Richard Strauss (1864 1949) ist bis heute einer der meistgespielten Opernkomponisten. In seiner glänzend geschriebenen Biographie schildert der Strauss-Experte Bryan Gilliam das Leben und Werk des Komponisten, der seinen eigenen Weg in die Moderne beschritt. Gilliam zeigt, wie Strauss in seinen Opern und symphonischen Werken, seiner Kammermusik und seinen Liedern eine völlig neue musikalische Sprache entwickelte. Er lässt das Umfeld der Familie, der Mentoren und Freunde von Strauss lebendig werden und beschreibt die lange Karriere des Komponisten zwischen München, Berlin und Wien. Einzigartig an seinem Schaffen war auch die Zusammenarbeit mit bedeutenden Schriftstellern, allen voran mit Hugo von Hofmannsthal, seinem wichtigsten Librettisten. Daneben tritt Strauss in diesem Buch als international begehrter Dirigent, als Theaterleiter und als Vorkämpfer für die Rechte von Komponisten auf. Nicht zuletzt beleuchtet Bryan Gilliam die Rolle von Strauss in der Welt der Politik und seine Nähe zum nationalsozialistischen Regime. So entsteht das Bild eines schillernden Künstlers, der aus dem heutigen Musikleben nicht wegzudenken ist.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Titel;3 3;Impressum;4 4;Inhalt;5 5;Einleitung;7 6;Erstes Kapitel: Musikalische Entwicklung und frühe Karriere;14 7;Zweites Kapitel: Hinaus und fort nach immer neuen Siegen: Die Tondichtungen;39 8;Drittes Kapitel: Der Aufstieg eines Opernkomponisten;82 9;Viertes Kapitel: Nach dem Kaiserreich und vor dem Dritten Reich: Strauss in den zwanziger Jahren;123 10;Fünftes Kapitel: Nach Hofmannsthal: Persönliche und politische Krisen;155 11;Sechstes Kapitel: Nun der Tag mich müd gemacht: Der Krieg und seine Folgen;183 12;Dank;211 13;Anmerkungen;213 14;Literatur;221 15;Bildnachweis;225 16;Personen- und Werkregister;227 17;Zum Buch;235 18;Über den Autor;235