Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Silicon Valley | Christoph Keese
Produktbild: Silicon Valley | Christoph Keese
-25%6

Silicon Valley

Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt

(28 Bewertungen)15
30 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
Statt3,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Jetzt nur6
2,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Was mit der digitalen Revolution wirklich auf uns zukommt

Aus erster Hand berichtet Christoph Keese von den Innovationen im Silicon Valley und verbindet die vielen Facetten des digitalen Wandels zum großen Bild. Er traf Erfinder, Gründer, Wagniskapitalgeber und Professoren in Stanford und Berkeley - auf der Suche nach Erfolgsmustern und Treibern der boomenden Internetwirtschaft. Wie funktioniert dieses »Einfach tun, was sonst keiner wagt«? Warum fällt traditionellen Firmen die »disruptive Innovation« so schwer? Wächst uns Google über den Kopf? Was ist der Netzwerkeffekt? Schafft das Internet wirklich Geld, Banken, Einzelhandel, Zeitungen, Bücher und Verkehrsampeln ab? Was muss Deutschland unternehmen, um den Anschluss nicht zu verpassen?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. September 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
320
Dateigröße
2,60 MB
Autor/Autorin
Christoph Keese
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641122584

Portrait

Christoph Keese

Christoph Keese ist Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung hy und begleitet namhafte Unternehmen und Regierungsinstitutionen bei Fragen der digitalen Transformation und technologischen Innovation. Der Publizist, Wirtschaftswissenschaftler, Verlagsmanager, Investor und Bestsellerautor arbeitet seit Anfang der 1990er Jahre an der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und ist einer der führenden Beobachter von Innovation und Erneuerung. Er gehört zu den Mitgründern der »Financial Times Deutschland«, leitete als Chefredakteur die »Welt am Sonntag« und »Welt Online« und trieb, zuletzt als Executive Vice President, die Digitalisierung bei Axel Springer voran. Christoph Keese ist Autor zahlreicher Bestseller, darunter »Silicon Valley«, »Silicon Germany« und zuletzt »Disrupt Yourself«. Für »Silicon Germany« wurde er mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2016 ausgezeichnet.

Pressestimmen

"Christoph Keese war drin. Was er erfahren hat, verrät er in seinem ebenso leichthändig formulierten wie tiefgründig lehrreichen Buch Silicon Valley"." F. A. Z. , Michael Hanfeld

"Christoph Keeses Buch ist voll von verblüffenden Informationen und Einsichten. Es gibt bislang kein vergleichbares Buch. Um Schlüsse ziehen zu können, die die digitale Zukunft Deutschlands betreffen, sollte man es lesen." Nordwestradio, Friedel Bott

"Vom Silicon Valley gehen entscheidende Erneuerungsimpulse der modernen Wirtschaft aus. Dieses Buch hilft dabei, sie zu verstehen und ihre Bedeutung für den globalen Strukturwandel zu erfassen." Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft

Dieses Buch ist Pflichtlektüre für alle, die vorn mit dabei sein wollen. Es gibt in Deutschland bisher kein vergleichbares Buch. Gisbert Rühl, Vorstandsvorsitzender Klöckner & Co SE

"Die Macht der digitalen Revolution liegt darin, dass kein Mensch gezwungen wird, mitzumachen. Jeder will dabei sein und tut es aus freien Stücken. Das hat weitreichende Folgen für Arbeit, Leben, Gesellschaft und Politik. Wir müssen uns fragen, wie wir darauf reagieren. Dieses Buch gibt wichtige Informationen und Anstöße dazu." Sigmar Gabriel, Bundeswirtschaftsminister

"Eine spannende Reportage, die einen ungewöhnlichen Einblick in das Silicon Valley gewährt." Frankfurter Allgemeine Hochschulanzeiger

Bewertungen

Durchschnitt
28 Bewertungen
15
28 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
14
4 Sterne
9
3 Sterne
3
2 Sterne
1
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Jessica-buchmoment am 20.01.2022
Der Anfang des Buches, also die Beschreibung der Lebensumstände im Silicon Valley, klingt erst einmal fast schon paradiesisch; viel Sonne und warmes Wetter, Busse sind für die Bürger gratis, viele reiche Menschen, die ihren Reichtum aber nicht heraushängen lassen und die im Vergleich zu ihren Möglichkeiten doch sehr bodenständig leben.BildungChristoph Keese beschreibt eine Welt, in der sehr viel Geld in Bildung investiert wird. Familien spenden dort wirklich große Summen an Schulen. Dies ist ein Punkt, der mich doch sehr beeindruckt hat. Hier in Deutschland ist es ja eher so, dass ein Schüler schon großes Glück hat, wenn er ein Schulbuch erhält, dass noch keine 5 Jahre alt ist. Hier bei uns wird die Bildung einfach auf den Staat abgeschoben und die staatlichen Gelder, die Schulen erhalten, halten sich stark in Grenzen.Ähnlich verhält es sich bei der Universität Stanford, diese Universität verfügt über ein jährliches (!) Budget von ca. fünf Milliarden Dollar. Die größte Hochschule in Deutschland ist die Universität Köln, die ein jährliches Budget von gerade einmal ca. 1/10 dieser Summe zur Verfügung hat. Allein ca. eine Milliarde Dollar gehen in Standford als Spenden ein.GründungenAuch im Bereich der Gründungen gibt es erhebliche Unterschiede. So werden in Deutschland zum Beispiel jährlich ca. zwei Milliarden Euro an Wagniskapital aufgebracht, in den USA hingegen 64 Milliarden. Neun von zehn Start-Ups scheitern zwar, aber das zehnte hat dafür dann entsprechenden Erfolg. Auch die Hürden, um überhaupt das Geld zu bekommen, sind den USA viel niedriger. Von der Gründung bis zur Auszahlung des Kapitals kann es beispielsweise vorkommen, dass gerade einmal eine einzige Woche vergeht - in Deutschland unvorstellbar! Es gibt so wahnsinnig viele intelligente Menschen hier, von denen sehr viele sicherlich auch einige geile Ideen haben, deren Umsetzung ihnen aber aufgrund unserer Bürokratie und einer teilweise zu vorsichtigen Einstellung einfach enorm erschwert, bzw. sogar unmöglich gemacht werden.DigitalisierungDas große Thema "Digitalisierung", das in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt, ist in den USA ebenfalls schon viel weiter. Alle haben sich vor einiger Zeit über den Satz "Das Internet ist Neuland für uns" von Angela Merkel lustig gemacht. So unrecht hatte sie allerdings nicht. Internet ist mehr, als nur bei Facebook surfen und eine Pizza über eine App zu bestellen.Mit der Digitalisierung kommen ganz neue Arbeitsformen auf uns zu. Selbst Bereiche, von denen wir es gar nicht denken würden - z. B. die Stromversorgung - können theoretisch völlig revolutioniert werden und vermutlich ist es lediglich eine Frage der Zeit.
LovelyBooks-BewertungVon wildeshuhn am 11.07.2017
Sehr spannendes und wichtiges Thema! Hilft, sowohl Gegenwart als auch Zukunft zu verstehen und kann ich jedem ans Herz legen! :)