In einer Zeit, in der Diversität, Inklusion und individuelle Förderung immer mehr in den Fokus pädagogischer und gesellschaftlicher Diskurse rücken, stellt Wahnsinnig intelligent von Prof. Dr. André Frank Zimpel ein herausragendes Werk dar. Es verdient nicht nur internationale Verbreitung durch Übersetzung in möglichst viele Sprachen, sondern sollte auch als verpflichtende Lektüre in Bildungseinrichtungen aufgenommen werden.
Dieses Buch hebt sich deutlich von klassischer Fachliteratur ab: Es bietet keine trockene Theorie, sondern lebendige, tiefgründige und empathisch formulierte Einsichten in das immense Potenzial neurodivergenter Menschen insbesondere solcher im Autismus-Spektrum. Mit beeindruckender Klarheit gelingt es Prof. Dr. Zimpel, wissenschaftliche Erkenntnisse mit persönlichen Erfahrungen und praxisnahen Beispielen zu verbinden. Jede Seite ist geprägt von Respekt, Menschenwürde und einem unerschütterlichen Glauben an die Entwicklungsfähigkeit jedes Individuums.
Aus der Perspektive eines Elternteils eines Kindes mit Autismus stellt dieses Werk eine emotionale und intellektuelle Bestätigung all jener Überzeugungen dar, die im konventionellen Bildungssystem oft als unrealistisch oder unvernünftig gelten. Es zeigt auf, dass Fähigkeiten und Potenziale nicht nur vorhanden, sondern in einem unterstützenden Umfeld auch entfaltet werden können weit über das hinaus, was gängige Diagnosesysteme vermuten lassen.
Der Autor verbindet theoretische Fundierung mit einer Vielzahl konkreter Fallbeispiele, wodurch das Buch nicht nur für Fachkräfte aus Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie oder Sonderpädagogik von großem Wert ist, sondern auch für Eltern, Lehrpersonen und bildungspolitisch engagierte Menschen. Der Schreibstil ist zugänglich, zugleich präzise und tiefgründig, was die Lektüre sowohl angenehm als auch inspirierend