Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur heute! 14% Rabatt11 auf fremdsprachige Bücher mit Code BOOK14
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Haus zur Sonne | Thomas Melle
Produktbild: Haus zur Sonne | Thomas Melle

Haus zur Sonne

Roman | Shortlist Deutscher Buchpreis 2025

(14 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Nach seinem weltweit beachteten Buch »Die Welt im Rücken«, in dem er sein Leben mit bipolarer Störung literarisch brillant verarbeitet hat, legt Thomas Melle nun einen Roman vor, der die Grenzbereiche zwischen Autobiografie und Fiktion, zwischen Sehnsucht und Depression und letztlich zwischen Leben und Tod weiter auslotet.
Wie viel Selbstbestimmung ist möglich, wenn das Leben von einer psychischen Krankheit fremdgesteuert ist? Wonach sehnt sich einer, der nichts mehr zu verlieren hat? Und wie könnte es aussehen, das letzte Glück? Willkommen im »Haus zur Sonne«, einer Institution, die zugleich Wunscherfüllungsmaschine wie Abschaffungsapparat ist. Lebensmüde und todkranke Menschen liefern sich in diese vom Staat finanzierte Klinik ein, um jeden nur erdenklichen Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen und dann - ohne großes Aufsehen - aus dem Leben zu scheiden. Aber will, wer nicht mehr leben will, wirklich sterben?
Thomas Melle geht unseren Sehnsüchten und Todestrieben auf den Grund und liefert so eine radikale Skizze der Conditio humana.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. August 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
320
Dateigröße
4,27 MB
Autor/Autorin
Thomas Melle
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783462311433

Portrait

Thomas Melle

Thomas Melle, 1975 geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie in Tübingen, Austin (Texas) und Berlin. Er ist Autor vielgespielter Theaterstücke und übersetzte u. a. William T. Vollmann und Quentin Tarantino ins Deutsche. Sein Debütroman »Sickster« (2011) war für den Deutschen Buchpreis nominiert und wurde mit dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet. 2014 folgte der Roman »3000 Euro«, 2016 »Die Welt im Rücken«, die beide auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis standen. »Die Welt im Rücken« wurde zudem in 22 Sprachen übersetzt. Thomas Melle lebt in Berlin.

Bewertungen

Durchschnitt
14 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
10
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon himbeerbel am 07.09.2025
Finale manisch-depressive Gedankenspiele von einem Autor, der ganz genau weiß, worüber er schreibt. "Diese Erkrankung ist eine Lähmung, die alle Lebensfunktionen befällt, zumal die des Kopfes. Die Gedanken waren inzwischen schwerfällig, unfrei und verkümmerten; sie kreisten nur um eine leere, schmerzhafte Mitte und warfen sich selbst ständig Unfähigkeit und Sinnlosigkeit vor." (S. 49)Bereits 2017 war ich beeindruckt von Die Welt im Rücken, worin Thomas Melle von persönlichen Dramen und langsamer Besserung im Rahmen seiner Bipolaren Störung literarisch brillant berichtet und einen außergewöhnlichen Einblick in das gibt, was in einem Erkrankten vorgehen kann. Dieses autobiografisch radikale Werk setzt er mit seinem Roman "Haus zur Sonne" fort und lotet dabei die Grenzbereiche zwischen Autobiografie und Fiktion, zwischen Sehnsucht und Depression und letztlich zwischen Leben und Tod weiter aus."Der Selbstmord ist beständig da als Gedanke, dabei wollte man doch eigentlich noch leben. Aber er bleibt und zerrt an einem und wirkt wie der einzige Ausweg. Er ist der einzige Ausweg." (S. 76)Gänzlich gefangen in der Ausweglosigkeit seiner manisch-depressiven Erkrankung fällt dem Ich-Erzähler dieses Romans ein Flyer vom "Haus zur Sonne" in die Hände. Es handelt sich dabei um ein Pilotprojekt zur kurzzeitigen Lebensverbesserung, ja sogar Traumverwirklichung, dessen finales Ziel es jedoch ist, bei der Selbstabschaffung seiner Teilnehmenden nicht nur behilflich zu sein, sondern diese auch vertraglich bindend durchzuführen.Was der Staat nicht mehr an jahrzehntelanger Sozialhilfe beisteuern muss, investiert er in den letzten Traum und hilft im Gegenzug todessehnsüchtigen Menschen dabei, überhaupt die richtige Todesart zu finden, die nicht andere mit hineinziehen würde oder unter Umständen mit enormen (und vielleicht sinnlosen, da nicht zum gewünschten Ergebnis führenden) Schmerzen verbunden sein könnte."Wir (ich spreche versuchshalber für viele) wollen ja nicht unbedingt die Selbstmordzelle wie bei ¿Futurama'. Aber einen anderen, einen menschenfreundlicheren, würdigeren Umgang und Zugang. Einen, der das Sterben nicht so kompliziert und unsicher sein ließe, und nicht so absurd und brutal. Ich will mir keine Gewalt antun. Ich will nur weg sein." (S. 258)Doch ist diese Institution wirklich ein Segen für jemanden, den seine Psyche krankheitsbedingt dazu zwingt, sich bewusst oder unbewusst jeden Tag gegen den Selbstmord entscheiden zu müssen? In diesem Roman offenbart sich in kurzen Kapiteln teilweise blitzgewitterartig, teils mit authentisch zähen depressiven Gedanken die Innenwelt des Protagonisten, der einerseits angetan ist von der Möglichkeit lautlos und menschenfreundlich um die Ecke gebracht zu werden, andererseits jedoch befürchtet einer besonders perfiden Form der fremdbestimmten Euthanasie zu erliegen.Thomas Melle lässt die Leser dabei ganz tief in die Seele und Gedankenwelt seines Protagonisten blicken. Das ist schmerzhaft, wenn man selbst Berührungspunkte mit der Erkrankung hat, aber es wird auch deutlich, dass der Autor ganz genau weiß, worüber er schreibt. Kein einfaches Thema und sicherlich kein Roman, der einen trotz gelegentlich leise anklingendem Sarkasmus fröhlich zurücklässt. Aber doch ein Buch das meine Stimmung nicht negativ beeinflusst hat, sondern vielmehr dazu eingeladen hat, Thomas Melle bei ungewöhnlichen und interessanten Gedankenspielen zu begleiten. Ein besonderes Buch und für mich ein echtes Highlight.
LovelyBooks-BewertungVon Renate1964 am 06.09.2025
Außergewöhnlich,eine Mischung von Autobiografie und Fantasie Thomas Melles Roman enthält sowohl fiktive, phantastische ausgearbeitet als auch biographische Elemente. Erist ganz sicher kein Einheitsbrei und hat mich fasziniert. Schon das Cover hat mir sehr gefallen, die Idee macht neugierig. Die vielen realistischen Abschnitte geben Aufschluss über die Phasen von Depression und Manie. Das Ende ist gewaltig
Thomas Melle: Haus zur Sonne bei hugendubel.de