Fast genauso lustig, interessant und lehrreich wie der erste Band.
Inhalt:Bastian Sick hat erneut eine Menge lustiger Beispiele zusammengetragen, die einem die Tücken der deutschen Rechtschreibung und Grammatik zeigen...Unsere Sprache hat bekanntermaßen kein in Beton gegossenes, unveränderliches Fundament. Vielmehr gleicht sie einem Sumpf, einem Treibsand oder einem mit Tiefen und Untiefen gesegneten See, der von einer Eisschicht bedeckt ist, die wir "Standarddeutsch" nennen. (S. 153)Meine Meinung:Diese Buchreihe hat mich richtig positiv überrascht. Ich hätte vorher nicht gedacht, dass mich Bücher über Rechtschreibung und Grammatik begeistern können. Auch in diesem Band werden einem wieder eine ganze Menge kurioser und lustiger Fehler präsentiert. Vieles bringt einem zum Lächeln oder lässt einem ungläubig den Kopf schütteln. An der einen oder anderen Stelle fühlt man sich aber ehrlicherweise auch ein wenig ertappt und denkt sich: "Da muss ich wirklich aufpassen, dass mir das nicht auch mal passiert!". Es ist toll wie in diesem Buch das Wissenswerte mit dem Lustigen verbunden wird.Mit einem Augenzwinkern werden auch in diesem Buch wieder viele lustiger Fehler präsentiert. Besonders unterhaltsam finde ich u. a. das Kapitel zum Thema Redewendungen. Es ist amüsant wie schnell es passieren kann, dass aus zwei verschiedenen Redewendungen eine einzige gemacht wird (z. B. "den schwarzen Peter an die Wand malen"). Außerdem wird aufgezeigt, dass diesbezüglich auch beim Übersetzen ins Deutsche Vorsicht geboten ist, denn wörtlich übersetzte Redewendungen können für Verwirrung sorgen (z. B. "we created a monster" = wir haben die Kontrolle verloren).Viele der in dem Buch aufgezeigten Fehler sind wirklich weitverbreitet und sind mir selbst schon des Öfteren im Alltag begegnet. So habe ich mich schon mehrmals gewundert, wenn jemanden in einem Fernsehinterview sagen hörte "ich erinnere..." statt "ich erinnere mich daran, dass..." und auch falsch gesetzte Apostrophen sind mir nicht nur einmal untergekommen. Neben typischen Fehlern wird einem diesmal auch die Herkunft einiger Begriffe erklärt und das ist sehr interessant. So erfährt man was z. B. was ein "Alb" ist und wie er dem "Albtraum" seinen Namen gegeben hat und auf welche Weise das Würfelspiel "Puff" einst dem gleichnamigen Etablissement zu seinem Namen verholfen hat. Auch die Erklärung weshalb Deutschland anders als andere Länder gleich zwei Namen für den sechsten Tag der Woche hat (Samstag bzw. Sonnabend) ist richtig interessant. Bei diesem Thema (= verschiedene Bezeichnungen für bestimmte Dinge) hat es mich zudem überrascht, dass es aufgrund der vielen verschiedenen Dialekte in unserem Land eine schier endlos erscheinende Menge an Begriffen gibt um das zu benennen was vom Apfel übrig bleibt.Besonders in Erinnerung geblieben ist mir auch das Kapitel über deutsche Wörter, die ins Ausland exportiert wurden. Es ist erstaunlich wie viele deutsche Wörter (und welche!) es geschafft haben sich in anderen Sprachen zu etablieren. So gibt es z. B. im Französischen das "waldsterben", im Ukrainischen das "feijerwerk" und im Dänischen das Adjektiv "salonfaehig" und das sind nur ein paar von den vielen Beispielen, die der Autor zusammengetragen hat. Es wird zudem erklärt, dass diese "Exportwörter" zum Teil auch Rückschlüsse auf die Wahrnehmung der deutschen Kultur im Ausland zulassen.Wir haben der Welt "sauerkraut", "gemuetlichkeit" und "fahrvergnuegen" geschenkt, von uns haben die anderen den "walzer", das "lied" und den "rucksack". Und wir waren die Ersten, die sich laut und besorgt über das Waldsterben Gedanken machten, sodass "le waldsterben" im Französischen zum Inbegriff für deutsche Öko-Hysterie wurde. (S. 228)Warum vergebe ich nur 4 Sterne und nicht 5 wie bei Band 1? Das liegt daran, dass es die eine oder andere kleine inhaltliche Wiederholung gibt. Außerdem sind das Konzept und der Aufbau gleich wie in Band 1, sodass der Überraschungseffekt nicht mehr so groß ist wie beim Lesen des ersten Buches. Davon abgesehen kann dieser zweite Band aber fast vollständig mit dem ersten Band mithalten.Fazit:Es handelt sich um eine richtig tolle Kombination aus Lustigem und Wissenswertem. Wer den ersten Band mochte, wird auch an diesem seine Freude haben.