Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3 | Bastian Sick
Produktbild: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3 | Bastian Sick

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3

Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache

(197 Bewertungen)15
90 Lesepunkte
eBook epub
8,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie kommt man richtig nach Aldi? Und wie zu gutem Deutsch

Beachtet man ein paar wenige Dinge und schaut auch mal zweimal hin, so ist es gar nicht so schwierig, richtiges und gutes Deutsch zu sprechen und zu schreiben. Leider hat es uns die Rechtschreibreform nicht leichter gemacht, und wenn ab August 2006 die neuen, reformierten Regeln für alle Schüler und Behörden gelten, wird man ihn noch dringender benötigen: den neuen Sick.

Das wesentliche Problem der Reform - und somit erheblicher Nachbesserungsbedarf - zeigte sich auf dem Gebiet der Zusammen- und Getrenntschreibung. Da waren nämlich Wörter auseinander gerissen worden, die in zusammengeschriebener Form nie ernsthafte Probleme bereitet hatten. Der diensthabende Offizier war zum Dienst habenden Offizier degradiert worden.

Dem Gesetzgeber tut es längst leid, dass er die Rechtschreibung überhaupt je zur Reformsache gemacht hat. Zwischendurch tat es ihm Leid (mit großem L), und nun doch wieder leid. Die Lehrer und Schüler, die von "leid tun" auf "Leid tun" umdenken mussten und sich nun an "leidtun" gewöhnen sollen, können einem nur leid ... Leid ... also, die kann man nur bedauern.

Bastian Sick hat auch in der dritten Folge seiner Sprachführer Unglaubliches und Amüsantes, Seltsames und Ungeheuerliches zusammengetragen. Auf seine unnachahmliche Art zeigt er uns den Weg aus den Wirrnissen, gibt kluge Hinweise und lässt auch mal den Dialekt zu seinem Recht kommen.

Nach den ersten beiden Bänden, die sich weit über 2 Millionen Mal verkauft haben, schließt diese Folge die Reise durch den Irrgarten der deutschen Sprache ab.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. September 2009
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
232
Dateigröße
3,18 MB
Autor/Autorin
Bastian Sick
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783462301120

Portrait

Bastian Sick

Bastian Sick, geboren in Lübeck, studierte Geschichtswissenschaft und Romanistik. Von 1999 bis 2009 war er Mitglied der Redaktion von Spiegel Online. Im Mai 2003 konnte man zum ersten Mal den Zwiebelfisch lesen, Sicks heitere Kolumne über die deutsche Sprache, aus der später die Buchreihe Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod werden sollte.

Es folgten zahlreiche Fernsehauftritte und eine Lesereise, die in der »größten Deutschstunde der Welt« gipfelte, zu der 15.000 Menschen in die Köln-Arena strömten. 2006 ging Bastian Sick erstmals mit einem eigenen Bühnenprogramm auf Tournee, einer Mischung aus Lesung, Kabarett und fröhlicher Show. Bastian Sick lebt als freier Autor in Hamburg.

Pressestimmen

»Während Germanisten regelmäßig den Untergang unserer Muttersprache beschwören, feiert Sick Superstar fröhliche Happenings. « WDR Westart

»Ein begnadeter Unterhalter für durchaus nicht nur leichte Sprachkost« FAZ

»Der Comedian der Linguistik« Die Welt

»Sicks Sprachglossen sind trefflich geschrieben, mit Sachverstand, Sprachgefühl und Mutterwitz. « Wiener Zeitung

»Das Kultbuch von Bastian Sick geht in die dritte Runde und begeistert auf einzigartige Weise mit Amüsantem und Ungeheuerlichem aus der deutschen Sprache. « Cosmopolitan

»Vergessen Sie den verwirrenden neuen Duden. Gutes Deutsch lernen Sie schneller bei Bastian Sick. « WDR Westart

Bewertungen

Durchschnitt
197 Bewertungen
15
197 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
52
4 Sterne
94
3 Sterne
42
2 Sterne
9
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon SM1 am 03.10.2024
Lesenswerte Fortsetzung der humorvollen Reihe
LovelyBooks-BewertungVon Sonoris am 31.08.2011
Der dritte Band dieser Reihe bereitete mir wieder ein großes Lesevergnügen. Es war sehr amüsant die Irrtümer und die falsche Verwendung der deutschen Sprache in witzige Geschichten gekleidet zu lesen. Darüber hinaus empfand ich es als große Bereicherung meine eigene fehlerhafte Verwendung mancher Worte und so manche grammatischen Fehler, die ich selbst beging (und bestimmt auch noch begehen werde, wie es dieser Text bestimmt beweisen wird), aufgedeckt haben zu können. Insgesamt stellte diese Reihe für mich aber nicht nur ein Lesevergnügen dar, das mich unterhalten hat, sondern diese bietet mir durch die Zwiebelfisch-Abc¿s auch die Möglichkeit, die Bücher als Nachschlagewerk oder durch die Deutschtests zur Überprüfung meiner eigenen Rechtschreib- und Deutschkenntnisse zu nutzen.