Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Schwebende Lasten | Annett Gröschner
Produktbild: Schwebende Lasten | Annett Gröschner

Schwebende Lasten

Roman

(150 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 21.08. - Sa, 23.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"Ein grandioser Roman, von schlichter Schönheit und zutiefst ergreifend." Julia Schoch

Nicht weniger als ein ganzes Leben erzählt Annett Gröschner mit der Geschichte der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause - mit einer Wucht und Poesie, wie sie nur dort entstehen können, wo die Literatur wirklichkeitssatt ist.

Hanna Krause war Blumenbinderin, bevor das Leben sie zur Kranführerin machte. Sie hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende. Hatte später, nachdem ihr Blumenladen längst Geschichte war, von einem Kran in der Halle eines Schwermaschinenbaubetriebes in Magdeburg einen guten Überblick auf die Beziehungen der Menschen zehn Meter unter ihr und starb rechtzeitig, bevor sie die Welt nicht mehr verstand. Hanna Krause blieb bis zu ihrem Tod eine, die das Leben nimmt, wie es kommt. Ihr einziges Credo: anständig bleiben. Annett Gröschners Roman erzählt die Geschichte eines Jahrhunderts in einem einzigen Leben und gibt, mit Hanna, denen ein Gesicht, die zu oft unsichtbar bleiben. Ein Roman über das Ende des Industriezeitalters und seiner Heldinnen im Osten Deutschlands - und über eine gewöhnliche Frau in diesem unfassbaren 20. Jahrhundert.

  • Von der Autorin des SPIEGELBestsellers "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat"
  • Vielfach ausgezeichnete Autorin
  • Mainzer Stadtschreiberin 2025: Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Landeshauptstadt Mainz
  • Eine der wichtigsten Stimmen ihrer Generation

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. August 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman.
Seitenanzahl
282
Autor/Autorin
Annett Gröschner
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
450 g
Größe (L/B/H)
216/148/30 mm
ISBN
9783406829734

Portrait

Annett Gröschner

Annett Gröschner, geboren 1964 in Magdeburg, lebt seit 1983 als Schriftstellerin in Berlin. Bekannt wurde sie vor allem mit ihren Romanen "Moskauer Eis" (2000) und "Walpurgistag" (2011). Zuletzt erschien bei Hanser ihr gemeinsam mit Peggy Mädler und Wenke Seemann verfasster Bestseller "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat" (2024). Annett Gröschner wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Großen Kunstpreis Berlin (Fontanepreis), dem Klopstock-Preis und dem Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Landeshauptstadt Mainz.

Pressestimmen

Was für ein Leben, wie viel Kummer, wie viel Tapferkeit, und das alles erzählt Annett Gröschner nüchtern und lakonisch Und genau deswegen sticht dieses großartige Buch aus vielen heutigen Romanen heraus
BUNTE, Elke Heidenreich

Ihrem scharfen und klugen Blick entgeht nichts. Es ist ein Buch, das Sie zum Weinen und zum Lachen bringt und am Ende sind Sie auch glücklich.
ARD, ZDF & 3sat Literaturbühne auf der Leipziger Buchmesse, Matthias Hügle

In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.
SPIEGEL, Sabine Rennefanz

Annett Gröschner ist ein Wirbelwind auf dem literarischen Parkett ihrem scharfen, klugen Blick und ihrem Witz entgeht nichts im Alltag ihrer Umgebung.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Lerke von Saalfeld

Annett Gröschner ist eine unkonventionelle und immer rasend interessante Autorin.
Süddeutsche Zeitung, Marie Schmidt

Was Gröschners Roman aus der Masse von Romanen, die Frauenschicksale erzählen, heraushebt, ist seine Tiefenschärfe.
WELT, Marc Reichwein

Annett Gröschner erzählt in ihrem Roman Schwebende Lasten vom Leben der Arbeiterin Hanna und einem Jahrhundert Magdeburger Geschichte.
ZEIT im Osten, Cynthia Cornelius

Ganz beiläufig fließt nicht nur die Magdeburger, sondern auch die deutsch-deutsche Geschichte ein in dieses Buch, aber damit wird sie lebendiger als in jedem Dokumentarfilm. . . . Schwebende Lasten ist . . . ein großartiger Roman! "
Deutschlandfunk Kultur, Michael Eggers

Im Leben einer Frau wird uns ein ganzes Jahrhundert vor Augen geführt, so detailliert, so lebendig und spannend, dass man immer wieder an ein reales Schicksal denkt.
Der Freitag, Irmtraud Gutschke

Tun, was getan werden muss, das ist die Lebenshaltung, die die Feministin Annett Gröschner in ihrem Roman aus Frauenperspektive feiert.
Tagesspiegel, Gunda Bartels

Gröschner hat der Generation unserer Großmütter ein Denkmal gesetzt.
Mitteldeutsche Zeitung, Grit Warnat

Es ist eine Hommage an die, die sonst nicht im Zentrum der Literatur stehen, die Unsichtbaren, Marginalisierten.
Märkische Oder Zeitung, Christina Tilmann

Ein dicht gearbeitetes, eindrückliches und unprätentiöses Porträt der unvergesslichen Hanna.
SWR Kultur, Corinne Orlowski

Die deutsche Literatur könnte mehr solcher Gestalten vertragen wie Hanna, die Kranfahrerin aus Magdeburg.
mdr KULTUR, Carsten Tesch

Ein großes Antikriegsbuch"
DLF Studio LCB, Erdmut Wizisla

Bildgewaltig erzählt
tip Berlin, Thomas Hummitzsch

Wunderbar facettenreich
Perlentaucher, Die besten Bücher im April 2025

Mit Hanna Krause erfindet Annett Gröschner eine Frau, wie es viele gab in den Betrieben, zupackend, selbstbewusst und finanziell unabhängig Sie kommen viel zu selten vor in der Geschichtsschreibung und in der Literatur.
Sächsische Zeitung, Karin Großmann

Annett Gröschner hat den Frauenschicksalen des 20. Jahrhunderts mit dem Roman Schwebende Lasten ein Denkmal gesetzt.
tz

Inhaltlich, gewichtig, aber schwebend leicht erzählt.
WDR Westart lesen, Leonie Berger

Beeindruckender Roman. . . Michaela Winterstein hat eine angenehm warme Stimme. . . irgendwie schwimmt das Verständnis für die Lebenssituation in der DDR mit.
hr2 Kultur Hörbuchzeit, Christiane Hillebrand

In einem unsentimentalen Tonfall rekapituliert Gröschner all die Katastrophen und Glücksmomente dieses Lebens Schwebende Lasten ist im besten Sinne lebendige Geschichtsschreibung.
Platz 5 SWR Bestenliste, Mai 2025

Um Sterne zu sehen, braucht man die Dunkelheit, und vor der in diesem Buch leuchten manche Momente besonders hell
Instagram @timothypaulmuc, Timothy Sonderhüsken

Dieses Buch beschreibt das unglaubliche 20. Jahrhundert
Deutschlandfunk Kultur - Der Tag mit . . . , Korbinian Frenzel

Annett Gröschner hat mit Hanna Krause eine Frauenfigur geschaffen, die man von Anfang an zu kennen glaubt. Ihre Reise durch ein schwieriges Leben zu begleiten, ist ein Gewinn.
mdr Fernsehen artour, Petra Böhm

Auch wenn Hanna auf den ersten Blick keine Heldin ist, ist sie es auf den zweiten Blick eben doch. Es ist ernst und humorvoll und bodenständig erzählt.
rbb Orte & Worte, Anne-Dore Krohn

In diesem Roman . . . wird einfach nur sensibel und oft sogar heiter erzählt, warum unsere Mütter und Großmütter so wurden, wie sie waren, und das tröstet.
Kölner Stadt-Anzeiger, Elke Heidenreich

Annett Gröschner spielt mit unseren Emotionen so wie Igor Levit auf seinem Klavier.
Rababumm, Timothy Sonderhüsken

Echt gut
Zeit online Podcast: Alles gesagt? , Heidi Reichinnek

Annett Gröschner erzählt aus der Vogelperspektive: so genau, so historisch korrekt, so anschaulich, wie es überhaupt geht.
NZZ Bücher am Sonntag, Bernadette Conrad

Authentisch und ohne künstliche Dramatisierung.
Landshuter Zeitung, Günter Keil

So dicht und lakonisch
Donna

Ein akribisch recherchierter und facettenreicher Roman, der bei der Lektüre tief in die Schicksale . . . des 20. Jahrhunderts eintauchen lässt.
Echo

Mal lakonisch, mal bitter-witzig
Frankfurter Neue Presse

Ein wunderbares Bild für ein schweres Leben, angefüllt mit vielen leichten Momenten.
literaturkritik. de, Dietmar Jacobsen

Annett Gröschner erzählt völlig unaufgeregt von einer völlig unaufgeregten Heldin und dennoch ist daraus ein ziemlich spannendes und sehr lesenswertes Buch entstanden.
Abendzeitung, Katrin Kaiser

Besprechung vom 20.03.2025

Die Weltgeschichte macht keine Geschenke

Aber eine mutige Frau widersteht allem: Annett Gröschners bei aller handlungszeitbedingten Tragik schalkhafter Roman "Schwebende Lasten".

Annett Gröschner ist ein Wirbelwind auf dem literarischen Parkett, sie liebt die kleine Form, hellhörige Beobachtungen, spritzige Momentaufnahmen, Kurzgeschichten, Blitzlichter; sie schreibt Palimpseste, überschreibt Altes und fügt Neues hinzu. Ihrem scharfen, klugen Blick und ihrem Witz entgeht nichts im Alltag ihrer Umgebung. Die Menschen, die am Rande leben, die dem Abgrund nahe sind, sie erregen ihr Interesse und ihre Aufmerksamkeit. Was sie sieht und hört und schmeckt, das findet seine Fortsetzung beim "Flanieren auf Papier". Die Stadt Berlin, vor allem der Prenzlauer Berg, sind ihr bevorzugtes Forschungsfeld, wo sie wie eine Archäologin vergangene Schichten freilegt und Zeitzeugen befragt.

Nun endlich ist der schon länger angekündigte Roman "Schwere Lasten" erschienen, wohl eine nicht ganz einfache Geburt, denn Gröschner verlässt vertrautes Gebiet. Sie wühlt nicht mehr in der Berliner Erde, sondern geht zurück in ihre Heimatstadt Magdeburg, wo sie 1964 geboren wurde und neunzehn Jahre lang lebte, bis sie 1983 Berlin zum Lebensmittelpunkt wählte. In einer Art Einleitung teilt die Autorin dem Lesepublikum schnörkellos und präzise mit, worum es geht: "Dies ist die Geschichte der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause, die zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt hat, die bis auf ein paar Monate im Berlin der frühen 1930er Jahre nie aus Magdeburg herauskam, sechs Kinder geboren hat und zwei davon nicht begraben konnte, was ihr naheging bis zum Lebensende (...). Die später, nachdem ihr Blumenladen im Knattergebirge genannten Armenviertel der Stadt längst Geschichte war, von einem Kran in der Halle eines Schwermaschinenbaubetriebs einen guten Überblick auf die Beziehungen der Menschen unter sich hatte und die rechtzeitig starb, bevor sie die Welt nicht mehr verstand."

Diese Lakonie darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Annett Gröschner einen großen, vielschichtigen Familienroman geschrieben hat, angelehnt an die Lebenserfahrungen ihrer Mutter, die nicht wie der Vater, ein Kälteingenieur, aus dem Bürgertum stammte, sondern aus der Arbeiterklasse kam und Blumenbinderin war. Hanna Krause ist eine Romanfigur, die als eine Art weibliches Denkmal für die Verheerungen des zwanzigsten Jahrhunderts steht, die Zerstörungen, Bedrohungen, Katastrophen und grauenvollen Todesfällen Widerstand und Mut entgegensetzt. Sie bringt ihre Kinderschar durch, ihren kranken einbeinigen Mann, ihre Großeltern, und das alles am Rande bitterster Armut.

Immer wieder klopft die Politik an ihre Tür: Erster Weltkrieg, Hitlerzeit, Aufbau der DDR, 17. Juni 1953 und so weiter, es gehört alles zum Leben, und ohne jedes Pathos oder schrille Töne entfaltet die Autorin ein erfülltes Arbeitsleben, das mit Stolz und Würde allem Unsinn der Geschichte trotzt. Ohne Klage und Anklage mutiert Hanna von ihrem geliebten Beruf als Blumenbinderin zur Kranführerin. Ihr wird nichts geschenkt, aber sie versteht, die kurzen Momente des Glücks auszukosten und zu bewahren.

Kurz vor dem Krieg kommt ein fein gekleideter Herr in ihren ärmlichen Blumenladen. Der Fremde hat gehört, niemand könne so kunstvoll Blumen binden wie Hanna, und legt ihr eine Kunstpostkarte vor: "Vaas met bloemen" von Ambrosius Bosschaert (1573 bis 1621). Er bittet sie, für gutes Geld diesen Strauß nachzubinden. Hanna erkennt jedoch sofort, dass das abgebildete Bukett ein Kunstgebilde ist; die Blumen, die darauf versammelt sind, blühen nicht zur selben Zeit. Der vornehme Herr schlägt ihr vor, ins Magdeburger Museum zu gehen und sich den niederländischen Meister Jacob Marrel, den Lehrer Sibylla Merians, zum Vorbild zu nehmen. Dann verschwindet der Geheimnisvolle, legt Geld auf den Tisch und kehrt nie wieder zurück.

Hanna hält den nicht abgeholten Strauß lange in Ehren, sie ist besorgt: Was mag dem Unbekannten zugestoßen sein? Viel später, als es wieder Blumen gibt - und zwar in der Großmarkthalle aus allen Jahreszeiten -, bindet sie vom übrig gebliebenen Geld des ersten Straußes das Bukett von Bosschaert fast originaltreu nach. Den soignierten Herrn hat sie nie vergessen, sein Schicksal, wie immer es gewesen sein mag, bewegt sie bis zu ihrem Tod.

Der Krieg geht über die Zeit hinweg, Hanna wird mehrfach ausgebombt und einmal verschüttet, ihr einziger Sohn stirbt in den Flammen. Danach verschlägt es Hanna und ihren Mann in ein Schwermaschinenbaukombinat, Hanna wird dort Kranführerin und gewinnt eine andere, neue Hoheit: Von oben kann sie aufs Menschengeschehen hinabsehen und sich ihre eigenen Gedanken machen. Zwanzig Jahre lang bleibt Hanna Kranfahrerin und auch im Alter ungebrochen. Als ihre Enkelinnen, die als DDR-Spitzensportlerinnen die Einnahme von Dopingmitteln verweigern, sie der Großmutter schenken, nimmt diese frohgemut die Aufputschmittel ein und wird zur "Turbo-Oma".

Das alles passiert ohne Aufgeregtheit, es ist heiter erzählt, überall lugt der Schalk der Ironie um die Ecke, auch wenn die Zeiten manchmal harsch sind. Die Ruhe und auch Gelassenheit, mit der Annett Gröschner über das Komische und das Traurige im Leben erzählen kann, verströmen einen anrührenden Charme. Magdeburg lernt man lesend durch Hannas Spaziergänge von einem Ende der Stadt bis zum anderen kennen. Der letzte Gang, da ist Hanna schon über achtzig und ein wenig verwirrt im Kopf, führt sie zu ihrem alten Blumenladen. Seit fünfzig Jahren ist dort nur noch eine Brache, aber Hanna weiß genau, was dort unter der Grasdecke liegt: ihr Leben als Blumenhändlerin. In der Rocktasche hat sie Sonnenblumensamen und pflanzt sie entlang des Grundrisses ihres Ladens ein. Die hinzukommenden Polizisten halten sie für liebevoll plemplem, die eigenen Töchter staunen später über die blühende Sonnenblumenanlage, "vielleicht ein Kunstwerk". LERKE VON SAALFELD

Annett Gröschner: "Schwebende Lasten". Roman.

Verlag C. H. Beck, München 2025.

281 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
150 Bewertungen
15
91 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
101
4 Sterne
45
3 Sterne
4
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Snowbird am 12.08.2025

Ein Jahrhundert in einem Menschenleben

Hanna hätte meine Großmutter sein können. Im Deutschen Kaiserreich geboren und wenige Jahre nach der Wiedervereinigung gestorben, hat sie in 5 deutschen Systemen gelebt und zwei Weltkriege überstanden. Aufgewachsen ist sie als jüngste inmitten von vier Schwestern in Magdeburg. Dort hat sie mit einer kurzen Unterbrechung in Berlin ihr ganzes Leben verbracht, ihren Karl geheiratet, 6 Kinder bekommen und den Schrecklichkeiten des Zwanzigsten Jahrhunderts getrotzt. Hanna hat furchtbare Dinge gesehen und erlebt, Dinge, mit denen man kaum weiterleben kann. Aber sie hat nie aufgegeben, ist immer wieder aufgestanden und hat weitergemacht, weil man eben weitermacht, irgendwie, und wurde so der Inbegriff einer resilienten, widerständigen Frau. Aus einer Familie von Blumenbindern stammend, wurde auch Hanna Blumenbinderin. Ein paar Jahre lang hatte sie ihren eigenen Blumenladen, am Rande des Stadtteils Knattergebirge, den es heute nicht mehr gibt, bis die Mangelwirtschaft des zweiten Weltkriegs Blumen obsolet machte. Doch das änderte nichts daran, dass Blumen ihr lebenslang eine große Freude und Inspiration waren und sie auch unter widrigsten Umständen begleitet haben. Hanna ist der Motor ihrer Familie, denn ihr Mann Karl, Familienoberhaupt und Ernährer im klassischen Rollenverteilungsmodell, hat viel persönliches Pech im Leben. Davon abgesehen, dass er einfach nicht der Typ ist, der Dinge organisiert und auf den man sich blind verlassen kann, verliert er bei der Arbeit zunächst ein Bein und im Alter durch Krankheit seine Stimme. Er bleibt sein Leben lang auf Hanna angewiesen, und auf Hanna ist Verlass. Und nein, dies ist wahrlich nicht das Leben, das sie sich erträumt hat. Hätte sie, als sie noch eine Wahl hatte, bei der Schwester Margarete in Berlin bleiben sollen? Aber Hanna ist kein Typ für hätte, wäre, könnte. Das Leben ist, wie es ist, und sie nimmt es, wie es kommt. Was soll man auch sonst machen. Hanna steht ihren Mann, und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn 25 Jahre lang ist sie Kranfahrerin in den Krupp-Gruson-Werken, die zuerst Stahl, dann für den Krieg und in der DDR für den Plan produziert haben. Darauf ist sie stolz. Mit Hanna hat die Autorin eine Figur erschaffen, die exemplarisch für eine ganze Generation von Frauen die gesammelten Möglichkeiten vom Leid des Zwanzigsten Jahrhunderts auf ihren Schultern trägt, denn das Schicksal meint es nicht gut mit ihr, Hanna lässt nichts aus. Der frühe Verlust der Eltern, Verlust des Ladens und der Wohnung, viele Jahre am Rand des wirtschaftlichen Ruins, zwei tote Kinder im Krieg, Verschüttung, Ausbombung, Trümmerfrau, jahrzehntelange Sorge um den Mann und einiges mehr, die Liste ist lang. So wird Hanna zum Spiegel dieses Jahrhunderts am unteren Ende der Gesellschaft. Klaglos macht sie immer weiter. Gerahmt wird Annas Leben von den geliebten Blumen. Eines Tages, sie ist noch jung, kommt ein Mann zu ihr ins Geschäft, gut situiert, gebildet. Er zeigt ihr die Postkarte eines Blumengemäldes aus dem 17. Jahrhundert, Blumenvase in einer Fensternische von Ambrosius Bosschaert dem Älteren. Diesen Strauß hätte er gerne gebunden,und Hanna ist die einzige Floristin, der er diese Aufgabe zutraut. Sie muss ihn jedoch enttäuschen, denn die Blumen, die sie dafür bräuchte, blühen niemals alle gleichzeitig, und was heute in Zeiten von Globalisierung und unbegrenzten Kühlmöglichkeiten problemlos zu bewerkstelligen wäre, bleibt in den 30er Jahren unmöglich. Sie verspricht, ihr Bestes zu tun, um einen ähnlichen Strauß zu kreieren. Diese Aufgabe lässt ihr Zeit ihres Lebens keine Ruhe und verfolgt sie durch die kommenden Jahrzehnte. Dieses Handlungselement spiegelt sich im Aufbau des Buches, denn den einzelnen Kapiteln, 25 sind es, sind Blumen und ihre Definitionen vorangestellt, außerdem 4 Kleintiere. Sie alle sind Bestandteil des Blumenstraußes von Bosschaert. Damit bilden sie gleichsam das Gerüst für diesen Roman und für Hannas Leben. Denn wie anders sollte man schwebende Lasten fixieren, damit sie in der Schwebe bleiben und nicht abstürzen und alles andere unter sich begraben? Diese Rahmung durch Blumen, zu deren Expertin sie wird, als Stütze und Begleitung für Hannas Leben machen die Besonderheit dieses Romans aus, der herausragt unter den Büchern über starke Frauen. Hätte Annett Gröschner einfach nur Hannas Leben erzählt, wäre es irgendein Leben gewesen. Vielleicht das meiner Großmutter. Ein Jahrhundertzeugnis in einem Menschenleben. Die Stadt Magdeburg wurde im 2. Weltkrieg sehr stark zerstört und ist heute in Teilen nicht mehr wiederzuerkennen. Auch dieser Stadt, in der sie 1964 geboren ist, setzt Annett Gröschner mit ihrem Buch ein Denkmal.
Von Anna am 29.07.2025

Lesenswerte Lebensgeschichte

In Schwebende Lasten gelingt Annett Gröschner ein Meisterwerk. Die Erzählkunst Gröschners über das Leben der Hanna Krause ist Meisterhaft. Begleitet über ein ganzes Leben folgt man der Protagonistin Hanna durch ihre auf und abs des Lebens und wie stark diese Frau ist. Trotz vieler schwerwiegender Einschnitte wie Krieg, Tod und Umzug. Ein unfassbar tolles Werk, welches gelesen gehört! Ein wahres Stück Geschichte das in dem Leben der Hanna Krause nebenbei Erzählt wird von Weltkrieg über die Gründung der DDR und das alltägliche Leben während dieser Zeit. Nebenbei lässt Gröschner vermutlich einige Aspekte ihrer eigenen Vergangenheit mit einfließen. Trotz der schweren Thematik gelingt es Annett Gröschner eine Leichtigkeit aufrecht zu erhalten und das Buch lässt sich einfach weglesen weil man einfach wissen möchte wie es weiter geht mit Hanna Krause. Absolute Leseempfehlung!
Annett Gröschner: Schwebende Lasten bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.