Krebs gehört zu den meist gefürchteten Krankheiten auf der Welt. Kein Wunder, denn die Krankheit ist leider sehr facettenreich, immer mehr Menschen erkranken an einer Krebsart und in manchen Fällen diese unheilbar ist. Oft wird Krebs zu spät entdeckt und die Diagnose ist eine große Belastung für Patient und Familien- und Bekanntenkreis. Man stellt sich die Frage - warum ich. Was hätte ich besser machen können, um es zu vermeiden? Oder ist man den Genen ausgeliefert und es gibt keine Präventionsmaßnahmen, die man treffen kann?Dieses Buch liefert Antworten auf all diese Fragen. Was mir besonders gut gefallen hat - hier wird auch auf molekularer Ebene erklärt, was im Körper passiert, dass Krebs überhaupt entsteht. Die Autorin beschreibt es aber in einer sehr einfachen Sprache, ohne dabei auf die Verwendung von korrekten Begriffen zu verzichten. Sie erklärt sehr verständlich, welche Faktoren den größten Einfluss auf die Entstehung von Krebs haben und wie jeder Mensch etwas tun kann, um sich selbst davor zu schützen. Dabei wird aber keine Angst unterbreitet, sondern lediglich darüber aufgeklärt, dass viele kleine Veränderungen im Lebensstil eine erstaunlich große Auswirkung auf die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung haben können. Was mir persönlich weniger gut gefallen hat, waren die vielen Wiederholungen. Ja, es gibt eben Faktoren wie Übergewicht, die wirklich ein enormes Risiko darstellen und es wurde in mehreren Studien bewiesen, dass Übergewicht zu Krebs führen kann. Das aber so oft im Buch zu wiederholen, war für mich eher störend. Ich kann mir vorstellen, dass die Autorin auf die Wichtigkeit hinweisen wollte, das hätte allerdings auch ohne es stets zu wiederholen geklappt.