Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Mittelalter | Chris Wickham
Produktbild: Das Mittelalter | Chris Wickham

Das Mittelalter

Europa von 500 bis 1500

(7 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
»Bei weitem die beste einbändige Gesamtdarstellung des Mittelalters. «

Paul Freedman, Yale University

1000 Jahre europäisches Mittelalter: Souverän schildert und deutet Chris Wickham eine der bedeutendsten weltgeschichtlichen Epochen neu. Eine ebenso präzise wie grandiose Darstellung eines Jahrtausends, das uns bis heute prägt.

Zwischen dem Zusammenbruch des weströmischen Reichs und der Reformation liegt eine 1000-jährige Periode gewaltiger Umwälzungen. In einer elegant geschriebenen, umfassenden Darstellung präsentiert Chris Wickham das europäische Mittelalter als eine Epoche gewaltigen Tatendrangs und tiefgreifenden Wandels. Stilsicher und klar erklärt er die wichtigsten Veränderungen in den einzelnen Jahrhunderten, zu denen so zentrale Krisen und Ereignisse wie der Untergang des weströmischen Reichs, die Reformen Karls des Großen, die feudale Revolution, die Zerstörung des byzantinischen Reich und das entsetzliche Wüten der Pest gehören. Mit erhellenden Momentaufnahmen unterstreicht Wickham, wie sich die verändernden sozialen, ökonomischen und politischen Umstände auf das Alltagsleben der Menschen und auf internationale Ereignisse auswirkten. Der Autor bietet sowohl eine neue Interpretation des europäischen Mittelalters als auch eine provokative neue These, inwiefern und warum das Mittelalter bis in unsere Gegenwart hineinwirkt. Eine der fesselndsten Darstellungen des mittelalterlichen Europa seit Jahrzehnten und ein intellektuelles Abenteuer.

»Das ist genau das Mittelalter, das wir im 21. Jahrhundert kennenlernen müssen. «

John Arnold, University of Cambridge

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. März 2018
Sprache
deutsch
Untertitel
Europa von 500 bis 1500. Originaltitel: Medieval Europe. 4. Auflage.
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
512
Dateigröße
12,25 MB
Autor/Autorin
Chris Wickham
Übersetzung
Susanne Held
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783608110289

Portrait

Chris Wickham

Chris Wickham, geboren 1950, ist »Clichele Professor of Medieval History« und »Fellow of All Souls College« in Oxford. Zuvor lehrte und forschte er von 1997 bis 2005 als »Professor of Early Medieval History « an der Universität von Birmingham. Er zählt weltweit zu den renommiertesten Mediävisten. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen: u. a. 2005 der Wolfson History Prize, 2006 The Deutscher Memorial Prize, 2007 der James Henry Breasted Prize der American Historical Association.

Pressestimmen

»Eine der fesselndsten Darstellungen des mittelalterlichen Europa seit Jahrzehnten und ein intellektuelles Abenteuer. «Buch-Magazin, April 2022 Buch Magazin

»Wickham verarbeitet 1000 Jahre Geschichte - und schafft es trotz der komplexen Zusammenhänge, eine Gesamtschau des europäischen Mittelalters zu entwerfen. « P. M. History, Ausgabe 05/2019 P. M. History

»Wer die 13 eindrucksvollen Kapitel gelesen hat, wird das Schimpfwort "mittelalterliche Zustände" nicht mehr benutzen. Er hat dann nämlich eine ganz andere Welt kennengelernt. « Bernd Scheidmüller, damals, 07. 2018 Bernd Scheidmüller, DAMALS

»Wickhams Blick auf die Ereignisse ist nicht bloß einer des großen Überblicks, sondern er möchte sich verändernden Macht- und Lebensstrukturen dieser Epoche darstellen. Und das ist ihm auf ganzer Linie gelungen. Man versteht die Konstanten und den steten Wandel der mittelalterlichen Weltordnung nach der Lektüre sicherlich besser - und damit einen wichtigen Teil unserer abendländischen Kultur. « Andreas Puff-Trojan, SWR, 21. 06. 2018 Andreas Puff-Trojan, SWR

»Sein Mittelalter ist nicht einfach eine dunkle Phase von Willkürherrschaft, Gewalt und Aberglaube. [. . .] Wickham fokussiert auf die Phasen des Wandels. Mit feiner Klinge seziert er die Zeit von 500 bis 1500. « NZZ Geschichte, 06. 2018 NZZ Geschichte

»Eine fundierte Analyse des europäischen Mittelalters ein sehr lesenswertes Buch. « Andreas Gebbink, Neue Rhein Zeitung, 15. 05. 2018 Andreas Gebbink, Neue Rhein Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
3
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Kristall86 am 01.07.2024
Klappentext:"1000 Jahre europäisches Mittelalter: Souverän schildert und deutet Chris Wickham eine der bedeutendsten weltgeschichtlichen Epochen neu. Eine ebenso präzise wie grandiose Darstellung eines Jahrtausends, das uns bis heute prägt.Zwischen dem Zusammenbruch des weströmischen Reichs und der Reformation liegt eine 1000-jährige Periode gewaltiger Umwälzungen. In einer elegant geschriebenen, umfassenden Darstellung präsentiert Chris Wickham das europäische Mittelalter als eine Epoche gewaltigen Tatendrangs und tiefgreifenden Wandels. Stilsicher und klar erklärt er die wichtigsten Veränderungen in den einzelnen Jahrhunderten, zu denen so zentrale Krisen und Ereignisse wie der Untergang des weströmischen Reichs, die Reformen Karls des Großen, die feudale Revolution, die Zerstörung des byzantinischen Reichs, und das entsetzliche Wüten der Pest gehören. Mit erhellenden Momentaufnahmen unterstreicht Wickham, wie sich die verändernden sozialen, ökonomischen und politischen Umstände auf das Alltagsleben der Menschen und auf internationale Ereignisse auswirkten. Der Autor bietet sowohl eine neue Interpretation des europäischen Mittelalters als auch eine provokative neue These, inwiefern und warum das Mittelalter bis in unsere Gegenwart hineinwirkt. Eine der fesselndsten Darstellungen des mittelalterlichen Europa seit Jahrzehnten und ein intellektuelles Abenteuer."Es ist für mich nicht das erste Buch in dem 1000 Jahre Weltgeschichte, insbesondere das Mittelalter, Thema sind. Deshalb blieb es mir leider nicht möglich, völlig frei an dieses Buch zu gehen. Eine sehr ähnliche Lektüre hat der bekannte Autor Dan Jones ebenfalls auf den Buchmarkt gebracht. Recht erfolgreich wie ich finde. Wenn man beide Werke hier nun miteinander vergleicht, steht schnell fest, der Erzählstil macht es einfach aus! Autor des Buches hier ist Chris Wickham. Der bekannte Professor hat hiermit sein zweites großes Werk auf den Literaturmarkt gebracht. Die Art und Weise wie uns Wickham aber 1000 Jahre Mittelalter "beibringen" will, war aber leider mehr als oft ermüdend und ja, auch langweilig. Im Vergleich dazu hat Dan Jones da einfach das bessere Händchen bewiesen und weiss einfach die Leserschaft gekonnt aber ohne zu viel Effekthascherei zu fesseln. Wickham geht hier recht stoisch vor und schlussendlich liest sich dieses Buch wie ein Vortrag selbst. Dabei dann als Leser gebannt stets am Ball zu bleiben, ist wahrlich schwierig und ein mühsames Unterfangen. Da können 512 Seiten schon äußerst anstrengend werden. Und man muss zugeben, 1000 Jahre in etwas mehr als 500 Seiten zu packen ist schon recht gewagt. Dan Jones brauchte ca. 300 Seiten mehr und dieses Buch war purer Lesegenuss. Ich vergebe für das Werk von Chris Wickham neutrale 2,5 Sterne. Es wird seine Leserschaft mit Sicherheit finden, aber mich persönlich konnte es nicht überzeugen.
Von Simone F am 17.08.2023

Interessanter Ansatz, sehr anspruchsvoll

Da ich gelegentlich gerne historische Sachbücher lese, wenn auch vor allem über die Antike, war ich sehr gespannt auf Chris Wickhams Werk "Das Mittelalter". Anders als die meisten Autoren erzählt Chris Wickham die Geschichte des Mittelalters nicht chronologisch linear, sondern anhand von zentralen "Momenten des Wandels", die wichtige Wendepunkte darstellen. Dieser Ansatz klang äußerst vielversprechend, und tatsächlich lieferte er mir völlig neue Sichtweisen und Einblicke, und ermöglichte mir, Zusammenhänge zu erkennen, die mir bisher so nicht bewusst waren. Dieser Erkenntnisgewinn ist allerdings stellenweise hart erarbeitet, da das Buch doch recht trocken geschrieben ist, und durchgehend aus Fließtext besteht, der nicht durch Diagramme oder Schaubilder aufgelockert wird. Als Nachschlagewerk eignet sich das Buch nicht. Da die Kapitel häufig gegenseitig auf einander verweisen, muss das Buch zumindest beim ersten Mal komplett von Anfang bis Ende gelesen werden, ein "Herauspicken" eines einzelnen Kapitels, das einen gerade besonders interessiert, ist schwierig. Als etwas gewöhnungsbedürftig empfand ich die ständige Verwendung des Wortes "wir" ("Wenn wir uns diesen Fragen stellen,...", "Wie wir gesehen haben"), die für mich nicht recht zu dem trockenen Schreibstil passte, aber im englischen Eprachraum weit verbreitet ist. Insgesamt hat Wickham ein wirklich neuartiges und sehr anspruchsvolles Werk über das Mittelalter geschaffen, das sich meiner Meinung nach jedoch vor allem für Leser*innen eignet, die bereits einiges an Vorwissen über die Epoche mitbringen.
Chris Wickham: Das Mittelalter bei hugendubel.de