Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Milchmann | Anna Burns
Produktbild: Milchmann | Anna Burns

Milchmann

Roman

(195 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
»'Milchmann' ist stilistisch vollkommen unverwechselbar. In einem Moment beängstigend, dann wieder inspirierend. Überwältigend. «

Jury des Man Booker Prize

- SPIEGEL BESTSELLER

- Man Booker Prize 2018 (Fiction)

- National Book Critics Circle Award 2018 (Fiction)

- Orwell Prize 2019

»Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann starb. « Mit Milchmann legte Anna Burns das literarische Großereignis des vergangenen Jahres vor. Ein Roman über den unerschrockenen Kampf einer jungen Frau um ein selbstbestimmtes Leben - weltweit gefeiert und ausgezeichnet mit dem Man Booker Prize.

Eine junge Frau zieht ungewollt die Aufmerksamkeit eines mächtigen und erschreckend älteren Mannes auf sich, Milchmann. Es ist das Letzte, was sie will. Hier, in dieser namenlosen Stadt, erweckt man besser niemandes Interesse. Und so versucht sie, alle in ihrem Umfeld über ihre Begegnungen mit dem Mann im Unklaren zu lassen. Doch Milchmann ist hartnäckig. Und als der Mann ihrer älteren Schwester herausfindet, in welcher Klemme sie steckt, fangen die Leute an zu reden. Plötzlich gilt sie als »interessant« - etwas, das sie immer vermeiden wollte. Hier ist es gefährlich, interessant zu sein.

Doch was kann sie noch tun, nun, da das Gerücht einmal in der Welt ist? Milchmann ist die Geschichte einer jungen Frau, die nach einem Weg für sich sucht - in einer Gesellschaft, die sich ihre eigenen dunklen Wahrheiten erfindet und in der jeglicher Fehltritt enorme Konsequenzen nach sich zieht.

Stimmen zur englischen Ausgabe

»Ein einzigartiger Blick auf Irland in Zeiten des Aufruhrs. «

Jury des Man Booker Prize

»Brillant. Die beste Booker-Preisträgerin seit Jahren. «

Metro

»Tiefgründige, ausdrucksstarke, eindringliche Prosa. «

Sunday Telegraph

»Auf ein solches Buch haben wir dreißig Jahre lang gewartet. «

Vogue

»Originell, witzig, entwaffnend schräg. Einzigartig. «

The Guardian

»Beeindruckend, wortstark, lustig. «

Irish Times

»Milkman blickt mit schwarzem Humor und jugendlicher Wut auf die Erwachsenenwelt und deren brutale Absurditäten. «

The New Yorker

»Dieser Roman knistert vor intellektueller Kraft. «

New Statesman

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Februar 2020
Sprache
deutsch
Auflage
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
Seitenanzahl
464
Dateigröße
4,14 MB
Autor/Autorin
Anna Burns
Übersetzung
Anna-Nina Kroll
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783608115741

Portrait

Anna Burns

Anna Burns, geboren in Belfast, Nordirland, ist Autorin mehrerer Romane. 2018 erhielt sie für Milchmann den Man Booker Prize. Das Buch wurde zu einer internationalen Sensation und mit zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Orwell Prize und dem National Book Critics Circle Award. Milchmann erschien bisher in 30 Ländern. Anna Burns lebt in East Sussex, England.

Anna-Nina Kroll, geboren 1988, überträgt u. a. die Werke von Donal Ryan, John Irving und Carmen Maria Machado ins Deutsche. Für ihre Übersetzung von Milchmann erhielt sie 2021 den Förderpreis zum Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW.

Pressestimmen

»Lesens- und liebenswert«Marion Hinz, kultur-port. de, 28. 04. 2020 Marion Hinz, kultur-port. de

»Diese Erzählung ist so dicht, dass keine Zeit für Atempausen bleibt. [. . .] Ein stilistisch beeindruckender, peinigend intensiv zu lesender Fluss aus Gedanken, Beobachtungen, Erinnerungen ergießt sich über das Papier. «Gunda Bartels, Tagesspiegel, 24. 05. 2020 Gunda Bartels, Tagesspiegel

»Warum die Opfer sexualisierter Gewalt manchmal darüber schweigen, weshalb Erzählen unendliche Kraft kostet und wie sich Angst und Verzweiflung in Herz und Hirn fressen wie Batteriesäure, beschreibt Burns in diesem Werk ohne Pathos und mit so einfacher Sprache, dass das Lesen schmerzt. Auszuhalten ist das bloß, weil man der Protagonistin etwas voraushat: Der Milchmann wird sterben, man erfährt es gleich auf der ersten Seite. Und die Erzählerin? Findet ihre Stimme wieder. Sie erzählt uns ja davon. «Elisa von Hof, Spiegel. de, 25. 03. 2020 Elisa von Hof, SPIEGEL Online

»Die Lage ist rabenschwarz, aber komisch ist sie eben auch, dank der Überdeutlichkeit, zu der das Absurde seine Gestalten ausbildet. Für den Leser heißt es, dass er diese Spannung zwischen Witz und Qual aushalten muss. Es ist ein Erlebnis von verblüffender Intensität. «Burkhard Müller, Die Zeit, 13. 03. 2020 Burkhard Müller, Die Zeit

»Wer nun einen Problemroman erwartet, in dem die Übel der Welt aufgezählt und abgearbeitet werden, irrt. Denn Milchmann ist auch sehr unterhaltsam. Wegen seiner Erzählstimme, deren Sätze so ungewöhnlich und rhythmisch sind, dass man sie gerne laut lesen möchte. «Anna Vollner, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 08. 03. 2020 Anna Vollner, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Obwohl der reale Hintergrund des Geschehens sich bald abzeichnet, gelingt es Burns, ihre Romanwelt über dem rein Faktischen in der Schwebe zu halten und grundsätzlich das Wahnhafte, Groteske, die Seelen durch und durch Vergiftende eines solchen Kriegszustands fassbar zu machen. [. . .] Schwere Kost, möchte man denken; aber die Schriftstellerin legt ihre Geschichte einer hinreissenden Erzählerin in den Mund. [. . .] Die so geschaffene Möglichkeit, eine jugendliche Stimme mit vertiefter Reflexion zu unterlegen, setzt Burns in einen zugleich lässigen und präzisen, mit schwarzem Humor gesäumten Sprachduktus um, den Anna-Nina Kroll gewandt ins Deutsche gebracht hat. «Angela Schader, Neue Zürcher Zeitung, 07. 03. 2020 Angela Schader, Neue Zürcher Zeitung

»Die politisch-religiösen Konflikte, die Burns beschreibt, meinen immer auch allgemeinere, universale Erfahrungen: prädigitale Überwachung und soziale Kontrolle durch Klatsch, Gerüchte und Gerede, sexuelle Übergriffe im Namen der guten Sache, patriarchalische Verhaltensweisen, die sich unter hohem Außen- und Konformitätsdruck zu fast totalitären Strukturen verfestigen. «Martin Halter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. 02. 2020 Martin Halter, FAZ

»[Burns] tut dies mit heilsamen Humor und einer wunderbar eigenwilligen Sprache«Simone von Büren, NZZ am Sonntag, 23. 02. 2020 Simone von Büren, NZZ am Sonntag

»Dieses ungewöhnliche, eindringliche und großartig übersetzte Buch mit all den ausufernden, dramatischen, aber auch komischen Exkursen, ähnlich einem großen inneren Monolog, überzeugt mit kraftvoller Sprache und ist keine ganz leichte, aber eine überaus lohnende und über weite Strecken sehr unterhaltsame Lektüre. «Christine Schwalbe, Neue-Buchtipps. de, 13. 07. 2020 Christine Schwalbe, Neue-Buchtipps. de

»Der Roman ist groß. ( )Möglicherweise hat Anna Burns sogar die einzig angemessene Art gefunden, sich einem Konflikt dieses Ausmaßes schreibend zu nähern. Es lohnt, sich darauf einzulassen. «Elisabeth Mayer, Bücher-Magazin, Juli/Juli 2020 Elisabeth Mayer, Buch Magazin

»Milchmann ist ein besonderer Roman, sowohl stilistisch als auch in seiner Verbindung von absurdem Humor, tragischer Groteske, surrealer Grundzeichnung und doch eben auch eines Hyperrealismus, der in jeder Zeile mitschwingt. «Guy Helminger, Luxemburger Tagblatt, 08. 05. 2020 Guy Helminger, Luxemburger Tageblatt

»Mit sezierendem Blick und literarisch sehr eigenwillig zeigt Anna Burns eine soziale Gemeinschaft und eine Gesellschaft, die sich selbst zersetzen. Es ist ein außergewöhnlicher Roman. «Karsten Herrmann, Literaturkritik. de, 05. 2020 Karsten Herrmann, Literaturkritik. de

»Es ist atemberaubend, wie sie über die Ausgesetztheit eines jungen Mädchens eine psychisch zutiefst vergiftete politisch-gesellschaftliche Realität zu porträtieren versteht. «Bernadette Conrad, St. Galler Tagblatt, 25. 04. 2020 Bernadette Conrad, St. Galler Tagblatt

»Der Roman erzählt den Kampf einer Frau um ein selbstbestimmtes Leben in Zeiten der Krise. Eine intelligente und herausragend geschriebene Geschichte mit Nachhall. «Mario Mirschberger, Esquire, 23. 04. 2020 Mario Mirschberger, Esquire

»Milchmann ist kein Roman über Nordirland. Milchmann ist ein großartiger Roman über den Krieg und über das, was Krieg mit und aus den Menschen macht. «Tiroler Tageszeitung, 17. 04. 2020 Tiroler Tageszeitung

»Es ist atemberaubend, wie [Anna Burns] über die Ausgesetztheit eines jungen Mädchens eine psychisch zutiefst vergiftete politisch-gesellschaftliche Realität zu porträtieren versteht. «Bernadette Conrad, Berliner Zeitung, 29. 03. 2020 Bernadette Conrad, Berliner Zeitung

»Anna Burns macht aus dem Bürgerkrieg ein aberwitziges Sprachspiel auf Leben und Tod, das bei aller Tragik einer absurden Komik nicht entbehrt. Dieser virtuose Roman hätte die Aktualität gar nicht nötig, die ihm durch den Brexit zugefallen ist. «Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung, 23. 03. 2020 Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung

»Es ist eine Stärke des Buches, die Fassetten der Brutalität in Bilder zu verpacken, die vor allem auf der suggestiven Ebene nicht mehr loslassen. «Jens Roger, Lesering, 15. 03. 2020 Jens Roger, Lesering

»Großartig! «Womat. at, 12. 03. 2020 Womat. at

»Burns' Kunstgriff lässt die historisch grundierte Geschichte klingen wie eine surreale Parabel, die einen unruhig gestimmt zurücklässt. [ ] Milchmann ist nicht nur Zeitgemälde, sondern auch Bildungsroman über das Frauwerden in Krisenzeiten. «Julia Lorenz, taz, 12. 03. 2020 Julia Lorenz, taz

»Anna Burns Stil ist wie eine Rose wunderschön, literarisch duftend, aber auch kratzbürstig und stachelig! Die Schönheit von Anna Burns Sprache ist ein literarischer Hingucker, man riecht und schmeckt was sie schreibt, man sieht es groß vor sich, man fühlt es, ist gefesselt von so viel Klarheit, Witz und kreativer Sprachgewandtheit. «Alex Dengler, Denglers Buchkritik, 09. 03. 2020 Alex Dengler, Denglers Buchkritik

»Der Stil von Anna Burns ist unverwechselbar. Immer wieder schafft es die Autorin, eine perfekte Mischung zwischen Sachlichkeit und einem sich leise einschleichenden unguten Gefühl zu erzeugen. «Josephin Hartwig, t-online. de, 08. 03. 2020 Josephin Hartwig, T-Online

»Aber dann, wie die schreibt: Ein Lesefest, unerhört! [. . .] Dass es gelingen kann, eine so ja tatsächlich todernste Angelegenheit in spielerischem Ton zu schildern und dabei den Konflikt nicht zu verharmlosen, sondern viel mehr in seinem absurden Kern zu entblößen. «Wolfgang Schütz, Augsburger Allgemeine, 07. 03. 2020 Wolfgang Schütz, Augsburger Allgemeine

»[ ] Anna Burns ist [ ] ein Roman mit universeller Aussagekraft gelungen. Die Nordirin prangert einengende Geschlechternormen an und verurteilt die Gemeinschaft, die übergriffiges Verhalten deckt oder verharmlost. Das einen der Roman in seiner Schwere nicht erschlägt, liegt vor allem am auflockernden Humor, mit dem Moralapostel, unfähige Soldaten und inkonsequente Rebellen demontiert werden. «Simon Knopf, Kulturtipp, März 2020 Simon Knopf, Kulturtipp

»Diese Stimme bestrickt den Leser vom ersten Satz weg. «Sigrid Löffler, FALTER, März 2020 Sigrid Löffler, FALTER

»Tatsächlich hat bisher wohl niemand so originell, so genau und zugleich entwaffnend komisch über die Troubles geschrieben. «Tilman Rather, Buchjournal, 28. 02. 2020 Tilman Rather, Buchjournal

»Burns [ ] klarer Ton seziert diese Welt, in der man die sich formierenden Feministinnen spitz für gefährliche "Aufrührerinnen" hält, analytisch scharf. Zugleich ist er emotional, warm. [ ] Milchmann ist als Emanzipationsstory und politisches Mahnmal gleichermaßen gelungen. «Michael Wurmitzer, Der Standard, 25. 02. 2020 Michael Wurmitzer, Der Standard

»Dunkel, packend, aufwühlend ein spätwinterlicher Lektüretipp! . «Matthias Eichardt, Stadtmagazin 07. Februar 2020 Matthias Eichardt, tam. tam Stadtmagazin

Bewertungen

Durchschnitt
195 Bewertungen
15
188 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
32
4 Sterne
62
3 Sterne
44
2 Sterne
39
1 Stern
18

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon ReadingWitch am 09.07.2025
Das Leben der Erzählerin besteht aus Anpassungsdruck, sozialen Kontrollen und Ungleichheit.
LovelyBooks-BewertungVon Gwhynwhyfar am 11.01.2025
Eine sehr eigenwillige Sprache Der Anfang: "Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann starb. Er wurde von einem staatlichen Mordkommando erschossen, und der Tod dieses Mannes war mir herzlich egal."Eine junge Frau zieht ungewollt die Aufmerksamkeit eines mächtigen und erschreckend älteren Mannes auf sich, Milchmann. Die Milch hat er noch nie geliefert - sondern Molotow-Cocktails und Waffen. Sie schlägt einen Bogen um ihn und versucht, alle in ihrem Umfeld über ihre Begegnungen mit dem Mann im Unklaren zu lassen. Doch Milchmann ist hartnäckig. Und als der Mann ihrer älteren Schwester herausfindet, in welcher Klemme die junge Frau steckt, fangen die Leute an zu reden. Plötzlich gilt sie als ¿interessant¿ - etwas, das sie immer vermeiden wollte. Hier ist es gefährlich, interessant zu sein. Doch was kann sie noch tun, nun, da das Gerücht einmal in der Welt ist? Milchmann ist die Geschichte einer jungen Frau, die nach einem Weg für sich sucht - in einer Gesellschaft, die sich ihre eigenen dunklen Wahrheiten erfindet und in der jeglicher Fehltritt enorme Konsequenzen nach sich zieht."Damals, an diesem Ort, sagten die Leute, wenn es um die politischen Probleme ging, die Bomben und Waffen und Tod und Verstümmelung mit sich brachten: ¿Deren¿ Seite war es¿ oder ¿unsere Seite war es¿ oder ¿deren Religion war es¿ oder ¿unsere Religion war es¿ oder ¿die waren es¿ oder ¿wir waren es¿, wenn sie meinten: ¿die Staatsbefürworter waren es¿ oder ¿die Staatsverweigerer waren es¿ oder ¿der Staat war es¿. Hin und wieder strengten wir uns an und sagten ¿Befürworter¿ oder ¿Verweigerer¿, aber eigentlich nur, um Außenstehende aufzuklären; wenn wir unter uns waren, machten wir uns die Mühe eigentlich nicht. Das ¿Wir¿ und ¿Die¿ war uns in Fleisch und Blut übergegangen: praktisch, geläufig, für Eingeweihte, und es ging schnell über die Lippen, ohne das mühsame Erinnern von und Ringen mit doppelbödigen Formulierungen oder diplomatischen Nettigkeiten."Ich habe das Buch fünf Mal angefangen, beim letzten Mal mir vorgenommen, weiterzulesen, komme, was da wolle. Und nach ungefähr 150 Seiten war ich drin im Text. Von daher - es ist ein Roman, der sehr eigenwillig geschrieben ist und es wird nicht jeder bis zum Ende durchhalten. Eine Stadt, deren Namen nicht genannt wird - wir gehen von Belfast aus. Ein Konflikt, der nicht genannt wird - wir gehen vom Irlandkonflikt der Siebziger aus. Menschen ohne Namen (die Frau, die im Gehen liest, die Mittelschwester, Vielleicht-Freund, Schwager Eins, der Milchmann, das Tablettenmädchen), ein Konflikt, ein Staat, der einen Teil der Menschen einengt, "die Übergeschnappten", die sich dagegen wehren. Wer deinen Namen kennt, weiß schon zu viel über dich. Man darf auf keinen Fall auffallen. - "Lesen im Gehen war eindeutig verdächtig." Aber nicht nur damit fällt die 18-jährige "mittlere Schwester" auf, die sich in ihre Bücher zurückzieht. Sie gefällt dem Milchmann, der anfängt, sie zu stalken, was ihr gar nicht passt. Sie wird nun mit Gerüchten verwoben - sie, wohl die Geliebte des Milchmanns ... Er erklärt ihr, dass er alles über sie weiß, was sie tut und ihr Dorf so tut. Ein Schauer läuft ihr über den Rücken."... Erkenntnis, dass man als normaler, gewöhnlicher, sehr netter Mensch den Wunsch hegen konnte, jemanden umzubringen, oder erleichtert war über einen Mord."Anna Burns beschreibt bedrückend eine Gesellschaft, in der man aufpassen muss, was man tut, was man sagt, damit man nicht in Verdacht gerät, auf der "falschen" Seite zu stehen. "Die richtige Butter. Die falsche Butter. Den Treue-Tee. Den Verräter-Tee. Es gab ¿unsere Läden¿ und ¿deren Läden¿. Ortsnamen. Auf welche Schule man ging. Welche Gebete man sprach. Welche Kirchenlieder man sang. Ob das H gesprochen wurde oder nicht." Es geht nicht politisch um den Irlandkonflikt an sich, sonder darum, was genau solch ein Konflikt mit den Menschen macht. Gerüchte, Lügen, verbohrte Statements, Blockwartmentalität, Verdächtigungen, Verrat, religiöser Fanatismus, politische Verbissenheit und unbändiger, blinder Hass. Der Druck aus der Gesellschaft. Ständig die Angst im Nacken. Doch diese Geschichte liegt im irischen Nebel und es gibt Leerstellen. An anderen Stellen wird intensiv auserzählt. Wie gesagt, das Buch ist nicht einfach zu lesen, das u.a. mit dem Man Booker Prize ausgezeichnet wurde. Wer sich trotzdem heranwagt, wird nicht enttäuscht.Anna Burns, geboren in Belfast, Nordirland, ist Autorin mehrerer Romane. 2018 erhielt sie für Milchmann den Man Booker Prize. Das Buch wurde zu einer internationalen Sensation und mit zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Orwell Prize und dem National Book Critics Circle Award. Milchmann erschien bisher in 30 Ländern. Anna Burns lebt in East Sussex, England.