Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Genderleicht | Christine Olderdissen
Produktbild: Genderleicht | Christine Olderdissen

Genderleicht

Wie Sprache für alle elegant gelingt

(21 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
eBook epub
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Gendern ja - aber dabei nicht verkrampfen: Mit diesem Anspruch gibt Christine Olderdissen einen Einblick in die vielfältigen sprachlichen Möglichkeiten, die uns im Deutschen zur Verfügung stehen, und verschafft Orientierung auf dem Weg zu einer fairen Sprache. Wie geschlechtergerecht sind Wörter wie "Nerd", "Hacker" und "Profi"? Warum funktionieren Genderstern & Co. am besten im Plural? Wo hat das maskuline Genus seine Berechtigung? - Alle, denen eine geschlechtergerechte Sprache am Herzen liegt, finden hier Anregendes und Lehrreiches, damit sie künftig selbst geschlechtergerecht und stilvoll schreiben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Januar 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
240
Dateigröße
2,74 MB
Autor/Autorin
Christine Olderdissen
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783411914258

Portrait

Christine Olderdissen

Christine Olderdissen, geboren 1960, ist studierte Juristin mit einem Faible für schöne Texte.

Nach dem Besuch der Deutschen Journalistenschule München wurde sie freie Fernsehautorin.

Gendersensibilität war von Beginn ihrer journalistischen Laufbahn an die Maxime

ihrer Arbeit in Worten und Bildern. Seit Januar 2019 leitet sie für den Journalistinnenbund e. V. das Projekt Genderleicht. de, das vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wurde. Sie vermittelt dort und in Veranstaltungen, wie unbeschwert und schön geschlechtergerechte Sprache sein kann.

Bewertungen

Durchschnitt
21 Bewertungen
15
20 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
3
3 Sterne
9
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Pimpy2502 am 29.06.2022
Das Buch hat leider meine Erwartungen nicht erfüllt. Es bietet zwar einen guten Einstieg in der Gender-Thema und hat einige Tipps parat, aber schon beim ersten Durchblättern habe ich bei so mancher Titelüberschrift mit den Augen gerollt (Tschüss, liebe Männer / Mehr Stolz, ihr Frauen). Ja, in der deutschen Sprache sind die maskulinen Wörter die dominanteren und es ist sicherlich auch richtig, die Sprache der Geschlechtervielfalt anzupassen, aber man kann auch übergendern und das Lesen von Texten verkomplizieren. Ich hatte mir erhofft, mehr Beispiele für geschlechtsneutrale Formulierungen / Wörtern zu erhalten. Darauf wird zwar zwischendurch eingegangen, aber ich hätte eine Tabelle als Übersicht oder eine Auflistung gut gefunden. Ich konnte zwar einiges aus dem Buch lernen, hatte mir aber mehr erhofft.
LovelyBooks-BewertungVon Aus-Liebe-zum-Lesen am 28.04.2022
"Gendern ist [...] das Bewusstmachen, wie männlich dominiert die deutsche Sprache ist [...]. Und dann zu überlegen, wie können wir darin Frauen sichtbar machen?"So definiert es Christine Olderdissen, Juristin, Journalistin und ehemalige Leiterin des Projekts "Genderleicht" in ihrem gleichnamigen Buch aus dem Dudenverlag und ich finde die Definition ziemlich passend.Natürlich geht die Autorin nicht nur auf die Sichtbarmachung von Frauen, sondern auch von anderen nichtmännlichen Personen ein. Zunächst erklärt sie die historischen Hintergründe der männerdominierten Sprache und des generischen Maskulinums, um dann die besten Formen des Genderns vorzustellen. Generell plädiert sie allerdings dazu, Genderstern und Co möglichst elegant durch neutrale Formulierungen zu umgehen.Der Tonfall der Autorin ist wertschätzend und sachlich und sie möchte zwischen den Lagern vermitteln, um allen gerecht zu werden. Wer versucht, geschlechtergerecht zu schreiben, findet hier den optimalen Ratgeber mit vielen Beispielen, Vorschlägen und Tipps.Was mich ein bisschen gestört hat, sind einige Wiederholungen, z. B. dass sich der Rat für deutsche Rechtschreibung nicht dazu durchringen kann, Regeln fürs Gendern aufzustellen oder anzuerkennen, was an zig Stellen erwähnt wird.
Christine Olderdissen: Genderleicht bei hugendubel.de