Zum Inhalt verweise ich auf den Klappentext oder ggf Leseprobe Das ist der zweite Band der Reihe und ist durchaus eigenständig lesbar. Ich hab auch mit Band 2 angefangen. Es gibt am Anfang einen kurzen Rückblick auf Band 1, so dass man alles Wichtige weiß.Der Schreibstil ist flüssig und mit viel Liebe zum Detail. Die Autorin hat die typisch bayrische Atmosphäre gut eingefangen, mit ihren schrulligen Eigenheiten, aber auch die Tradition und den Dialekt gut dargestellt. Allerdings war es mir persönlich einfach ZU überspitzt, so dass es irgendwann nur genervt hat. Für mich war die Geschichte etwas anstrengend. Ich bin nicht richtig reingekommen, was nicht am fehlenden ersten Band lag, sondern weil alles zu sehr in die Länge gezogen wurde, zu wenig Kriminalfall, zu viel privates, persönliches. Der Kriminalfall war hier eher im Hintergrund. Es war irgendein merkwürdiger Genremix von Cosy, Liebe und Krimi. Ich konnte mich da auf nichts einigen. Auch die Auflösung des Falles war für mich nicht richtig nachvollziehbar, da es aufeinmal zu plötzlich ging, eigentlich ohne Ermittlungen. Die Spannung war max im letzten 1/3 erst da. Auch Simon, der Dorfpolizist war mir zu nervig, da ging es auch zu sehr ins private und nichts mit ermitteln. Was den Kriminalfall anging, der war zudem zu vorhersehbar, schnell war mir klar, wer und warum. Die Charaktere waren mir zu blass, keine Tiefe, nicht greifbar. Meininnger war mir zu sehr Pascha, zu arrogant. Ich konnte zu keinem Charakter eine wirkliche Beziehung aufbauen. Eigentlich mag ich diese Regionalkrimis, aber hier wurde ich sehr enttäuscht, da es für mich nichts halbes und nichts ganzes war. Zu überspitzt, zu unrealistisch, zu wenig Kriminalfall. Den ersten Band werde ich mir ersparen.