Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Schaurige Nächte | Bridget Collins, Imogen Hermes Gowar, Kiran Millwood Hargrave, Andrew Michael Hurley, Jess Kidd
Produktbild: Schaurige Nächte | Bridget Collins, Imogen Hermes Gowar, Kiran Millwood Hargrave, Andrew Michael Hurley, Jess Kidd

Schaurige Nächte

Unheimliche Geschichten für den Winter

(25 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Lange, kalte Winternächte: Zeit, um den Kamin zu entzünden, Zeit für Geistergeschichten. Ob in den wilden Mooren von Yorkshire, auf dem verschneiten Gelände eines Spukhauses oder auf dem belebten Londoner Weihnachtsmarkt diese Geschichten, die von Gespenstern vergangener Tage erzählen, jagen den Lesenden die köstlichsten Schauer über den Rücken. So herrlich britisch wie ein Yorkshire Pudding, so stimmungsvoll und gruselig wie Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens und so spannend, dass man dieses Buch kaum aus den Händen legen kann.
Schaurige Nächte vereint acht Erzählungen ausgewiesener Gruselexpert*innen, die eine alte Tradition neu beleben: Als Meister*innen des Unheimlichen und Makabren bescheren sie uns den köstlichsten Nervenkitzel.

Schaurige Geschichten:
Band 1: Schaurige Nächte
Band 2: Wintergeister
Band 3: Gruselige Stunden

Alle Bände sind eigenständige Sammlungen von Erzählungen und können unabhängig voneinander gelesen werden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. September 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
288
Dateigröße
4,13 MB
Reihe
Schaurige Geschichten, 1
Autor/Autorin
Bridget Collins, Imogen Hermes Gowar, Kiran Millwood Hargrave, Andrew Michael Hurley, Jess Kidd
Übersetzung
Werner Löcher-Lawrence
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783832160784

Portrait

Bridget Collins

Bridget Collins, Imogen Hermes Gowar, Kiran Millwood Hargrave, Andrew Michael Hurley, Jess Kidd, Elizabeth Macneal, Natasha Pulley, Laura Purcell sind vielfach ausgezeichnete und allesamt ins Deutsche übersetzte Autor*innen.

IMOGEN HERMES GOWAR ist eine ausgezeichnete Autorin sowie ausgewiesene Expertin des unheimlichen Erzählens.

KIRAN MILLWOOD HARGRAVE ist eine ausgezeichnete Autorin sowie ausgewiesene Expertin des unheimlichen Erzählens.

Bridget Collins, Imogen Hermes Gowar, Kiran Millwood Hargrave, Andrew Michael Hurley, Jess Kidd, Elizabeth Macneal, Natasha Pulley, Laura Purcell sind vielfach ausgezeichnete und allesamt ins Deutsche übersetzte Autor*innen.

JESS KIDD, 1973 in London geboren, hat Literatur an der St. Mary s University in Twickenham studiert. Bei DuMont erschienen 2017 ihr Debütroman Der Freund der Toten , der auf der Krimibestenliste stand, sowie 2018 und 2019 die Romane Heilige und andere Tote und Die Ewigkeit in einem Glas . Die Autorin lebt mit ihrer Tochter in West London.

ELIZABETH MACNEAL ist eine ausgezeichnete Autorin sowie ausgewiesene Expertin des unheimlichen Erzählens.

NATASHA PULLEY ist eine ausgezeichnete Autorin sowie ausgewiesene Expertin des unheimlichen Erzählens.

Bridget Collins, Imogen Hermes Gowar, Kiran Millwood Hargrave, Andrew Michael Hurley, Jess Kidd, Elizabeth Macneal, Natasha Pulley, Laura Purcell sind vielfach ausgezeichnete und allesamt ins Deutsche übersetzte Autor*innen.

Pressestimmen

»Auch wer keine Feuerstelle zu Hause hat, erliegt sofort dem Charme dieser typisch britischen Schauermärchen. Beste Lektüre für wohligen Grusel. «
Merle Wuttke, LIVING AT HOME

»Schön spooky! «
Angela Wittmann, BRIGITTE

»Wer auf beliebte Gruselzutaten steht, sollte den Kauf der Horror-Anthologie [ ] in Erwägung ziehen. «
Andreas Schröter, RUHR NACHRICHTEN

»Auch wenn die Geschichten sich bekannter Gruselelemente bedienen und wie aus dem alten England kommend erscheinen, sind sie doch frisch, mit einem modernen Twist und teils mit unerwarteten Wendungen. Dazu gibt es wunderschöne Landschaftsbeschreibungen und atmosphärische Orte. «
Cornelia Wolter, FRANKFUTER NEUE PRESSE

»Acht ausgewiesene Meister*innen des Unheimlichen haben sich in diesem Kurzgeschichtenband zusammengefunden [ ]. Jede Geschichte steht für sich und hat ihren ganz eigenen Zauber. «
Birgit Schwenger, PLANET TREK

»Als Meister*innen des Unheimlichen und Makabren bescheren sie uns einen Nervenkitzel ganz besonderer Art. «
BUCH-MAGAZIN

»So herrlich britisch wie ein Yorkshire Pudding, so stimmungsvoll und gruselig wie Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens und so spannend, dass man dieses Buch kaum aus den Händen legen kann. «
Marcel Scharrenbroich, PHANTASTIK COUCH

Bewertungen

Durchschnitt
25 Bewertungen
15
25 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
10
3 Sterne
7
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Silke_Janoschka am 17.02.2025
Tolle Kurzgeschichten im "Gothic"-Stil. Es gab Geister und Monster, die Geschichten waren auch sehr unterschiedlich. Nicht zu gruselig!
LovelyBooks-BewertungVon stefan182 am 12.01.2025
"Schaurige Nächte" ist eine Anthologie unheimlicher Geschichten im winterlichen Setting, an der acht unterschiedliche Autor*innen mitgearbeitet haben. Den Beginn macht Bridget Collins mit "Eine Studie in Schwarzweiß" (eins meiner Highlights des Bandes): Wie der Titel schon ankündigt, ist Schach ein wichtiges Motiv der Erzählung. Um diese Motivik spinnt sich eine unheimlich (im zweifachen Sinne des Wortes) atmosphärische Erzählung, die in einem alten, schneebedeckten Herrenhaus spielt, das nicht so verlassen ist, wie es zunächst den Anschein hat. Es folgt "Thwaites Mieter" von Imogen Hermes Gowar, eine Geistergeschichte, in der - ähnlich wie in "Eine Studie in Schwarzweiß" - Unheimliches in einem Haus vorgeht. Die dritte Geschichte "Die Aal-Sänger" von Natasha Pulley entführt die Lesenden in einen andersweltlichen Bereich: Die drei Protagonisten der Erzählung möchten an einem abgelegenen Ort die Weihnachtstage verbringen, doch Ort wie Bewohner wirken seltsam opak; das Nebulöse durchzieht die gesamte Handlung, wodurch die Erzählung ungemein originell ist. "Lily Wilt" von Jess Kidd handelt von einem Gedenk-Fotografen, der sich unsterblich in sein Motiv verliebt: eine aufgebahrte junge Frau. Von dieser Ausgangslage aus entspinnt sich eine ungewöhnliche Geschichte (wie ich sie bisher noch nie gelesen habe), die mit klassischen Horror-Motiven gewürzt ist. Auch Laura Purcells "Chillinghams Rollstuhl" hat mir sehr gut gefallen: Eine junge Frau ist nach einem Unfall auf einen Rollstuhl angewiesen, der ein Geheimnis in sich trägt. Die Geschichte wird spannend erzählt und besitzt am Ende einen schönen Twist. Ähnlich wie in "Die Aal-Sänger" spielt auch in der folgenden Erzählung "Das Hängen des Grüns" von Andrew Michael Hurley das Außerweltliche eine große Rolle. Der Ich-Erzähler, der sich in einer Kirche um Bedürftige kümmert, klärt hier das Schicksal eines seiner Schützlinge. Insbesondere durch die analytische Erzählweise weiß die Geschichte zu fesseln. Ein kleines Meisterstück ist auch die nächste Geschichte: "Gefangen" von Kiran Millwood Hargraves. Sie handelt von einer Frau im viktorianischen England, die nach der Entbindung ihr Zimmer nicht verlassen darf - doch sie und das Baby sind nicht alleine dort. Die Gedankenwelt der Frau wird sehr eindrücklich geschildert, die Atmosphäre ist latent bedrohlich und insbesondere der letzte Satz der Erzählung weist auf die Tragik des Erzählten hin. Zudem wird hier, wie die Autorin in einem kurzen Nachwort ausführt, ein gesellschaftlich relevantes Problem literarisch ausdifferenziert. Den Abschluss bildet "Ungeheuer" von Elizabeth Macneal, in der die Schattenseiten des Forscherdrangs beleuchtet werden. Es findet sich insgesamt eine Fülle abwechslungsreicher Geschichten in "Schaurige Nächte", die meist im viktorianischen England spielen und dadurch eine besondere Atmosphäre besitzen. Für mich überwiegen eindeutig die hochkarätigen Geschichten, sodass ich den Sammelband allen Liebhaber*innen von Schauergeschichten, die sich auch in der Weihnachts- und Winterzeit gruseln wollen, ans Herz legen kann.