Der erste Satz (s. Klappentext) war es, der mich sofort gepackt hat. Ein unglaublicher Satz, der das ganze Leben einer Frau umfängt.
Hanna Krause wird in Magdeburg geboren und wird diese Stadt, bis auf ein kurzes Zwischenspiel in Berlin, nie verlassen. Sie verliert früh ihre Eltern, sie hat keine schöne Kindheit, und auch sonst steht sie nicht auf der Sonnenseite des Lebens. Aber sie arrangiert sich. Sie arrangiert sich damit, als Kind herumgestoßen zu werden, sie arrangiert sich mit ihrem nicht immer hilfreichen Ehemann, sie arrangiert sich mit Verlusten und Lieblosigkeiten und damit, selber für den Unterhalt der Familie aufkommen zu müssen. Mit 25 Jahren erlebt Hanna ihre sechste Schwangerschaft, die sie nüchtern-lakonisch betrachtet: Zwei Kinder, eine Fehlgeburt, zwei Abtreibungen und das hier. Hanna hadert nicht, sondern nimmt die Forderungen an und ist sich sicher, dass es irgendwie schon weitergehen wird. Es ist unglaublich, was Hanna leisten muss: vor dem Krieg, während des Bombengewitters in ihrer Heimatstadt, und auch nach dem Krieg, wo sie als Kranführerin im VEB Schwermaschinenbau-Kombinat Ernst Thälmann eingesetzt wird und das Leben nun von oben betrachten kann.
Trotz aller Härten verliert sie niemals ihren Sinn für Schönheit, den sie als Floristin im Binden von Sträußen auslebt. Hanna liebt Blumen, und in den harten Nachkriegsjahren nutzt sie jede noch so kleine Fläche zum Anbau von Blumen. Zugleich beobachtet sie, wie auch aus den Trümmern ihres ehemaligen Blumenladens wieder Blumen hervorwachsen ein schönes Bild, das sich die Autorin hat einfallen lassen, weil es Hannas unerschütterliche Zuversicht spiegelt, dass alles schon irgendwie weitergehen wird.
Sehr schön auch die Idee der Autorin, die einzelnen Kapitel mit ihren Blumen-Überschriften quasi zu einem großen Strauß zusammenzubinden!
Der Roman spielt zwar in der ehemaligen DDR, aber er ist kein DDR-Roman, der mir die Zeit und die Zustände erklären will. Und auch wenn die Protagonistin weiblich ist, ist der Roman kein Frauenroman, der Rechte einfordert oder Zustände beklagt. Hier wird in beeindruckend nüchterner, sachlicher Sprache einfach die Biografie einer Frau erzählt, die viel erleben und viel leisten musste vermutlich wie so viele andere Frauen dieser Zeit auch, die aber niemals den Eingang in die Geschichtsbücher finden.
Ein beeindruckender Roman, dem man viele Leser wünscht!