Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2, 3, Universität Koblenz-Landau (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Literaturwerkstatt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Die Symbolik im Märchen". Es soll dabei
untersucht werden, ob hinter einfachen Volkserzählungen komplexe Zusammenhänge stehen.
Hierfür wurde das Volksmärchen "Hänsel und Gretel" ausgewählt. Einerseits wegen seines
bekanntheitsgrades andererseits, weil in dieser Erzählung eine Vielzahl an Symbolen auftritt,
die auch in anderen Märchen häufig zu finden sind.
Im Folgenden soll nun versucht werden den Begriff "Märchen" genauer zu definieren.
Danach wird die Entstehung der Volksmärchen genauer betrachtet. Das Leben der
Märchensammler Wilhelm und Jakob Grimm wird anschließend dargestellt. Schließlich
werden die Eigenschaften von Märchen aufgeführt.
Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit Symbolen. Es wird gezeigt, dass Symbole
veränderbar sind. Als Hauptteil wird dann der erste und zweite Teil zusammengeführt indem
die im Märchen auftretenden Symbole und deren Bedeutung erläutert werden. Zusätzlich wird
die Entwicklung der beiden Hauptfiguren der Geschichte aufgezeigt.