Ein Sachbuch, das nicht ganz hält, was seine Sub-Line verspricht! Einfach, weil es sich hpts. an Sachbuch-Autoren richtet (***)
Ein Sachbuch, das nicht ganz hält, was seine Sub-Line verspricht!Zu den Autoren:Elmar Weixlbaumer leitet seit 2003 als CEO den Goldegg Verlag in Berlin und Wien. Als Trainer für Medienentwicklung und Management leitet er seit Jahrzehnten erfolgreich den einzigen Lehrgang für Verlagswesen in Österreich. Als Autor schreibt er Sachbücher und Fachartikel zu den Themen Gesellschaft, Medien und Management.Monika B. Paitl ist Inhaberin von ¿communications 9¿, der Agentur für PR für deutsche und internationale Autoren, Keynote Speaker, Trainer und Coaches, mit Sitz in Salzburg.Zum Inhalt:Jeder kann Bestseller-Autor werden, wenn er die Spielregeln des Marktes kennt und die Mechanismen funktionierender Vermarktung versteht, so die These des Autoren-Duos, die neben ihrem Insider-Wissen auch einige Bestseller-Autoren wie Eva Rossmann, Edgar K. Geffroy, Herman Scherer, Katrin Zita, Elisabeth Hermann, Lothar Seiwert u.a. zu Wort kommen lassen.Meine Meinung:Die praktische Hilfe des Ratgebers hielt sich für mich in Grenzen, weil sich das Buch leider hpts. an Sachbuch-Autoren wendet. Das hat mich mit der Zeit tierisch genervt. Irgendwo kommt der Tipp, es wäre günstig als Autor die komplette erste Auflage zu kaufen, denn das Selbstverkaufen wäre sehr viel effektiver und wirtschaftlicher. Ich frage mich nur, wie das als Belletristik-Autor funktionieren soll, wenn ich keine Vorträge und Seminare leite. Da muss also ganz dringend die Sub-Line auf dem Cover geändert werden: ¿PR und Buchmarketing für Sachbuch-Autoren.¿ Dann stimmt¿s und die Leser-Erwartungen werden nicht enttäuscht.Auch wurde die Zielgruppen-Analyse von den Autoren leider nicht konsequent durchgeführt. Denn ich frage mich, warum ein ganzes Kapitel über ¿Titelfindung¿ und ¿Cover-Erstellung¿, auf das ich leicht hätte verzichten können, angefügt wird, ein Thema also, das hpts. für Selfpublisher interessant ist (weil die Entscheidung darüber beim Verlag liegt), wenn gleichzeitig gesagt wird, dass Selfpublishing aus diversen Gründen nicht anzustreben sei.Als Grafiker erlaube ich mir noch eine Bemerkung zu den Grafiken, obwohl dies meine Bewertung nicht beeinträchtigt: sie sind einerseits leider sehr schlecht ¿ sie wirken unmodern, sprich sehen aus als stammten sie nicht aus unserem Jahrhundert, sorry ¿ und andererseits sind sie obsolet, da sie einen Sachverhalt nicht verständlicher machen, sondern ihn nur wiederholen. Im Kapitel 7, wo es um das Kern-Thema geht, hätte ich mir eher Grafiken vorstellen können, z.B. in Form von Checklisten oder anderen Schaubildern. Die Interviews der Bestseller-Autoren in graue (fade anzusehende) Kästen zu setzen, fand ich auch nicht so prickelnd, wie gesagt die ganze Aufmachung wirkt sehr veraltet.Um nicht NUR zu meckern, möchte ich noch das Positive erwähnen: das Kapitel 7 fand ich sehr gut, auch die Tipps zu Facebook & Co. und auch, dass den Autoren klar gemacht wird, welchen eigenen Marketing-Beitrag sie beim Verlag leisten müssen ¿ das war mir in dieser Form nicht ganz so bewusst, ich gehörte auch zu denjenigen, die dachten, der Verlag erledige dann schon das ganze Marketing, schließlich ist man ja Autor und will gleich das nächste Buch schreiben. Diese ernüchternden Botschaften sind zwar einerseits gut, andererseits können sie einem angehenden Autor auch den Wind aus den Segeln nehmen, so ging es mir zumindest, und so klappte ich das Buch auch etwas mit gemischten Gefühlen zu.Fazit:Ein Sachbuch, das nicht ganz hält, was seine Sub-Line verspricht! Einfach, weil es sich hpts. an Sachbuch-Autoren richtet und DAS ist auch mein größter Kritikpunkt und somit der Grund, warum leider nicht viel hängen blieb, außer ein paar ernüchternden Botschaften, nämlich, dass man sich als Autor kräftig an den Marketing-Maßnahmen des Verlags beteiligen muss, wenn man einen Hauch Erfolg erzielen will. Ich frage mich da nur, wie man da zeitlich noch zum schreiben kommen soll.Ich vergebe 2,5 Sterne und kann es Belletristik-Autoren eher nicht empfehlen.