Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Hexe von Nassau | Nicole Steyer
Produktbild: Die Hexe von Nassau | Nicole Steyer

Die Hexe von Nassau

Historischer Roman

(4 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


Ein verzweifelter Kampf gegen Aberglauben und Verfolgung.


Idstein, 1676: Katharina und ihre Mutter leben ein bescheidenes Leben in der Grafschaft Nassau in der Nähe der Stadt Idstein. Als Graf Johannes mit einer Hexenverfolgung beginnt, geraten die beiden in höchste Gefahr. Katharina muss miterleben, wie ihre Mutter grausam hingerichtet wird, und gerät danach selbst in das Visier des Henkers Leonhard Busch, der sie um jeden Preis in seine Gewalt bringen will . . .



»Geschickt verwebt die Autorin historisch belegte Szenen mit fiktivem Stoff. « Wiesbadener Tagblatt.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Oktober 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Historischer Roman.
Seitenanzahl
640
Dateigröße
1,00 MB
Autor/Autorin
Nicole Steyer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841233615

Portrait

Nicole Steyer

Nicole Steyer ist in Rosenheim aufgewachsen und begann schon früh, sich die ersten Geschichten auszudenken und aufzuschreiben. Im Jahr 2001 zog sie der Liebe wegen in das Taunusstädtchen Idstein, beschäftigte sich mit der Geschichte ihrer neuen Heimat und verfasste »Die Hexe von Nassau«, ihren ersten Roman, der sich mit den Hexenverfolgungen in Idstein und Umgebung befasst.

Im Aufbau Taschenbuch und bei Rütten & Loening sind unter ihrem Pseudonym Linda Winterberg zahlreiche historische Romane und Sagas erschienen: »Das Haus der verlorenen Kinder«, »Solange die Hoffnung uns gehört«, »Unsere Tage am Ende des Sees«, »Die verlorene Schwester«, »Für immer Weihnachten«, »Die Kinder des Nordlichts« sowie die große Hebammen-Saga: »Aufbruch in ein neues Leben«, »Jahre der Veränderung«, »Schicksalhafte Zeiten«, »Ein neuer Anfang« und die dreiteilige Winzerhof-Saga: »Das Prickeln einer neuen Zeit«, »Tage des perlenden Glücks«, »Die goldenen Jahre«.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Dagmar Vogt am 30.12.2023

Ein spannender historischer Roman voller Dramatik

Im Jahr 1676 beginnt Graf Johannes in der Grafschaft Nassau mit einer Hexenverfolgung. Katharinas Mutter wird grausam hingerichtet und auch sie selber gerät in das Visier des Henkers Leonhard Busch, der sie unbedingt als Hexe anklagen will. Dieser Roman basiert auf historisch belegten Begebenheiten und ist mit fiktiven Ereignissen gekonnt verwoben. Es geht um Aberglauben, Verfolgung, Freundschaft und Hoffnung. Die Handlung ist voller Spannung, Dramatik und zum größten Teil nicht vorhersehbar. Die verschiedenen Charaktere sind bildhaft und lebendig dargestellt. Sie kommen nachvollziehbar und authentisch auf den Leser herüber. Der Schreibstil ist einfach gehalten, lässt sich jedoch flüssig und zügig lesen. Einige Längen und Wiederholungen in der Geschichte störten meinen Lesefluss kaum, denn dazu war die Handlung einfach zu fesselnd. Mein Fazit: Ein hervorragend penibel recherchierter Roman, den ich sehr gerne weiterempfehle. 4,5 Sterne.
Von Lerchie am 28.10.2023

Sehr gut recherchierter Roman

1676 in Idstein leben Katharina und ihre Mutter ein bescheidenes Leben in der Grafschaft Nassau in der Stadt Idstein. Da beginnt Graf Johannes mit einer Hexenverfolgung und beide geraten in höchste Gefahr. Katharina muss zusehen, wie ihre Mutter grausam hingerichtet wird und gerät selbst in den Focus des Henkers. Dieser will sie um jeden Preis ebenfalls als Hexe überführen. Meine Meinung Das Buch ließ sich sehr gut und flüssig lesen einfach deswegen, weil es keine Unklarheiten im Text gab, die meinen Lesefluss gestört hätten. Da der Höhepunkt der Hexenverfolgung lt. Wikipedia zwischen 1550 und 1650 lag, geschah das im Buch beschriebene sogar an deren ich möchte sagen Auslauf. Aber es gab auch die Hexenverfolgung in Europa sogar bis 1750. Was dieses Buch betrifft, so geschah dies eigentlich nur in der Grafschaft Nassau, im angrenzenden Frankfurt gab es das nicht. Die Autorin hat in diesem Buch Fiktives mit Wahrem vermischt, wie sie auch im Nachwort noch erklärt. Das einzige Positive war, dass Frauen bis zu vierzig Jahren nicht angeklagt werden durften. (Vorausgesetzt, man kann hier überhaupt noch etwas positiv sehen). Doch der Henker hat sich in Katharinas Fall nicht daran gehalten. Ich habe mit Katharina den Schrecken erlebt, als ihre Mutter abgeholt wurde, und dann auch noch sie selbst. (Ich glaube nicht, dass ich hier spoilere, denn das ist aus dem Klappentext ziemlich ersichtlich.) Dass diesen Hohlköpfen damals nicht klar war, dass jeder bei diesen Folterungen alles gestehen würde, nur um eben diesen Folterungen zu entgehen verstehe ich heute noch nicht. Da hat sich niemand mit Ruhm bekleckert. Die Landesherren nicht, die Kirche nicht und jeder Folterknecht nicht. Mir taten die beiden Frauen, Marias, Katharinas Freundin, Mutter und auch Katharinas Mutter von Herzen leid. Dass es dann auch Katharina traf war noch besonders schlimm, denn sie war doch weit unter vierzig! Wie das dann alles weiterging und wie Katharinas Freund, der ein Pfarrer war, reagiert hat, dass alles muss der geneigte Leser selbst lesen. Das Buch ist spannend vom Anfang bis zum Ende. Es hat mir sehr gut gefallen, mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Ich konnte es fast nicht aus der Hand legen, denn ich wollte unbedingt wissen, wie es ausgeht. Von mir bekommt es eine Leseempfehlung und natürlich die volle Bewertungszahl.
Nicole Steyer: Die Hexe von Nassau bei hugendubel.de