Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kinder - Minderheit ohne Schutz | Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier
Produktbild: Kinder - Minderheit ohne Schutz | Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier

Kinder - Minderheit ohne Schutz

Aufwachsen in der alternden Gesellschaft | Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025

(12 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
++ Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 ++
Die alternde Gesellschaft ist weder kindergerecht noch ist sie gerecht zu Kindern.
Für Kinder und Jugendliche ist der Krisenzustand zum Normalzustand geworden. Die junge Generation wird politisch übersehen und gesellschaftlich vernachlässigt. Kinder müssen ins Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Denkens gerückt werden. Das Buch vereint eine umfassende Problemanalyse mit vielen Lösungsansätzen. Die Herausforderung ist so groß, dass alle einen Beitrag leisten können.

Deutschland steht an einem Wendepunkt: Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Rentenalter und die damit einhergehenden demografischen Veränderungen stellen das Land vor ungeahnte Herausforderungen. Doch die junge Generation, die demnächst Verantwortung übernehmen soll, ist eine Minderheit, deren Lebensrealität geprägt ist von Bildungsungleichheit, Dauerkrisen und dem stetigen Gefühl, politisch und gesellschaftlich übersehen zu werden. Dieses Buch fordert ein Umdenken: Kinder müssen aus ihrer Außenseiterposition ins Zentrum gerückt werden, nicht nur als moralische Verpflichtung, sondern als essenzielle Notwendigkeit für eine lebenswerte Zukunft. Mit umfassenden Analysen zeigt es auf, welche enormen Veränderungen heute Kindheiten prägen und wie wir den Jüngsten gerecht werden können. Davon hängt auch die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ab.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Januar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
288
Dateigröße
3,05 MB
Autor/Autorin
Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783462313130

Portrait

Aladin El-Mafaalani

Aladin El-Mafaalani, 1978 im Ruhrgebiet geboren, ist Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund. Zuvor war er u. a. Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück, Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Münster und Abteilungsleiter im nordrhein-westfälischen Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in Düsseldorf. Für seine wissenschaftliche Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Preis für öffentliche Wirksamkeit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und das Bundesverdienstkreuz.

Sebastian Kurtenbach, geb. 1987 in Köln, ist Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Münster.

Klaus Peter Strohmeier, geb. 1948 im Ruhrgebiet, war Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Stadt, Region und Familie an der Ruhr-Universität Bochum.

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
11 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
4
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Tschy am 31.08.2025
Die junge Generation steht vor vielseitigen Herausforderungen, sie sollen sie Rente der geburtenstarken Jahrgänge erwirtschaften und steht selber vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Das Buch wurde von drei Professoren (Jahrgänge 1948, 1978 und 1987) der Soziologie und Politikwissenschaft geschrieben. Die im Buch aufgegriffenen Fragen sind vielschichtig, es geht um die unterschiedlichen Schieflagen der alternden Gesellschaft, Kinder als Außenseiter der modernen Gesellschaft und superdiverse Kindheiten. Wissenschaftlich belegt, geht es auch um die Entwicklung der Zuwanderungen in Deutschland und weltweit. Ein großes Kapitel widmet sich dem Thema was Kinder brauchen, um sich wohl zu fühlen. Es geht um die Familie und Kitas und Schulen, weiterhin spielt auch der Sozialraum und die Nachbarschaft und die Großeltern eine wichtige Rolle in dem Buch und im Leben der jungen Generation. Das letzte Kapitel ist dann ein Plädoyer für einen Minderheitenschutz für Kinder. Mir hat das Buch gut gefallen und es regt auf jeden Fall in vielen Bereichen zum Nachdenken an. 
LovelyBooks-BewertungVon MrInsomnia am 26.08.2025
wichtiges Buch in unserer Zeit Es ist gut, dass mit diesem Buch auf ein wichtiges Thema aufmerksam gemacht wird: die Kinder, die Rechte von Kindern und ihr Status als Minderheit in unserer Gesellschaft. Als jemand, der sich noch nicht sehr viel mit der Thematik beschäftigt hat, war mir der gesamte Einstieg ein wenig zu steil und damit in manchen Passagen schon fast zu wissenschaftlich. Trotzdem, ein wichtiges Buch, das jetzt auch noch die wichtigen Entscheidungsträgerinnen und -träger lesen müssen!