Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Finanz Controlling | Gerhard Radinger, Guido Kleinhietpaß
Produktbild: Finanz Controlling | Gerhard Radinger, Guido Kleinhietpaß

Finanz Controlling

Bilanz und GuV planen - Liquidität und Wert steuern

(0 Bewertungen)15
450 Lesepunkte
eBook epub
44,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Mit diesem Buch von den Experten der Controller Akademie haben Sie eine topaktuelle und an der unternehmerischen Praxis ausgerichtete Gesamtdarstellung des Finanz-Controllings in der Hand. Die Autoren stellen die Grundlagenfunktionen dar, beschreiben konkrete bereichsübergreifende Aufgaben sowie die zur Durchführung notwendigen Schnittstellen. Zusammen mit den zahlreichen Beispielen und Berechnungen erhalten Sie das Know-how und die Tools, um in der Praxis erfolgreich Liquidität und Werte zu steuern.
Inhalt:

- Von der Management-Erfolgsrechnung zur Gewinn- und Verlustrechnung
- Reduzierung des Working Capitals über Prozessverbesserungen
- Investitionen richtig beurteilen und Unternehmenswert steigern
- Schnittstellen von Controlling zu Rechnungswesen, Tax und Treasury beherrschen
- Finanzkennzahlen für finanzielle Stabilität, Liquidität und Rentabilität
- Ausführliche Fallstudie zur integrierten Finanzplanung & -analyse

Inhaltsverzeichnis

VorwortWas wir unter Finanz-Controlling verstehenWo Finanz-Controlling sich abspieltFinanz-Controlling ist mehr als "Management by Blick aufs Bankkonto"Finanz-Controlling als Teil einer ganzheitlichen UnternehmenssteuerungDie Finanzplanung als "Schlussstein" der UnternehmensplanungBuchführung und Abschluss: die GrundlagenDie Buchführung ist die Basis des RechnungswesensDie wichtigsten Inhalte des AbschlussesSchnittstellen von Controlling und RechnungslegungHarmonisierung des Rechnungswesens ist "in"Wie die Goodwill-Bilanzierung die Eigenkapitalquote beeinflussen kannDie Aktivierung von Entwicklungskosten beeinflusst die ErtragslageWie die Bewertung von Sachanlagevermögen das Ergebnis beeinflusstWarum Leasinggeschäfte für den Controller wichtig sindWas es mit der Gesamtergebnisrechnung in den IFRS auf sich hatDie Bewertung des Vorratsvermögens hat auch Auswirkungen auf die GuVPeriodisierte Umsatzerfassung im Projektgeschäft (IFRS 15)Ergebnisgestaltung durch RückstellungsbildungFazitFallbeispiel: integrierte FinanzplanungAusgangssituationUmformung der Management-Erfolgsrechnung (MER) in die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) nach GesamtkostenverfahrenHerleitung der GuV nach dem UmsatzkostenverfahrenAufbau der PlanbilanzAufstellen der Cashflow-RechnungInvestitionsbeurteilungEinführungWas bei Kapitalkosten zu beachten istDarstellung der wichtigsten MethodenErgänzende AspekteFallstudie MITAGEinführung in die FallstudieÜberführung der Planung in BuchungssätzeBilanz und CF-Statement der MITAGEine erste Interpretation und daraus resultierende Ideen für MaßnahmenSchnittstellen von Controlling und TreasuryWelche Ziele eine Treasury-Abteilung verfolgtWelche Finanzierungsformen es gibt (Überblick)Steigende Bedeutung mezzaniner KapitalformenWichtige Aspekte der Fremdkapitalfinanzierung - Controllers CompactWas man zum Leverage-Effekt wissen mussRisikomanagement mit FinanzderivatenFazitWorking Capital-ManagementWas Working Capital ist und wie Sie es aufspürenStoßrichtungen eines ganzheitlichen Working Capital-ManagementsDer Cash-to-Cash-Cycle als zentrale MessgrößeReduzierung des Working Capitals über ProzessverbesserungenZusammenfassungFinanzkennzahlenEinführung in die FinanzanalyseFinanzielle StabilitätLiquiditätRentabilität"Schmankerl zur MITAG" und FazitUnternehmensratingRechtliche RahmenbedingungenBeispiel: Kalkulation eines Kredits durch eine BankExternes und internes RatingWertorientiertes ControllingEinführungDer Shareholder-Value (SHV)Der Economic Value Added Shareholder-Value und EVA im VergleichGrundkonzeption der MultiplikatorenFazit zur Wertorientierten UnternehmensführungTransferpreiseEinführung und BegriffsabgrenzungEinstieg in die Welt der TransferpreiseVorgehen bei der Transferpreis-ErmittlungDarstellung der TransferpreismethodenDokumentationsanforderungenAuswirkungen auf KennzahlenLiteraturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Januar 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Bilanz und GuV planen - Liquidität und Wert steuern. 1. Auflage 2021.
Auflage
1. Auflage 2021
Seitenanzahl
356
Dateigröße
19,89 MB
Autor/Autorin
Gerhard Radinger, Guido Kleinhietpaß
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783777500539

Portrait

Gerhard Radinger

Guido Kleinhietpaß

Guido Kleinhietpaß, Dipl. -Oec. , arbeitete als Einkaufs-/Produktmanagement-Controller (Raab Karcher Baustoffe Holding) und Geschäftsbereichs-Controller (Degussa). In dieser Funktion wurde er auch zum Gesamtprojektleiter zur Effizienzsteigerung berufen. Seit 2002 ist Guido Kleinhietpaß Trainer und Partner der CA Akademie AG. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen Verrechnungspreise, Investitions- & Kostenrechnung sowie Finanz- und Vertriebs-Controlling. Er war als Gründungsmitglied mehrere Jahre im Facharbeitskreis Kommunikations-Controlling des Internationalen Controller Verein (ICV) tätig. Außerdem war er zunächst fachlicher Beirat und später Redaktionsleiter für das Controlling-Wiki des Int. Controller Vereins. Er ist Autor der Fachbücher: Controller Praxis, Finanz-Controlling, Profit Center Vertriebs-Controlling, Verrechnungspreise: Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern und Controllers Best Practice Verrechnungspreise sowie zahlreicher Fachaufsätze.

Gerhard Radinger

Dipl. -Kfm. Gerhard Radinger ist Partner und Trainer bei der CA Akademie AG. Er studierte BWL an der LMU München. Beruflich begann der gelernte Bankkaufmann als Trainee in der Bayernwerk AG (heute E. ON AG). Danach war er in einer Konzerntochter u. a. für die Einführung von SAP R/3 sowie ein neues Kostenrechnungssystem zuständig. Dazu kamen Ein- und Fünfjahresplanung, Reporting an Vorstand und Konzern sowie diverse Sonderprojekte. Schwerpunkte sind wertorientiertes Management, Investitions-Controlling, Working Capital Management und die Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung (HGB, IFRS). Bei der CA ist er u. a. zuständig für die Themenwelt Accounting & Finance sowie die Produktgruppe Controlling unterwegs.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Finanz Controlling" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Gerhard Radinger, Guido Kleinhietpaß: Finanz Controlling bei hugendubel.de