Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Mitte des Lebens | Barbara Bleisch
Produktbild: Mitte des Lebens | Barbara Bleisch

Mitte des Lebens

Eine Philosophie der besten Jahre

(60 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
eBook epub
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Alle reden vom Erwachsenwerden oder dem nahenden Ende. Aber die Mitte zählt. "Hinter den Krisen, die mit der Lebensmitte einhergehen können, entdeckt Barbara Bleisch die potentiell beste Zeit unseres Lebens." Daniel Schreiber

Im Leben ist irgendwann vieles entschieden: wen wir lieben, wo wir arbeiten, wie wir wohnen. Manche sind froh, angekommen zu sein - andere fürchten, festzustecken in einem Leben voller Routinen, und fragen sich, ob es das schon war. Wie finden wir neue Lebensziele, wenn vieles erreicht ist? Wie gehen wir damit um, dass sich die Zeithorizonte langsam verengen und einige Züge mittlerweile abgefahren sind? Philosophisch fundiert und voller Bezüge aus dem Alltag denkt Barbara Bleisch nach über Lebenserfahrung, Leichtigkeit und Gelassenheit. Dem Klischee der "midlife crisis" setzt sie eine Philosophie der Lebensmitte entgegen, die hineinführt in die existenziellen Fragen unserer Jahrzehnte als Erwachsene - und in die beste Zeit unseres Lebens.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Juli 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
272
Dateigröße
2,49 MB
Autor/Autorin
Barbara Bleisch
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783446280885

Portrait

Barbara Bleisch

Barbara Bleisch, geboren 1973, lebt mit ihrer Familie in Zürich und ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich. Seit 2010 moderiert sie die Sendung »Sternstunde Philosophie« beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Von 2017 bis 2019 war sie akademischer Gast am Collegium Helveticum. Bei Hanser erschienen: »Warum wir unseren Eltern nichts schulden« (2018), »Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung« (2020) und »Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre« (2024).

Pressestimmen

Ein gelungenes Plädoyer dafür, die Herausforderung der Mitte des Lebens` anzunehmen: zurückzublicken und zu bilanzieren sowie nach vorne zu schauen. Kirstin Breitenfellner, Falter, 14. 08. 24

Dieses Buch bietet eine Fülle an Fragen und Einsichten und ist ein inspirierender Wanderführer durch eine Lebenszeit, die voller Stolpersteine ist. Margrit Irgang, SWR, 22. 07. 24

So beherzt, so persönlich Bleisch gelingt etwas Anregendes, Wohltuendes, ja auch Tröstendes. Aus der Masse diesbezüglicher Ratgeberliteratur hebt sich das Buch heraus, allein schon durch seine Gedankenfülle. Irmtraud Gutschke, Der Freitag, 01. 08. 24

Die genauso unbestrittenen wie oft übersehenen Vorzüge der mittleren Jahre hervorzuheben, ist das Verdienst dieses optimistisch stimmenden Buchs. Guido Kalberer, NZZ International, 23. 7. 24

Gedanklich sehr anregend und aufmunternd. Ein Denkraum, der Perspektiven aufschlägt. Andreas Gerk, Deutschlandfunk Kultur, 26. 7. 24

»Ein kluges Buch, in dem endlich einmal nicht vierzig das neue dreißig ist. « Melanie Mühl, FAZ, 27. 11. 24

»Ein sehr kluges und motivierendes Buch eine wunderbare Lektüre des Nachdenkens. « Ijoma Mangold, SWR TV lesenswert Quartett, 15. 12. 24

Bewertungen

Durchschnitt
60 Bewertungen
15
60 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
27
4 Sterne
21
3 Sterne
9
2 Sterne
3
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Claudia_Schnitzler am 03.07.2025
Ich habe Mitte des Lebens geschenkt bekommen - und obwohl ich mit fast 60 wohl eher jenseits der Zielgruppe liege, hat mich das Buch neugierig gemacht. Barbara Bleisch schreibt sehr einfühlsam und klug, und ich habe mich in einigen Gedanken durchaus wiedergefunden. Besonders ihre philosophischen Reflexionen über Lebensentscheidungen, Routinen und die Frage "War es das schon?" haben mich zum Nachdenken gebracht.Gleichzeitig gab es Passagen, die mir fremd oder theoretisch erschienen - vielleicht, weil sie stärker auf eine Lebensphase zwischen 35 und 50 zugeschnitten sind. Auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob mir das Buch in der Mitte meines Lebens wirklich weitergeholfen hätte, so bietet es doch interessante Perspektiven auf das, was wir oft als "beste Jahre" bezeichnen - mit all ihren Brüchen, Fragen und Möglichkeiten.
LovelyBooks-BewertungVon ursheinzaerni am 10.03.2025
Ein Buch, das nicht nur das eigene Leben hinterfragt, sondern philosophisch bildet.