Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Piraten | David Graeber
Produktbild: Piraten | David Graeber
-42%6

Piraten

Auf der Suche nach der wahren Freiheit

(10 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
eBook epub
Statt18,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Jetzt nur6
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Schauspiel sagenumwobener Piraten, ihrer Königreiche, Gräueltaten und anarchistischen Utopien erregte im 18. Jahrhundert in der ganzen Welt Aufsehen. Gerüchte verbreiteten sich wie ein Lauffeuer, schockierten und inspirierten die europäischen Eliten. Piraten und Freibeuter schufen die wirklich revolutionären Ideen für eine offene Weltgemeinschaft. Dieses utopische Potential elektrisierte David Graeber und lässt seine intellektuellen Funken auf seine Leser überspringen.
David Graeber, der bedeutendste Anthropologe unserer Zeit, wagt eine provokative These: Der Westen belügt sich und die Welt über seine Geschichte, seinen Eurozentrismus, seinen Rassismus und seine kapitalistische Ideologie. Wechseln wir die Perspektive, wird Geschichte mit einem Schlag wieder lebendig, denn hier geht es um Menschen, um ihre Freiheit und ihren riskanten Alltag. Mit David Graeber tauchen wir ein in die >andere<, anarchistische Geschichte von Magie, Lügen, Seeschlachten, Sklavenaufstände, Menschenjagden, Königreichen, Spionen und Juwelendieben. Die Welt der Abenteuer verbindet sich mit historischen Fakten und literarischer Phantasie. Am Rand der Welt - in Madagaskar, in der Karibik oder im Orient - spüren wir dem Ursprung von Freiheit, Anarchie und Demokratie nach, die nicht im Westen entdeckt, sondern von ihm gekapert wurden. Mitreißend erzählt David Graeber diese Gegengeschichte und entdeckt souverän »nie begangene Wege« für unsere aus den Fugen geratene Welt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Januar 2023
Sprache
deutsch
Auflage
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
Seitenanzahl
256
Dateigröße
8,59 MB
Autor/Autorin
David Graeber
Übersetzung
Werner Roller
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783608121506

Portrait

David Graeber

David Graeber (1961-2020) war Professor für Anthropologie an der London School of Economics und Autor der Weltbestseller »Schulden«, »Bullshit Jobs« und »Bürokratie« und Vordenker von »Occupy Wall Street«. Völlig überraschend starb David Graeber am 2. September 2020 in Venedig. Sein letztes großes Werk »Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit« erschien postum im Frühjahr 2022 bei Klett-Cotta.

Pressestimmen

»Ein spannendes Gedankenspiel«Christan Hellmann, Spektrum der Wissenschaft, 01. Juni 2023 Christian Hellmann, Spektrum der Wissenschaft

»Graeber hat die Quellen gewohnt gewitzt interpretiert und anthropologischen Analysen unterzogen, um beschriebene Rituale und Vorgänge nach verborgenen Bedeutungen abzutasten. Viele seiner Thesen sind reizvoll und ergänzen ein breiteres Denksystem. «Thomas Salter, Junge Welt, 26. April 2023 Thomas Salter, Junge Welt

»[Er] argumentiert [ ] derart hieb- und stichfest (um im Piraten-Bild zu bleiben), dass sein kleines Experiment in Sachen Geschichtsschreibung es mühelos mit den bislang vorliegenden historischen Erzählungen zum Thema aufnehmen kann. «Thomas Koppenhagen, Luxemburger Tagblatt, 10. April 2023 Thomas Koppenhagen, Luxemburger Tageblatt

»Es ist also ein ambitioniertes Programm, das die Studie verfolgt. [ ] Vieles darin bleibt im Bereich der Mutmassungen, sodass sich die Arbeit recht abenteuerlich liest was andererseits aber gut zu ihrem Gegenstand passt. [ ] Allein Graebers Verve aber beim Versuch eingefahrene historiographische Deutungsmuster zu durchbrechen, lohnt die Lektüre. «Daniel Hackbarth, Münchner Feuilleton, April 2023 Daniel Hackbarth, Münchner Feuilleton

»[Graeber entwirft] unter Einbeziehung eigener Recherchen vor Ort seine faszinierende Version der madegassischen Ostküstengeschichte, bei denen die Indigenen Gesellschaften eben keine passive, sondern eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der egalitären Gesellschaftsutopie spielen, die (wie andere aus anderen Teilen der Welt auch) schließlich in den europäischen Intellektuellensalons landete und dort an die Überlegenheitsvorstellungen von weißen Europäern angepasst wurde. «Wolf Schwerdt, Geschimagazin, 08. März 2023 Wolf Schwerdt, Geschimagazin

»Graebers Buch ist nicht nur für Piratenfans oder Aktivisten und Aktivistinnen spannend, sondern für alle, die sich für die Zukunft der Gesellschaft und den Wandel von Machtstrukturen interessieren. Es bietet eine ungewöhnliche Perspektive auf die Geschichte. «Michael Hesse, Frankfurter Rundschau, 23. Februar 2023 Michael Hesse, Frankfurter Rundschau

»Sein Buch über die Piraten ist aufregend und anregend, ruft Zweifel hervor und fordert zum Nachdenken auf. «Stefan Berkholz, Neues Deutschland, 08. Februar 2023 Stefan Berkholz, nd

»Aufgrund der Feldforschungen, die er Ende der 1980er Jahre auf Madagaskar betrieb, zeichnet Graeber ein überraschendes Bild der Piraten aus der Karibik, die sich Ende 17. , Anfang 18. Jahrhundert auf Madagaskar niedergelassen hatten. [ ] Graeber versucht aus Erzählungen über das legendenumwobene Libertalia einen historischen Kern herauszuschälen. Beweise kann er keine bieten, trotz seiner erschöpfenden Quellenkenntnis, aber er schafft eine hinreichende Evidenz dafür, dass die Piratenkolonien des frühen 18. Jahrhunderts als Vorstufen demokratischer Organisationsformen gelten dürfen. «Thomas Ribi, Neue Züricher Zeitung, 03. Februar 2023 Thomas Ribi, NZZ

»Man merkt Graeber die Freude an seinem Gegenstand bereits auf den ersten Seiten an. [ ] Graeber will herausarbeiten, was in der Tat bislang weniger wahrgenommen wird zumindest jenseits der Fachöffentlichkeit: Piraten und Freibeuter schufen revolutionäre Ideen für eine offene Weltgemeinschaft. [ ] Zugleich verklärt Graeber Piraterie aber auch nicht [ ]. Damit gibt Graeber dem "Goldenen Zeitalter der Piraterie" ein authentisches Gesicht. «Thomas Speckmann, Cicero, Februar 2023 Thomas Speckmann, Cicero

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
9 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
4
3 Sterne
3
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Pelippa am 27.10.2023
Finde den dt. Titel etwas irreführend. Man erwartet etwas allgemein über Piraten, dabei ist es speziell über eine kurze Zeit auf Madagaskar.
LovelyBooks-BewertungVon Lene_Bauer am 02.04.2023
3.5. Zuerst viele Fun Facts und tolle Infos aber gegen Ende etwas diffus.
David Graeber: Piraten bei hugendubel.de