Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt12 auf fremdsprachige Bücher mit Code BOOK15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Das große Spiel

(2 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
eBook epub
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Eine Hütte an einem Berghang in den Alpen, umgeben von Fels und karger Natur. Hier will eine Frau das Wesen der Einsamkeit erforschen. Sie erlegt sich die Einschränkungen des Alleinseins auf, um seine Freiheiten zu erfahren. Systematisch setzt sie sich mit ihrer Umgebung auseinander: erkundet, vermisst, pflanzt, erntet, trainiert Körper und Geist, trotzt dabei den immer extremeren Wetterverhältnissen. Jedes Mal, wenn die Felsmassen unter dem Donner erzittern, scheint das Ende der Welt ein Stück näher zu rücken - doch noch etwas anderes nähert sich ihr in ihrer Ausgesetztheit. Ein Mensch? Ein Tier? Was oder wer auch immer der Eindringling ist, zwischen den sturmumtosten Gipfeln, ausgesetzt dem rohen Spiel der Elemente, auf einem schmalen Grat zwischen Wahn und Erkenntnis, braut sich etwas zusammen. Die Wege der beiden Eremiten werden sich bald kreuzen - denn die Welt fordert zum Spiel auf, und spielen kann man nicht mit sich allein.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Februar 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
192
Dateigröße
0,81 MB
Autor/Autorin
Céline Minard
Übersetzung
Nathalie Mälzer
Originaltitel
Originalsprache
französisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783957575807

Portrait

Céline Minard


Céline Minard, 1969 in Rouen geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Paris. Ihre Bücher wurden mit wichtigen Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Franz-Hessel-Preis für

So Long Luise

(2011) und mit dem Prix Virilo (2013) und dem Prix du Livre Inter (2014) für

faillir être flingué

.


Nathalie Mälzer, 1970 geboren, ist Professorin am Institut für Übersetzungswissenschaft der Universität Hildesheim und arbeitet als Übersetzerin aus dem Französischen.


Pressestimmen

»Die Einsamkeit ist das Trainigscamp, was sie sucht ist das Leben an sich. « Petra Lohrmann, gute-literatur-meine-empfehlung. de Petra Lohrmann, Gute Literatur - Meine Empfehlung

»Die Erkenntnis über das Leben ist nichts, was dem Menschen zufällt, sie muss, ebenso wie die Lektüre dieses Romans, hart erarbeitet und in einem Willensakterrungen werden. «- Gudrun Braunsperger, Ö1 ORF Gudrun Braunsperger, Ö1 ORF

»Ein Roman in kristallklarer, wohlgewählter Sprache. «- Christian Mückl, Nürnberger Zeitung Christian Mückl, Nürnberger Zeitung

» Das große Spiel ist sprachlich bemerkenswert und bricht zumindest in Nuancen mit altem Einsiedler-Kitsch. Die Protagonistin akklimatisiert sich. Sie wird zu Natur, ihre Sprache wird zu Natur. «- Katharina Herrmann, 54books Katharina Herrmann, 54books

»Aus den zahlreichen Büchern zum ThemaMensch und Natur [. . .] ragt dieses philosophische Werk, dessen Übersetzung vonNathalie Mälzer ebenfalls wertgeschätzt werden sollte, besonders heraus und könnte vielleicht auch jene begeistern, die sich diesem Trend bisher verschlossen haben. «- Constanze Matthes, Zeichen und Zeiten Constanze Matthes, zeichenundzeiten. de (Blog)

»Das Spiel, das sie beschreibt, ist ein philosophisches Experiment. Das Buch hat äußerst wenig Handlung, es besteht im Prinzip aus einem Wechsel von Beschreibungen, was die Heldin gerade tut, und essayistischen Einschüben, indenen sie sich mit Begriffen beschäftigt. Für sie besteht das Zusammenleben mit anderen Menschen vor allem aus Drohungen und Versprechen. Dem will sie entfliehen. «- Stefan Keim, WDR 5 Stefan Keim, WDR 5

»In nüchternen Formulierungen beschreibt Céline Minard, wie die Protagonistin die sie umgebenden Berge erklettert, einen Gemüsegarten anlegt, philosophiert oder die Natur beobachtet. Zwischen all den glasklaren Sätzen finden sich Worte voller purer Schönheit. «- Julia Schmitz, Fräulein Julia Julia Schmitz, Kulturjournal Fräulein Julia

»Dass es eine Frau ist, die ohne Bedauern die menschliche Gemeinschaft verlässt, ist angesichts immer noch kursierender Vorstellungen von Frauen als primär abhängiger, in Beziehung zu anderen stehender Wesen radikal. « Sonja Eismann, Missy Magazine Sonja Eismann, Missy Magazine

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Céline Minard: Das große Spiel bei hugendubel.de