Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gras unter meinen Füßen | Kimberly Brubaker Bradley
Produktbild: Gras unter meinen Füßen | Kimberly Brubaker Bradley

Gras unter meinen Füßen

Das Jahr, als ich leben lernte | Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 von der Kritikerjury in der Sparte Jugendbuch. Ausgezeichnet mit dem Luchs der ZEIT und Radio Bremen

(14 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
»Ein traurig-schönes, wundervolles, ermutigendes Buch. « Volker Weidermann, DIE ZEIT
Humor, Herzschmerz und der hartnäckige Wille zu überleben
Die neunjährige Ada hat die Wohnung noch nie verlassen. Ihre Mutter hat sie weggesperrt und behauptet, Ada sei geistig behindert. Als ihr kleiner Bruder Jamie 1939 aus London aufs Land evakuiert werden soll, um der Bombardierung zu entgehen, entscheidet Ada, dass sie gemeinsam gehen werden. So beginnt ein großes Abenteuer für die Kinder wie auch für Susan Smith, die Frau, die gezwungen ist, die beiden bei sich aufzunehmen. Während Ada sich das Ponyreiten beibringt und lesen lernt, beginnt sie Susan zu vertrauen - und Susan beginnt, Ada und Jamie zu lieben. Aber wird ihre Bindung ausreichen, um sie gemeinsam durch die Kriegszeit zu bringen? Oder werden Ada und ihr Bruder wieder in die Hände ihrer grausamen Mutter fallen?

- Eine außergewöhnlich bewegende Geschichte über ein Mädchen, dem der Krieg das Leben rettet
- Über die Kraft von Zuneigung, Liebe und geschwisterlichen Zusammenhalts
- Für Kinder, die sich für historische Themen interessieren
- Mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. Newbery Honor Book und Kirkus, Publishers Weekly, und Wall Street Journal Best Book of the Year
»An diesem Buch gibt es viel zu lieben: Adas einnehmende Stimme, das lebendige Setting, den Humor, den Herzschmerz, aber vor allem den hartnäckigen Willen zu überleben. « School Library Journal

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
336
Dateigröße
0,94 MB
Altersempfehlung
von 11 bis 99 Jahren
Reihe
Adas Geschichte
Autor/Autorin
Kimberly Brubaker Bradley
Übersetzung
Beate Schäfer
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783423443487

Portrait

Kimberly Brubaker Bradley

Kimberly Brubaker Bradley und ihr Mann haben zwei erwachsene Kinder und leben mit Hund, mehreren Ponys, einer eigensinnigen Stute und etlichen Katzen auf einer 52 Hektar großen Farm in Bristol, Tennessee.

Brubaker Bradley ist zweifache Newbery-Honor-Gewinnerin und Nr. 1 New-York-Times-Bestsellerautorin mehrerer gefeierter Romane für junge Leser, darunter auch >Gras unter meinen Füßen< und der Nachfolgeband >Über mir der weite Himmel<.

Pressestimmen

Ein traurig-schönes, wundervolles, ermutigendes Buch. Volker Weidermann, Die Zeit

Außerordentlich beeindruckend ( ) fantastisch geschrieben, es ist auch sehr gut übersetzt von Beate Schäfer. ( ) Diese Stimme ist einfach großartig, überwältigend, überhaupt nicht pathetisch. Franz Lettner, Deutschlandfunk, Die besten 7

Mit ihrem emotional spannungsreichen Bildungsroman eines Mädchens ist Kimberly Brubaker Bradley ein psychologisch stimmiges Meisterwerk gelungen. Christoph Vormweg, Deutschlandfunk, Bücher für junge Leser

Ja, dies ist eine wirklich krasse Geschichte. Doch wer sie einmal zu lesen beginnt, wird nicht so schnell wieder damit aufhören - und sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht nur bewegt, sondern auch bereichert fühlen." Anje Weber, Süddeutsche Zeitung

Dass die Eingewöhnung in die noch heile Welt der Grafschaft Kent so quälend lange dauert, liegt in der Natur der Sache. Dass Brubaker Bradley sie erzählerisch nicht abkürzt, macht ihr Buch zu einer Entdeckung. Lena Bopp, FAZ

Eine hoffnungsvolle, mutmachende Geschichte, deren Lektüre sich unbedingt lohnt. Literarisch erzählt, auf Augenhöhe mit den jungen Leser:innen. Radio SRF 1

Eine zutiefst bewegende Geschichte über Familie, Mut und Liebe. Elisabeth Nikbakhsh, ORF Topos

Ein tolles Leseerlebnis! Daniel Kaiser, NDR Kultur

Mein Kinderbuch-Highlight der Saison ( ) Große Literatur und trotzdem auf Augenhöhe der Kinder. Katharina Mahrenholtz, NDR Podcast eat Read sleep

Ein unvergleichlich bewegendes Buch! Lisa Krumme, NDR Info

Überzeugend verbindet die US-amerikanische Autorin das herausfordernde Sujet mit einer Handlung, die individuelle Erfahrung und kollektives Erleben behutsam zusammenführt. Eva-Christina Meier, taz - Die Tageszeitung

Es ist eine Geschichte, die jede/r lesen kann und auch sollte ganz egal welchen Alters. Es zahlt sich aus, ich schwöre es! Andrea Schnepf, Buchkultur

Kimberley Brubaker Bradley ist ein kleines Meisterwerk gelungen, das trotz aller Schwere und Brutalität auch poetische und heitere Seiten hat. titel-kulturmagazin. net

Wie diese drei Menschen zusammenwachsen, ist eine beeindruckende Geschichte über Selbsterkenntnis, Mut und Vertrauen. Erwachsene, lest und hört dieses Kinder(hör)buch!" BuchMarkt

Getragen von einer starken Figurenzeichnung, einem dramatischen Showdown und einer tapferen, starken Protagonistin, der man für ihren weiteren Lebensweg nur das Beste wünscht, ist Gras unter meinen Füssen ein Buch, das lange nachwirkt. Andrea Duphorn, Buch & Maus

Ein bewegender Roman über das, was unsere Identität ausmacht und wie man über sich hinaus wachsen kann. Und auch, dass Familie mehr ist als reine Blutsverwandschaft. Sandra Groß, Der Evangelische Buchberater

Besprechung vom 23.09.2024

Je näher der Krieg, desto besser das Leben
K. B. Bradleys "Gras unter meinen Füßen"

Normalerweise gibt es einen Unterschied zwischen Krieg und Frieden, aber Ada kennt ihn noch nicht. Sie lebt in London, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die Nachrichten von der Bedrohung durch die deutschen Bomben sind längst über den Ärmelkanal gedrungen, sogar bis hinein in das schäbige Zimmer, in dem Ada lebt, seit sie denken kann. Sie hat das Zimmer nie verlassen, ihre Mutter verbietet es, weil Ada "ein Krüppel" sei, wie sie verächtlich sagt. Von Geburt an hat Ada einen Klumpfuß, für den die Mutter sich derart schämt, dass sie das Kind höchstens aus dem Fenster blicken lässt, allerdings auch nur, wenn sie guter Dinge ist. Wenn nicht, sperrt sie Ada hämisch lachend eine ganze Nacht lang in das Kabuff unter der Spüle, wo die Schaben über sie kriechen. Adas Leben ist Krieg, immer schon.

Dass es so etwas wie Frieden gibt, erfährt sie erst, als sie mit ihrem jüngeren Bruder Jamie und Hunderten weiterer Kinder aus London aufs Land und "in Sicherheit" verschickt wird. Die beiden haben Glück. Zwar sind sie derart verwahrlost und verlaust, dass niemand der Dorfbewohner sie aufnehmen möchte. Aber so landen sie bei der einzigen Frau, die sich der vaterländischen Pflicht eigentlich entziehen will: Susan Smith. Eine alleinstehende, zur Melancholie neigende Dame mit dem Herz am rechten Fleck. Sie will die beiden Kinder nicht, aber da kein Weg an ihnen vorbeiführt, möchte sie das Beste aus der Sache machen. Und das tut sie so gewissenhaft, dass Adas Leben paradoxerweise immer besser wird, je näher der Krieg rückt.

Diese Spannung durchzieht das Buch der preisgekrönten amerikanischen Autorin Kimberly Brubaker Bradley, das bereits 2015 unter dem sprechenden Titel "The war that saved my life" erschien und das nun in der deutschen Übersetzung von Beate Schäfer vorliegt. Sein Titel "Gras unter meinen Füßen" spielt auf all die kleinen und großen Dinge an, die Ada in Susans Obhut zum ersten Mal erlebt: Sie läuft übers Gras, sie badet in einer Badewanne mit warmem Wasser, sie wird in ein sauberes Handtuch gewickelt und schläft in einem Bett "mit glatten, dünnen Tüchern und warmen Decken darüber". Dass diese Tücher als Laken bezeichnet werden, muss sie erst lernen. Da sie nie eine Schule besucht und niemals ein Buch gesehen hat, fehlen ihr die Wörter für die einfachsten Dinge: Sattel, Trense, Stall, aber auch Nadel, Ei, Erbsen sowie Krücken und Operation sind Begriffe, die sie lange verunsichern, weil sie eine Welt eröffnen, in der sie sich nicht auskennt. "Dumm. Zurückgeblieben. Beschult. Aufmerksam. Alles bloß Wörter. Ich hatte diese sinnlosen Wörter so satt." Dass die Eingewöhnung in die noch heile Welt der Grafschaft Kent so quälend lange dauert, liegt in der Natur der Sache. Dass Brubaker Bradley sie erzählerisch nicht abkürzt, macht ihr Buch zu einer Entdeckung.

Es gibt so viel, was Ada lernen muss. Dass man "danke" und "bitte" sagt, begreift sie schnell. Auch wie sie ihre neuen Krücken benutzen kann, um zu dem Pony hinter Susans Haus zu gelangen, versteht sie rasch. Das Pony Butter wird ihr erster Freund. Auf ihm bringt sie sich selbst das Reiten bei. Durch ihn lernt sie den Stallmeister Fred Grimes kennen, der sich um die edlen Pferde der reichen Nachbarn kümmert, Ada beim Reitenlernen hilft, ihr die Stricksachen seiner verstorbenen Frau schenkt - schlicht nett zu ihr ist. Genau dies aber, die freundlichen Gesten, das lächelnde Wohlwollen der Menschen als absichtslos und ungefährlich anzunehmen, fällt Ada am schwersten. Bei jeder Erschütterung zieht sich das Mädchen, das weder seinen Geburtstag noch sein richtiges Alter kennt (sie wird auf neun Jahre geschätzt), in sein Schneckenhaus zurück. "Ich wusste, dass Susan nicht echt war. Oder falls sie es doch war, ein winziges bisschen, dann höchstens vorübergehend. Wenn der Krieg vorbei war, wäre sie fertig mit uns."

Durch diese Art, Ada stets zwei Schritte vor- und einen zurückgehen zu lassen, baut Kimberly Brubaker Bradley sehr langsam eine Spannung auf, von der man früh ahnt, dass sie sich in dem Wiedersehen mit der Mutter entladen muss. Bevor es so weit ist, schärft Ada ihre Urteilskraft bei der Spionageabwehr und beweist ihren Mut am Rande der Schlacht um Dünkirchen. Als Tausende in Dünkirchen verletzte Soldaten in ihrem Dorf an der Küste landen und blutiges Chaos ausbricht, hilft auch Ada so gut sie kann und bringt den Verwundeten Tee.

"Es gab eine Vor-Dünkirchen-Version von mir und eine Nach-Dünkirchen-Version", bemerkt sie, nicht ahnend, dass es auch eine Vor-dem-Wiedersehen- und eine Nach-dem-Wiedersehen-Version von ihr geben wird. Dass der Übergang von einer schlechten in eine bessere Welt nicht schmerzfrei zu haben ist, hat sie da allerdings schon begriffen. LENA BOPP

Kimberly Brubaker Bradley: "Gras unter meinen Füßen".

Dtv, München 2024. 336 S., geb., 16,- Euro. Von 11 J. an

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
14 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
11
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon downey_jr am 22.08.2025
"Gras unter meinen Füßen: Das Jahr, als ich leben lernte" von Kimberly Brubaker Bradley ist ein sehr berührender Jugendroman. Die 10jährige Ada durfte ihre Wohnung noch nie verlassen. Sie beobachtet das Leben vom Fenster aus, denn ihre Mutter hat sie weggesperrt mit der Behauptung, Ada sei geistig behindert. In Wahrheit schämt sie sich für Adas "Klumpfuß".  "'Jamie ist draußen', murmelte ich.'Na und?' sagte Mam. 'Der ist ja kein Krüppel. Du schon.'" Ada kann nicht laufen, bringt es sich jedoch heimlich bei, denn zu gerne würde sie ihrem jüngeren Bruder Jamie nach draußen folgen; er darf bald zur Schule gehen, für sie kommt das nicht in Frage. Ihre Mutter behandelt sie so schlecht, dass es einem beim Lesen fast die Tränen in die Augen treibt. Ich habe sehr mit Ada gelitten und mitgefühlt!Oft sperrt sie Ada nachts in ein kleines Kabuff zur Strafe für was auch immer. "Wenn alles richtig schlimm wurde, konnte ich mich in meinen Kopf zurückziehen. Ich wusste schon immer, wie das geht. Egal wo ich war [...], ich sah nichts und ich hörte nichts, ich spürte nicht mal etwas. Ich war einfach weg." Doch als die Londoner Kinder evakuiert werden sollen, um der drohenden Bomardierung während des beginnenden zweiten Weltkrieges zu entgehen, ändernt sich alles. Eigentlich soll nur Jamie aufs Land geschickt werden, Ada soll in London bleiben. Heimlich schleicht sie sich mit ihrem Bruder davon.Die beiden landen in einem Dorf am Meer und werden Susan Smith zugeteilt. Die ist zuerst alles andere als begeistert, sich plötzlich um zwei fremde Kinder kümmern zu müssen. Doch dann tut sich für Ada eine völlig neue Welt auf mit einem Leben, das sie nie für möglich gehalten hätte. Ich fand Ada einen wirklich tollen Charakter; ein starkes und kluges Mädchen, das den Widrigkeiten ihres Lebens trotzt und im Laufe der Geschichte erst lernen muss, Hilfe und Zuneingung zuzulassen. Ach Susan Smith fand ich sehr sympathisch; eine Frau, die einen schweren Verlust erlitten hat und nun durch die beiden Kinder auch wieder einen Weg zurück ins Leben findet. "'Ich weiß nicht, was ich sagen soll', meinte sie nach einer Weile. 'Ich will dich nicht anlegen, und die Wahrheit weiß ich nicht. ''Das war wahrscheinlich das Ehrlichste, was je ein Mensch zu mir gesagt hatte." Ein wirklich emfehlenswertes, tiefgründiges Buch für Kinder ab ca. 10-11 Jahren mit einem einerseits schwierigen Thema, das hier aber sehr feinfühlig umgesetzt wurde.
LovelyBooks-BewertungVon Ellinorliest am 03.07.2025
Gras unter unseren Füßen- für die meisten ist das etwas ganz selbstverständliches. Nicht so für Ada. Praktisch von Geburt an durfte sie die Wohnung nicht verlassen. Ada wurde mit einem Klumpfuß geboren. Sie kann nur unter größten Schmerzen laufen. Ihrer Mutter ist Ada peinlich, sie hält sie unter Verschluss und behandelt das Mädchen außerordentlich schlecht. Als Krieg naht und viele Kinder aus London aufs Land geschickt werden, nutzt Ada diese Chance und flieht gemeinsam mit ihrem Bruder. Die beiden landen in einem Dorf am Meer, wo sie zunächst widerwillig von der alleinstehenden Susan aufgenommen werden. Für Ada tut sich eine völlig neue Welt auf und sie erlebt ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten.Was hatte ich beim Lesen für eine Wut auf diese Mutter! Wie kann man sein Kind nur so behandeln? Ich habe so sehr mit Ada gelitten, so gehofft, dass alles gut wird für sie und ihren Bruder. Mir ist schon lange kein Buch mehr so nahe gegangen, wie dieses. Das Gras unter meinen Füßen ist ein wirklich außergewöhnlich gutes Kinder-/Jugendbuch für Kinder ab circa 11 Jahren. Es ist spannend, gibt einen kurzen historischen Einblick und ist vor allem äußerst feinfühlig geschrieben. Ada ist ein ungewöhnlicher Charakter, eine sehr starke, bewundernswerte kleine Persönlichkeit. Das Buch spricht viele Themen an, darunter auch die Klassenunterschiede in England. Eine ganz große Empfehlung von mir. Für alle Fans von Ruta Sepetys (wer die noch nicht kennt: unbedingt lesen!)