Dies ist ein Buch für Führungskräfte, die solide arbeiten und solide führen wollen. Denn in der heutigen Zeit, mit sich überschlagenden Innovationsparolen, wechselnden kurzlebigen Trends und formelhaften Modebegriffen, braucht es ein mutiges, unaufgeregtes Konzept, das Lösungen für das Führungsgeschäft schafft. Anhand der unterschiedlichen Fallbeispiele werden Sie Handlungsmöglichkeiten entwickeln, die für Ihren Führungsalltag wirklich nützlich sind.
Aus dem Inhalt:
- Psychologische Menschenbilder: die vier Persönlichkeitsmuster
- Grundlagen der Transaktionsanalyse - wirkungsvolle Musterunterbrechung
- Das psychologische Kontaktmodell
- Führen in Stresssituationen und Krisenzeiten
- Sonderformen psychischer Auffälligkeiten wie Autismus, Borderline oder Psychosen
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1. 1 Was uns die Psychologie über menschliches Verhalten verrät1. 2 Die Funktion von Mustern, Skripten und inneren Bildern1. 3 Psychologische Menschenbilder1. 4 Führungskräfte sind weder Psycholog*innen noch Erziehungsberechtigte2 Grundformen des Erlebens und Handelns von Mitarbeiter*innen 2. 1 Einführung: Die vier Persönlichkeitsmuster 2. 2 Verstandesorientierte Menschen - Streben nach Autonomie 2. 2. 1 Selbstbild und inneres Erleben 2. 2. 2 Grundhaltung anderen Menschen gegenüber2. 2. 3 Verhalten in Beziehungen 2. 3 Gefühlsorientierte Menschen - Streben nach Zugehörigkeit2. 3. 1 Selbstbild und inneres Erleben2. 3. 2 Grundhaltung anderen Menschen gegenüber 2. 3. 3 Verhalten in Beziehungen 2. 4 Ordnungsorientierte Menschen - Streben nach Beständigkeit2. 4. 1 Selbstbild und inneres Erleben2. 4. 2 Grundhaltung anderen Menschen gegenüber 2. 4. 3 Verhalten in Beziehungen2. 5 Risikoorientierte Menschen - Streben nach Veränderung 2. 5. 1 Selbstbild und inneres Erleben 2. 5. 2 Grundhaltung anderen Menschen gegenüber2. 5. 3 Verhalten in Beziehungen 2. 6 Übersicht: Die vier Persönlichkeitsmuster3 Die Transaktionsanalyse - Ich-Muster in der sozialen Interaktion3. 1 Einführung 3. 2 Grundlagen der Transaktionsanalyse 3. 2. 1 Ich-Rollen nach Eric Berne 3. 2. 2 Eltern-Ich3. 2. 3 Erwachsenen-Ich3. 2. 4 Kind-Ich3. 3 Arten von Transaktionen 3. 3. 1 Parallele Transaktionen 3. 3. 2 Gekreuzte Transaktionen 4 Das Kontaktmodell5 Handeln in Stresssituationen von Anna Wittgrebe6 Führen in Krisenzeiten7 Fallbeispiele aus der Führungspraxis