Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Aufruhr im Allgäu | Stefan Fischer
Produktbild: Aufruhr im Allgäu | Stefan Fischer

Aufruhr im Allgäu

Kleine Geschichte des Bauernkriegs 1525

(0 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
eBook epub
13,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Vor 500 Jahren stand das ganze Allgäu im Aufruhr: Die Bauern, später dann alle "kleinen Leute", rebellierten von Weihnachten 1524 an gegen Obrigkeit und Leibeigenschaft, die damals von den Allgäuer Klöstern exzessiv gehandhabt wurde. Hinzu kamen unnachsichtig eingetriebene, ständig steigende Abgaben und andere wirtschaftliche Belastungen. Die Allgäuer Bauern schlossen sich zusammen und formulierten im März 1525 die bekannten 12 Artikel - eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa - sowie die Bundesordnung ihrer "Christlichen Vereinigung". Damit legten sie eine wichtige geistige Basis für die moderne europäische Verfassungsentwicklung.
Zwar unterlagen die Bauern letzten Endes blutig ihrer Obrigkeit, doch brachte diese Niederlage zugleich die Anfänge einer politischen Mitwirkung des "gemeinen Mannes", wenngleich die Leibeigenschaft erst 300 Jahre später endgültig abgeschafft wurde.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. September 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
144
Dateigröße
22,88 MB
Reihe
Bayerische Geschichte
Autor/Autorin
Stefan Fischer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783791762616

Portrait

Stefan Fischer

Stefan Fischer,

Dr. phil. , geb. 1953, 1987-2018 Stadtarchivar (Kulturreferent) von Kaufbeuren, ist Autor zahlreicher Publikationen zur Allgäuer, bayerischen und böhmischen Geschichte

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Aufruhr im Allgäu" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.