»Wie alle Bereiche der Gesellschaft wird der Fußball durch die Digitalisierung umgewälzt. Biermann beschreibt das grandios inseinem Buch und zwar nicht als Bedrohung, sondern als Chance. « Jörn Meyn, Berliner Morgenpost
»sehr lesenswert« Heimspiel, Stadionmagazin des SC Freiburg
»Für jeden, der den heutigen Fußball besser verstehen will, ist dieses Buch Pflichtlektüre. « Jens Uthoff, taz
»sehr lesenswert [. . .] eines der besten Bücher über den digitalen Wandel überhaupt. « Dirk von Gehlen, Süddeutsche Zeitung
»Zu Wort kommen in Biermanns Buch nicht nur Spieler, Trainer, Manager und Scouts, sondern auch Psychologen und Wissenschaftler, konkret: Mathematiker, Statistiker, Physiker. Das ermöglicht einen neuen, respektvolleren Blick auf eine Branche, die manchmal als tumb verschrieen ist. « Claudia Wallendorf, General-Anzeiger
»eine absolute Leseempfehlung« schwatzgelb. de
»Wer den modernen Fußball durchleuchten möchte, wird hier [. . .] definitiv schlauer. « Oberhessische Presse
»Wer den modernen Fußball durchleuchten möchte, wird hier [. . .] definitiv schlauer« Märkische Allgemeine
»Sehr, sehr lesenswert, ein intelligenter Blick auf die Welt [. . .] des Fußballs. « Frank Willmann, neues deutschland
»Das Buch ist nicht nur hochinteressant, sondern dank vieler Anekdoten und persönlicher Begegnungen auch absolut lesenswert. « Boris Baur, Westfälischer Anzeiger
»In seinem aufregenden Buch Matchplan beschreibt Christoph Biermann diese Neuerfindung des Fußballs im digitalen Zeitalter. « Richard Kämmerlings, Die Welt
»Ein lesenswertes Buch über den Fussball in Zeiten von Big Data« Tim Beyer, NZZ
»Ein packendes, gut erklärendes Reportagebuch [. . .] mitten aus dem Maschinenraum des Fußballs« Hörzu
»eine absolute Kaufempfehlung« Arne Steinberg, effzeh. com
»nicht immer leichte Kost, aber von Biermann so aufgeschrieben, das es auch Laien verstehen. « Stefan Hermanns, Der Tagesspiegel
»eine der intelligentesten Auseinandersetzungen mit dem schönsten Sport der Welt seit Langem« Südkurier