Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Caffè sospeso | Amanda Sthers
Produktbild: Caffè sospeso | Amanda Sthers

Caffè sospeso

(21 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
eBook epub
17,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
»Dieser Roman hat einen irrsinnigen Charme. «
Le Figaro
»Wenn man in Neapel einen Kaffee bestellt, kann man einen zweiten bezahlen, der denjenigen angeboten wird, die sich keinen leisten können: den caffè sospeso. « So beginnt Jacques Madelin, ein Franzose, der nach einer enttäuschten Liebe in Neapel lebt, seine Erzählung. Fast jeden Tag sitzt er im Café Nube und sieht zu, wie das Schicksal und der caffè sospeso ihre Arbeit machen. Da arrangiert sich eine betrogene Ehefrau mit der Geliebten ihres Mannes, um ihre Familie zu retten; eine junge Frau muss den Seidenschal ihrer Großmutter loswerden, um frei zu sein, ein Mann die Augen öffnen, bevor er wieder Schlaf finden kann.



Mit feiner Beobachtungsgabe erzählt Caffè Sospeso davon, wie Menschen einander begegnen oder verfehlen, wie sie sich verlieben oder verlassen, wie sie aufbrechen oder ankommen. In einem kleinen neapolitanischen Café lässt sich erfahren, was wahre Menschlichkeit bedeutet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. März 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
208
Dateigröße
1,15 MB
Autor/Autorin
Amanda Sthers
Übersetzung
Kirsten Gleinig
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783037900567

Portrait

Amanda Sthers

Amanda Sthers, geboren 1978 in Paris, ist eine französische Roman-, Theater- und Drehbuchautorin sowie Regisseurin. Sie hat zehn Romane geschrieben, die in vierzehn Sprachen übersetzt wurden und regelmäßig die französischen Bestsellerlisten erklimmen.

Kirsten Gleinig, geboren 1970, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Romanistik in Göttingen und Aix-en-Provence. Sie übertrug u. a. Isabelle Autissier, Georges Simenon, Laurence Tardieu und Gisèle Halimi ins Deutsche. Für Arche übersetzte sie zuletzt Caffè sospeso von Amanda Sthers. Kirsten Gleinig lebt als freie Übersetzerin und Lektorin in Hamburg.

Pressestimmen

»Amanda Sthers' außerordentlich musikalischer Stil wird bei den Leser:innen einen bleibenden Eindruck hinterlassen und den dringenden Wunsch, den nächstbesten Flug nach Neapel zu buchen. «Les Échos Les Échos

»Um es gleich zu sagen: Caffè Sospeso hat einen irrsinnigen Charme. Zunächst einmal wegen der Schreibweise, des Stils. Dann wegen der Menschlichkeit, die jede Geschichte durchzieht. Amanda Sthers schreibt feinsinnig und mit einem Hauch von Nostalgie, der die Gegenwart nicht erdrückt. «Le Figaro Le Figaro

»Amanda Sthers legt mit Caffè Sospeso ihr zärtlichstes und berührendstes Buch vor. Sie enthüllt Neapel in einem ganz neuen Licht, und man kann von ihrem Erzählen einfach nicht genug bekommen. «Le Parisien Le Parisien

Bewertungen

Durchschnitt
21 Bewertungen
15
21 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
11
4 Sterne
8
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Unser_BücherGarten am 23.08.2025
Episodenroman, das dadurch heraussticht, dass es Neapel und die Neapolitaner gut und realistisch beschreibt. Ein "Caffè sospeso" ist so etwas wie ein "aufgeschobener Kaffee" und stammt ursprünglich aus den Arbeitervierteln von Neapel. Hierfür bestellt man in einer Bar zwei Kaffee und trinkt selbst nur einen. Der zweite, bereits bezahlte Kaffee, wird vom Barista notiert und Personen weitergegeben, die danach fragen. Dies soll nicht als ein Akt der Wohltätigkeit verstanden werden, sondern als eine Möglichkeit, Freude zu teilen: "Was hier verschenkt wird, ist nicht ein Kaffee, sondern die Welt darum herum, das Spektakel, das man mit anderen teilt, die Blicke, die sich kreuzen, Menschen, die liebenswert sind."(S. 14). Dieses Spektakel um den "Caffé sospeso" stellt uns die Autorin Amanda Sthers über ihre Romanfigur Jacques Madelin vor. Der Franzose Jacques kam nach einer enttäuschten Liebe nach Neapel und blieb. Fast jeden Tag, über 40 Jahre, sitzt er im Café Nube und beobachtet die Neapolitaner. In sieben in sich abgeschlossenen Geschichten erzählt er uns die Geschichten, die sich rund um dem "Caffé sospeso" ergeben. Jede Geschichte hat ihren Bezugspunkt im Café Nube bzw. im "Caffé sospeso". Es sind die verschiedensten Menschen, die das "Caffé sospeso" miteinander verbindet. Arm und Reich, Neapolitaner oder nicht, Jung und Alt. Geschickt fließen neapolitanische Besonderheiten, wie die Kultur oder Mythologie, in die Geschichten ein. Natürlich darf Maradona nicht fehlen, den die Neapolitaner lieben und zur Legende gemacht haben. Auch ein Bezug zur Camorra wird hergestellt und beschrieben, wie tief sie in das Leben in Neapel verwoben ist. Die Menschen, die das Café Nube betreten werden sehr gut beobachtet und sehr detailliert beschrieben. Der Autorin gelingt es sehr gut, die neapolitanische Mentalität einzufangen. Auch die Atmosphäre im Café Nube ist sehr bildhaft beschrieben. Ich konnte dieses Café-Gefühl regelrecht spüren und hatte, während dem Lesen, dieses Geklirre der Tassen im Ohr und den Kaffeegeruch in der Nase. Zwischen den einzelnen Geschichten erfahren wir mehr über Jacques Leben. Diese Einschübe sorgten etwas für Spannung im Buch. Denn obwohl interessante Geschichten dabei waren, konnte mich das Buch nicht ganz begeistern. Teilweise waren die sieben Episoden etwas langatmig und ließen mich gedanklich etwas abschweifen. Vielleicht wäre mehr Jacques - für mich - besser gewesen. Fazit:"Caffé Sospeso" ist ein Episodenroman, das Neapel sehr gut und realistisch darstellt. Durch mehrere in sich geschlossene Geschichten lernen wir die vielen schönen und hässlichen Seiten von Neapel kennen. Geschickt wurden die sieben Episoden, die für mich teilweise etwas langatmig waren, mit dem Café Nube, "Caffé Sospeso" und Jacques verbunden. Diese Verbindung und die Einschübe sorgten nicht nur für eine Verbindung zwischen den einzelnen Geschichten, sondern auch für Spannung. Wer mit Episodenromanen zurechtkommt und dieses italienische Café-Gefühl spüren möchte, dem könnte "Caffé Sospeso" gefallen. 
LovelyBooks-BewertungVon Woerter_auf_Papier am 25.05.2024
Was für ein wunderbarer Episodenroman. ¿¿