Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Titel, Pitch und Exposé für Romane | André Hille
Produktbild: Titel, Pitch und Exposé für Romane | André Hille

Titel, Pitch und Exposé für Romane

(1 Bewertung)15
80 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
7,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Kaum eine Frage beschäftigt Autorinnen und Autoren mehr als die nach einem guten Exposé. Wie schreibe ich die Geschichte über die Geschichte? Dieses Buch gibt Ihnen die handwerklichen Mittel für ein überzeugendes und schlagkräftiges Romanexposé an die Hand. In diesem Buch lernen Sie: - Welche Arten von Romantiteln es gibt und wie Sie eine emotionale Ansprache erzeugen. - Wie Sie den USP Ihres Romans finden und in einem Pitch herausarbeiten. - Welche Funktionen ein Exposé erfüllen muss und wie Sie es konkret umsetzen. - Wie Sie in Ihrer Autorenvita und im Anschreiben Kompetenz ausstrahlen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Dezember 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
150
Dateigröße
0,83 MB
Autor/Autorin
André Hille
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783739329611

Portrait

André Hille

André Hille, geboren 1974, studierte Literatur- und Medienwissenschaften. 2005 übernahm er die Programmleitung eines kleinen belletristischen Verlages. 2008 gründete er die Autorenschule Textmanufaktur und 2012 die Literaturagentur Hille & Jung. Er lehrt Lektorat und Prosaschreiben an der Universität Leipzig und am mediacampus Frankfurt. Er lebt mit seiner Familie in Fischerhude bei Bremen. www. text-manufaktur. de www. hilleundjung. de

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Renas Wortwelt am 01.05.2024

Unverzichtbarer Ratgeber zu wichtigen Sekundärtexten beim Kreativen Schreiben

So soll ein Ratgeber sein: kurz, knapp, bündig auf das Wichtige beschränkt, dieses aber angemessen darstellend. Dass man genau das hier in diesem Buch findet, sollte bei diesem Autor nicht überraschen. André Hille ist nicht nur selbst Schriftsteller, sondern Gründer und Leiter der Autorenschule Textmanufaktur und der Literaturagentur Hille & Jung. Er war Lektor und unterrichtet Lektorat und Prosaschreiben an der Universität Leipzig. Man darf also davon ausgehen, dass die Ratschläge, die er in diesem dünnen Band gibt, auf Erfahrung beruhen und zielführend sind. Es geht um die Texte, die Autorinnen und Autoren oft unter Qualen verfassen, die aber unerlässlich sind, sobald man das eigene Geschriebene veröffentlichen will. Natürlich macht es dann einen gravierenden Unterschied, ob man dies im Selfpublishing tut oder einen Verlagsvertrag anstrebt. Im ersten Fall benötigt man weder Exposé noch Anschreiben, im zweiten Fall sind es gerade diese Dinge, die entscheidend sein können, dafür hat man dort, im Erfolgsfall, nicht immer Einfluss auf Titel oder Klappentext. In dem Buch von Hille lernt man, was zu beachten ist bei der Suche nach dem Buchtitel, welche Rechte und Pflichten es gibt und was Titelschutz bedeutet. Ein Teil des Ratgebers beschäftigt sich mit dem berühmten Pitch. Hille erläutert, wie man den USP seines Buches herausstellt, den unique selling point zu Deutsch das Alleinstellungsmerkmal. Das kann manches sein, das Thema, die Figur oder sogar die Autorin selbst, wenn sie sich beispielsweise durch besondere Kenntnisse zum Thema auszeichnet. Es ist dann wichtig, diese Punkte unbedingt herauszustellen, im Anschreiben und/oder im Exposé. Der größere Abschnitt im Buch beschreibt die Aufgaben eines Exposés und die Anforderungen daran. Dabei muss natürlich unterschieden werden zwischen Sachbüchern und belletristischen Texten, um letztere geht es hier vor allem. Aber auch ein kurzes Kapitel zeigt die Besonderheiten bei Kurzgeschichten. Gerne unterschätzt wird oft die Autorenvita. Sie ist jedoch integraler Bestandteil einer Verlagsbewerbung und sollte daher ebenso sorgfältig verfasst werden wie die anderen Texte. Dass sie sich stark von dem sonst in Stellenbewerbungen üblichen Lebenslauf unterscheidet, sollte selbstverständlich sein. Hier ist es dann ratsam, lieber die Dinge in der Vita hervorzuheben, die mit dem Schreiben in Bezug stehen. Dem Anschreiben schließlich widmet sich ein weiterer Teil dieses Ratgebers. Hier wie auch in den anderen Kapiteln bringt Andrè Hille viele anschauliche Beispiele und verdeutlich seine Tipps und Ratschläge mit leicht verständlichen und deswegen besonders hilfreichen Grafiken und Diagrammen. Der Ratgeber zu den Sekundärtexten ist unbedingt empfehlenswert, nimmt er diesen von Autoren so verabscheuten Texten doch den Horror. Von daher rate ich allen, die kurz vor der Veröffentlichung stehen, zur Lektüre des schmalen, aber ungemein nützlichen Buches. Das zudem auch wunderbar leichtfüßig, verständlich und klar geschrieben ist. André Hille - Titel, Pitch und Exposé für Romane Textmanufaktur, Dezember 2015 Klappenbroschur, 112 Seiten, 14,90 €
André Hille: Titel, Pitch und Exposé für Romane bei hugendubel.de