Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Schmerzen behandeln mit EMDR | Jonas Tesarz, Günter H. Seidler, Wolfgang Eich
Produktbild: Schmerzen behandeln mit EMDR | Jonas Tesarz, Günter H. Seidler, Wolfgang Eich

Schmerzen behandeln mit EMDR

(0 Bewertungen)15
400 Lesepunkte
eBook epub
39,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
EMDR in der Schmerztherapie: wirkungsvoll und effizient
- Das erfolgreiche Verfahren in überarbeiteter Neuauflage

- Zahlreiche Arbeitsmaterialien, Ressourcenübungen und Patienteninformationen

- Mit Video-Tutorials
Chronische Schmerzen sind oft schwer zu behandeln und führen bei den Betroffenen zu einer großen emotionalen Belastung. Mit EMDR lassen sich chronische Schmerzen wirkungsvoll lindern und die Lebensqualität nachweislich verbessern.
Das von den Autoren entwickelte Konzept bietet eine niederschwellige Therapieform für alle Arten chronischer Schmerzsyndrome. Das stark anwendungsorientierte Manual erläutert die Grundlagen der EMDR-basierten Schmerztherapie und zeigt anhand ausführlicher Fallbeispiele, wie Therapeut:innen effizient und sicher vorgehen können. Es stellt eine wertvolle Ergänzung zur alltäglichen Praxis in der Schmerzpsychotherapie dar.
Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um neue Kapitel zu EMDR-Gruppentherapie und Krankheitsangst ergänzt. Das Buch enthält außerdem ausführliches Videomaterial mit Fallbeispielen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Januar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2025
Seitenanzahl
336
Dateigröße
4,22 MB
Autor/Autorin
Jonas Tesarz, Günter H. Seidler, Wolfgang Eich
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783608124194

Portrait

Jonas Tesarz

Jonas Tesarz, Prof. Dr. med. , ist Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er ist Facharzt für Innere Medizin sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, EMDR-Supervisor und Gründer des Netzwerks für EMDR Schmerztherapie. .

Prof. Dr. med. Günter H. Seidler war von 2002 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Sommer 2015 Leiter der Sektion Psychotraumatologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg. Er begann seine Laufbahn als Neurochirurg. Er ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Lehranalytiker, Gruppen-Lehranalytiker und EMDR-Supervisor. Er arbeitet freiberuflich als Autor, Coach, Berater, Lehrtherapeut und Lehranalytiker sowie Supervisor.

Der Vorentwurf zu seinem ersten Buch ("Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham") wurde 1989 mit dem Förderpreis der DPG (Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft) ausgezeichnet. Dessen amerikanische Ausgabe avancierte in Trauma-orientierten Kreisen der Psychotherapieszene in den USA zum Kultbuch. Die empirische Überprüfung des dort entwickelten Konstruktes in seiner Habilitationsschrift ("Stationäre Psychotherapie auf dem Prüfstand. Intersubjektivität und gesundheitliche Besserung", 1999) wurde mit dem "Forschungspreis Psychotherapie in der Medizin" ausgezeichnet. Seine Befunde veranlassten ihn zu einem Paradigmawechsel, und er wandte sich der Psychotraumatologie zu.

Günter H. Seidler ist Gründungsherausgeber und war bis 2019 Leitender Herausgeber der Zeitschrift »Trauma & Gewalt. Forschung und Praxisfelder«.

Günter Seidler hat zahlreiche wissenschaftliche Projekte zu den Folgen individueller Gewalt und zu Großschadensereignissen sowie zur Therapieentwicklung durchgeführt und gilt international als einer der führenden Psychotraumatherapeuten. In seiner praktischen Arbeit verbindet er eine wissenschaftliche Orientierung mit Kompetenzen in zahlreichen Therapieverfahren und mit eigenen Ansätzen.

>> Weitere Informationen zu Günter H. Seidler (guenter-seidler. de)

Wolfgang Eich , Prof. Dr. med. , ist Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie sowie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und forscht zu chronischem Schmerz an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schmerzen behandeln mit EMDR" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.