"Da sah sie ein langes Hölzchen zum Kerzenanzünden in der Hand des Mönches, eine Flamme züngelte am oberen Ende. Oh mein Gott. Und zum ersten Mal in ihrem Leben hatte sie Angst, echte Todesangst." (Buchauszug)
Claras Date wird abrupt unterbrochen, als sie zum Tatort in der Münchner Frauenkirche beordert wird. Völlig schockiert ist die Feuerwehr, als sie beim Löschen auf die Lokalpolitikerin Sabine Restring stoßen. Sie wurde sehr wahrscheinlich lebend angezündet. Was hatte die Politikerin in der Kirche zu suchen und welches Motiv steckt hinter dieser Tat? Kommissarin Clara Liebig und ihr Team ermitteln in diesem Fall. Als nur wenige Stunden später ein weiteres Opfer gefunden wird, werden die Ermittler hellhörig. Welcher Zusammenhang steckt hinter den Taten? Noch ahnt Clara nicht, dass ihr Täter noch lange nicht am Ende ist. Eine Mordserie im Eiltempo erschüttert München, sodass die Kripo schnellstens den Täter finden muss. Doch nicht nur dies beschäftigt Clara, sondern auch ihre Vergangenheit wird wieder aufgewühlt. ---
Meine Meinung:
Wieder einmal darf ich den neuesten Kriminalfall der Kripo München unter Clara Liebig lesen. Es geht dieses Mal um einen Brandstifter und eine Mordserie. Die lockere Sprache und der humorvolle Austausch zwischen Clara und Thorwald sorgen wieder einmal für viel Abwechslung. Ist dieser Brandstifter wirklich verantwortlich für die Morde, oder handelt es sich um einen anderen Täter? Äußerst merkwürdig verhält sich unter anderem der Ehemann von Sabine Restring. Hat er etwas mit ihrem Mord zu tun? Und als ob dies noch nicht reicht, muss sich Clara erneut ihrer Vergangenheit stellen, nachdem man Diethelm Wagenstein ermordet in der JVA gefunden hat. Wie soll sie nun herausfinden, wie Wagenstein zu der Pistole ihres Vaters kam? Ein Fall ist schwieriger als der andere. Während bei den Ermittlungen unzählige Ungereimtheiten lauern, geraten die Ermittler selbst in große Gefahr. Das Ermittlerteam besticht erneut mit viel Harmonie, Humor und jeder Menge Expertise. Da sind unter anderem das hervorragende Rechtsmedizinerteam unter der Leitung von Lukas Demirci und die Spurensicherung. Außerdem ihr Kollege Thorwald von Weidecke, der wieder einmal mit seinen besonderen Fähigkeiten als Super-Recognizer besticht. Produktiv und zwischendurch mit leichtem Humor geht es bei ihren Teammeetings zu. Mit Clara haben sie definitiv eine sehr fähige leitende Kommissarin, die charakterstark und sympathisch ist. Dass sie und Rechtsmediziner Lukas Demirci ein Auge aufeinander geworfen haben, gefällt mir gut. Und wer hätte gedacht, dass sie dieses Mal sogar mit Journalistin Helga Gerstner kooperiert? Ein wenig Sorgen machte ich mir um den ehemaligen Kollegen Balthasar, der mit seinem Foodtruck für abwechslungsreichen Kaffee sorgt. Die Ermittlungen führen am Ende noch zu einigen spannenden Momenten und Wendungen. Besonders gut gefielen mir wieder der Schlagabtausch der beiden Ermittler und die Teammeetings, die wieder sehr aufschlussreich und ausführlich dargestellt wurden. Deshalb gibt es von mir erneut 5 Sterne.