'Tiere in der Stadt' wirft einen Blick auf das Metropolen-Getier und nimmt den Leser mit auf eine Forschungsreise in die Wildnis direkt vor seiner Haustür.
TRAVELLER
Bernhard Kegels Buch ist eine Liebeserklärung. Zum einen an die vielen Lebewesen unterschiedlichen Arten und Größen, die in der Großstadt heimisch sind, zum anderen an die Großstädte selbst [ ] in bester wissenschaftsjournalistischer Manier versammelt der Autor aufschlußreichen Studien und verbindet sie mit Anekdoten und Porträts [ ] die Gefahr, den biologisch wenig gebildeten Leser zu überfordern umgeht er elegant.
FAZ
Äußerst unterhaltsam schildert Kegel Anekdoten aus seinem Biologen-Alltag, blickt zurück in die Geschichte unseres Zusammenlebens mit Tieren aller Art und räumt mit gängigen Missverständnissen auf.
KSTA
Die gute Botschaft dieses herrlichen Buches: Du bist nicht allein! Insofern kann die Lektüre, über einen kleinen Sommer, unser Leben verändern, nämlich den Blick auf uns selbst und die Welt um uns.
Susanne Mayer, ZEIT
Hier treten wir ihnen ohne Angst und Gier entgegen: Der Chemiker, Biologe und Jazzgitarrist Bernhard Kegel hat ein kluges Buch über Tiere in unseren Städten geschrieben [ ] ein Buch für alle Stadtbewohner, die Lust haben, die Augen aufzumachen.
Burkhard Müller, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
"Eine höchst spannende Lektüre."
DRADIO
"Kegels Buch ist großartig, weil es die ganze Breite der städtischen Umgebung darstellt und es uns klarmacht, dass wir gar nicht für uns sein können."
BERLINER ZEITUNG
Mit eindrucksvollen, höchst anschaulich erzählten Geschichten nimmt uns Bernhard Kegel mit auf Forschungsreise in die Stadtnatur und öffnet unsere Augen für die Wildnis vor unserer Haustür.
PFORZHEIMER ZEITUNG
Ein Buch das gleichermaßen unterhält, informiert, anregt und Hoffnung macht.
FALTER
Dieses Buchräumt mit vielen Legenden auf [ ] und verändert unseren Blick auf unsere Umgebung.
DEUTSCHLANDRADIO
Eine wunderbare Parallelwelt. Taucht man in sie ein, sieht man die Stadt hinterher mit neuen Augen.
BERLINER MORGENPOST
Bernhard Kegel öffnet dem Leser die Augen für das beziehungsreiche Zusammenleben von Mensch und Tier.
BUCHJOURNAL
Was da alles schleicht, fliegt und krabbelt wie sich die Stadtökologie über Jahrhunderte immer wieder verändert hat und welche Anpassungsfähigkeit auch von tierischen Zuwanderern gefordert ist, schildert Bernhard Kegel in seinem spannend und schwungvoll geschriebenen Buch.
GREENPEACE MAGAZIN
"Wie schön, dass Wissenschaftler in aller Welt so viel erforschen und dass jemand es uns so fabelhaft vermittelt!
BUCHMARKT
"Das Buch ist wissenschaftlich aufgebaut, liest sich aber dennoch gut. Wer Wildtiere liebt, wird dises Lektüre verschlingen."
NORD EXPRESS
"Eine längst fällige Stadtgeschichte über die Wildnis der Urbanität."
BÖRSENBLATT
"Kegels Buch ist großartig, weil es die ganze Breite der städtischen Umgebung darstellt und es uns klarmacht, dass wir gar nicht für uns sein können."
BERLINER ZEITUNG
"Bernhard Kegel zeigt die gelungene Symbiose von wissenschaftlichen Fakten und spannenden Erzählungen."
SCHÖNER-DENKEN. DE
"Kegel erzählt unterhaltsam wie kritisch über das ambivalente Verhältnis von Mensch und Tier."
Annerose Kirchner, OTZ
Ein wundersames, lehrreiches Sammelsurium, das man kreuz und quer lesen kann.
Pascal Fischer, SWR 2