aufstands, nicht einer Revolution. Sie mögen eine Revolution begleiten, aber sie sind nicht ihr Hauptbestandteil und letztlich unwesentlich. Lichtenberg, HolyBooks. com

»Die Deutschen sollten nicht Angst vor Eskalation, sondern Deeskalation haben« Martin Knobbe, spiegel. de

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wie man einen Drachen tötet" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Michail Chodorkowski: Wie man einen Drachen tötet bei hugendubel.de