Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: »Wir waren Heldinnen« | Torsten Körner
Produktbild: »Wir waren Heldinnen« | Torsten Körner

»Wir waren Heldinnen«

Wie Frauen den Fußball eroberten | Eine große Geschichte von Frauen, die ihren Traum leben - vom SPIEGEL-Bestseller-Autor

(7 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie Frauen sich gegen alle Widerstände den Fußball eroberten
Torsten Körner nimmt uns in »Wir waren Heldinnen« mit auf eine Zeitreise in die frühen Jahre der Bundesrepublik und entfaltet die faszinierende und teils schier unglaubliche Geschichte der Anfänge des Frauenfußballs. Er erzählt von Frauen, die - geprägt von dem »Wunder von Bern« - in den fünfziger Jahren inoffizielle Länderspiele austragen, von Pionierinnen, die dem Fußballverbot für Frauen die Stirn bieten, von der ersten Torschützin des Monats und bringt uns die Frauen nahe, die 1982 das erste offiziell anerkannte Länderspiel bestreiten.
König Fußball regiert die Welt, und der König war stets ein Mann. Jahrzehntelang galt: Frauen gehören an den Herd, nicht auf den Sportplatz. Bei kaum einer Sportart verteidigte die Männerwelt ihr Revier so unerbittlich wie beim Fußball. Bis 1970 war Frauenfußball offiziell in der Bundesrepublik verboten. Doch mutige Pionierinnen ließen sich nicht beirren und spielten trotzdem. Sie setzten sich gegen engstirnige Autoritäten durch, sie eroberten Fußballplätze, selbst wenn man sie davonjagte, mit Steinen bewarf, beschimpfte.
Das Buch erzählt die Lebensgeschichten dieser Pionierinnen, die im Fußball ihr größtes Glück fanden und dafür nicht selten familiäre oder private Erfüllung opferten. Mit leidenschaftlicher Hingabe kämpften die ersten Fußballerinnen gegen autoritäre Funktionäre, sexistische Vorurteile und dumpfe Rollenbilder. Das Buch erzählt mitreißende Geschichten, die weit über den Fußball hinaus zeigen, wie unfrei unsere Gesellschaft noch vor gar nicht allzu langer Zeit war.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Mai 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
336
Dateigröße
12,01 MB
Autor/Autorin
Torsten Körner
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783462311495

Portrait

Torsten Körner

Torsten Körner ist Schriftsteller, Dokumentarfilmer, Journalist und Fernsehkritiker. Er schrieb die hochgelobten SPIEGEL-Beststeller-Biografien über Heinz Rühmann, Franz Beckenbauer und Götz George und war mehrere Jahre lang Juror des Grimme- und des Deutschen Fernsehpreises. Er ist auch als Regisseur tätig, u. a. von »Angela Merkel - Die Unerwartete«, »Drei Tage im September« (nominiert für den Deutschen Fernsehpreis 2018) und »Die Unbeugsamen« (ausgezeichnet mit dem Gilde-Filmpreis als beste Dokumentation). Im Herbst 2024 kam die Fortsetzung »Guten Morgen, ihr Schönen« in die Kinos. Zuletzt erschienen von Torsten Körner bei Kiepenheuer & Witsch »In der Männer-Republik« und »Kanzlerin am Döner-Stand«.

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Lesens_werte_ am 11.07.2025
Fußball hat bekanntlich in Deutschland einen hohen Stellenwert. Und während geflügelte Worte wie "Das Wunder von Bern" oder das "Sommermärchen" in aller Munde sind, ist Frauen im selben Land bis in die 1970er Jahre das Fußballspielen in Spielstätten von Vereinen, die zum DFB gehören, untersagt. Mit viel Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und Willenskraft gelingt es Frauen wie Christa Kleinhans, Waltraud Christian oder Helga Nell sich durchzusetzen und trotzdem ihrer Passion, dem Fußball, nachzugehen.Diesen Frauen widmet sich Autor Torsten Körner in "Wir waren Heldinnen - wie Frauen den Fußball eroberten". In seinem detailreich recherchierten Buch erzählt er beginnend von der Euphorie der WM 1954 was der Fußball in der Gesellschaft erreichen konnte und wie sich dies auf die Anfänge im Frauenfußball übertrug. Man lernt viele einzelne Spielerinnen, ihre persönlichen Hintergründe im privaten sowie im spielerischen Leben kennen.Mir hat es an manchen Stellen im Buch etwas an Struktur gefehlt, die immer wieder eingefügten Anekdoten und Ereignisse gepaart mit den vielen Namen waren schwer auseinanderzuhalten.Aber inhaltlich ist "Wir waren Heldinnen" ein besonders wertvolles Buch, das Augen öffnet in Bezug auf den deutschen Fußball, die Gleichberechtigung und den Wert sportlicher Erfolge.
LovelyBooks-BewertungVon vronika22 am 11.07.2025
ein Buch welches mich im Inneren sehr bewegt hat