Die vierte industrielle Revolution wird nicht nur die technische Entwicklung beeinflussen, sie wird sich auf alle Arbeitsabläufe auswirken. Dies führt auch in der Berufsausbildung zu tiefgreifenden Veränderungen, ebenso wie die Corona-Krise uns in eine neue Arbeitswelt geführt hat. Dieses Buch beschreibt, was Industrie 4. 0 und Arbeitswelt 4. 0 für die Ausbildung bedeuten und wie beides sich auf die unterschiedlichsten Ausbildungsprozesse, -inhalte und -abläufe auswirken kann. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen zeigen, welche Aktivitäten bereits jetzt in Unternehmen zu sehen und welche Ideen für die kommenden Jahre denkbar sind.
Inhalte:
- Auszubildende im Zeitalter digitaler Transformation führen, fordern und fördern
- Der horizontale Prozess: digitale Transformation innerhalb der Ausbildung
- Der vertikale Prozess: digitale Transformation entlang der Biografie der Auszubildenden
- Unsere große Chance als Ausbilder: Auf die digitale Fitness kommt es an
- Neu in der 2. Auflage: Darstellung von Distant-Teaching-Portalen, Augmented und Virtual Reality in der AusbildungEinblicke und Learnings für die Ausbildung in Krisenzeiten und Remote Leadership von Auszubildenden.
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisVorwort zur zweiten aktualisierten und erweiterten AuflageVorwort zur ErstauflageAusbildung 4. 0 - wie sich die Digitalisierung auf die beruflicheBildung auswirken kann und welche Ansätze es gibt1 Digitale Transformation in der beruflichen Bildung -Versuch eines Ansatzes für den AusbildungsalltagStefan F. Dietl2 Gehirn 1. 0 vs. Welt 4. 0: Müssen wir Ausbildung neu (er-)finden? Gregor Kern3 Die Zielgruppe zu Wort kommen lassen - das Projekt "Digital Youngsters"Hubert Romer4 Azubis als Digiscouts. Ein Projekt des RKW KompetenzzentrumsOksana BraudeVor Ausbildungsbeginn5 Ansprache von Auszubildenden durch Social MediaMelanie Marquardt6 Azubi-Recruiting der Zukunft - in welche Richtung entwickelnsich Recruitingprozesse und Online-Assessments durch den Einflussder Digitalisierung? Felicia Ullrich7 Der Einsatz von Social-Media-Kanälen in der Ausbildung bei OTTONicole Heinrich8 Digitale Kompetenz - ein neuer Aspekt in der Berufseignungsdiagnostik? Gerhard Bruns und Marie Cathrin BrunsWährend der Ausbildung9 Erfolgsfaktoren einer remoten Ausbildung 4. 0 -Impulse im Zuge der CoronapandemieMarcus Hennecke10 Digitale Transformation - Implementierung und Einbindung einer Online-LernplattformMartin Thum und Vanessa Schmidt11 "db next gen" - eine Online-Lern-, Informations- und KommunikationsumgebungKatja Hain und Evi Zielinski12 Das digitale Zeitalter hat für Auszubildende bei Volkswagen schon längst begonnen - der VWN Campus DigitalisierungVolker Löbe13 Förderung des selbstgesteuerten Lernens durch den Einsatz von Lernvideos am Beispiel des dualen StudiumsFlorian Schimanke, Bettina Sophie Huck und André von Zobeltitz14 Einsatz von Virtual Reality in der Aus- und FortbildungAndreas Franke und Kersten Enke15 elwidio (e-learning with innovative digital interactive offer):Inklusive berufliche Bildung 4. 0 unter Nutzung digitaler MedienStefan Wagner-Vandamme16 Gesunde Arbeit für und mit Auszubildenden im #NewNormalBastian Schmidtbleicher und Marina Kühnpast17 Das individuelle Lehr- und LernerlebnisDirk Pensky18 Microlearning: Wissen effektiv verinnerlichen, Mitarbeiter motivierenund dabei Kosten sparenNorma Demuro19 Die JFK - eine kaufmännische Schule auf dem Weg zur digitalisierten SchuleKatharina Melke-Lingnau20 Der Einsatz von Podcasts in der Ausbildung am Beispiel von Fachinformatikern bei der ALTE OLDENBURGERKrankenversicherung AGStefan Macke Zum Ausbildungsende hin21 Selbstverantwortung und Selbstmarketing in der Übernahmephase -das Beratungs- und Begleitprogramm im Deutsche Bank KonzernRalf BrümmerDigitalisierung und Qualifizierungsangebote für Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte und Auszubildende22 Die digitale Berufsschule 2030Sophia Mull und Stephan Hansen23 Digitale Qualifizierung von AusbildungsbeauftragtenEvi Zielinski und Svenja Krämer24 Betriebliche Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie -Wie Sie Ihre Mitarbeiter sicher und nachhaltig schulen könnenVanessa Keucher und Johannes Schulte25 Die großen drei im Bereich Online-Trainings und Remote- Arbeit:Welche Videokonferenzplattformen sind ideal dafür? Michael ZonsiusStichwortverzeichnisDie Autorinnen und Autoren