Depressionen und Schmerzerkrankungen gehören zu den häufigsten Beschwerden bei Jugendlichen und Erwachsenen. Dieses Buch präsentiert vier musiktherapeutische Manuale, die aus der Forschung für eine erfolgreiche Behandlung dieser Beschwerden entwickelt wurden. Es beleuchtet den theoretischen Hintergrund, Ziele der Behandlung und Rahmenbedingungen. Konkrete Interventionen werden praxisorientiert, mit Fallvignetten und mit zahlreichen Tipps für die klinische Anwendung beschrieben. Mit diesen Behandlungskonzepten erhalten Musiktherapeut:innen eine reichhaltige Auswahl wirksamer Strategien für die Gestaltung von Therapiestunden.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 7
1 Evidenzbasierte Praxis in der Musiktherapie 9
1. 1 Was ist evidenzbasierte Praxis? 9
1. 2 Ziele evidenzbasierter Praxis 15
1. 3 Zur Überwindung der Lücke zwischen Forschung und Praxis 16
2 Therapiemanuale 18
2. 1 Was sind Manuale? 18
2. 2 Die Bedeutung von Manualen 19
2. 3 Die Debatte um Therapiemanuale in der Musiktherapie 21
3 Musiktherapiemanual zur ambulanten Behandlung von Jugendlichen mit Depressionen 25
3. 1 Kontext der Entstehung des Manuals 25
3. 2 Theoretische Begründung des Manuals 26
3. 3 Depression im Jugendalter 31
3. 4 Behandlung der Depression im Jugendalter 33
3. 5 Struktur und Ziele des Manuals 33
3. 6 Rahmenbedingungen der Behandlung 35
3. 7 Grundlegende Prinzipien der Beziehungsgestaltung 36
3. 8 Beschreibung der Ziele und des Ablaufs der Einzelinterventionen 37
3. 9 Fallvignette 54
3. 10 Qualitätsmonitoring 59
4 Das Behandlungsmodell der Integrativen improvisatorischen Musiktherapie (IIMT) bei Depressionen 60
4. 1 Depression im Erwachsenenalter 60
4. 2 Behandlung der Depression im Erwachsenenalter 61
4. 3 Kontext der Entstehung des Behandlungsmodells 62
4. 4 Theoretische Begründung des IIMT-Modells 64
4. 5 Struktur und Ziele des Behandlungsmodells 67
4. 6 Rahmenbedingungen der Behandlung 71
4. 7 Grundlegende Prinzipien der Beziehungsgestaltung 72
4. 8 Beschreibung der Ziele und des Ablaufs der Einzelinterventionen 76
4. 9 Fallvignette 90
4. 10 Qualitätsmonitoring 92
5 Musiktherapiemanual zur ambulanten Behandlung von Jugendlichen mit primären Kopfschmerzen 93
5. 1 Kontext der Entstehung des Manuals 93
5. 2 Theoretische Begründung des Manuals 95
5. 3 Primäre Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen 98
5. 4 Behandlung von Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter 99
5. 5 Struktur und Ziele des Manuals 101
5. 6 Rahmenbedingungen der Behandlung 103
5. 7 Grundlegende Prinzipien der Beziehungsgestaltung 104
5. 8 Beschreibung der Ziele und des Ablaufs der Behandlungsmodule 105
5. 9 Inhaltliche Durchführung der Eltern- bzw. Familiengespräche 115
5. 10 Fallvignette 116
5. 11 Qualitätsmonitoring 119
6 Musiktherapiemanual zur ambulanten Behandlung von
Erwachsenen mit chronischen, nicht-malignen Schmerzen 121
6. 1 Kontext der Entstehung des Manuals 121
6. 2 Theoretische Begründung des Manuals 123
6. 3 Schmerzen im Erwachsenenalter 128
6. 4 Behandlung von chronischen Schmerzen im Erwachsenenalter 131
6. 5 Struktur und Ziele des Manuals 132
6. 6 Rahmenbedingungen der Behandlung 134
6. 7 Grundlegende Prinzipien der Beziehungsgestaltung 135
6. 8 Beschreibung der Ziele und des Ablaufs der Behandlungsmodule 136
6. 9 Fallvignette 152
6. 10 Qualitätsmonitoring 163
Literatur 165
Sachregister 181