Mit ihrer Kritik am traditionellen Frauenbild hat Simone de Beauvoir Denken und Leben zahlreicher Frauen verändert. Im Mittelpunkt dieser Einführung in Leben und Werk steht ihr berühmtestes Buch, »Das andere Geschlecht«, über die Lage der Frauen in der westlichen Welt. Sie kam zu dem Schluss, dass die engen Grenzen des »Typisch Weiblichen« von der Gesellschaft bestimmt sind, und fasste dies in der damals sehr provokanten These zusammen, dass man nicht zur Frau geboren, sondern zur Frau gemacht wird. Sie lehnte weder die Liebe noch die Familie ab. Was sie forderte, war: Die Menschen sollten nicht alleine aufgrund ihres Geschlechts in Zwangslagen geraten, aus denen sie sich nicht mehr befreien können.
»Das fast 60 Jahre alte Buch der Autorin, die am 9. Jänner 100 Jahre alt geworden wäre, könnte auch immer noch die Antwort sein auf neue, traditionalistische Machwerke wie beispielsweise › Das Eva-Prinzip‹ der TV-Journalistin Eva Herman. Für den Münchner Philosophieprofessor Hans-Martin Schönherr-Mann ist es ein Phänomen, dass die fortschreitende Integration der Frau in die Männergesellschaft hoch entwickelter Länder zu derlei Anachronismen führt. In seinem Buch wirft er sogar die provokatorische Frage auf: › Scheitert die Emanzipation? ‹ und stellt sie in den Zusammenhang mit einer alternden Gesellschaft, einem andauerndem Geburtenrückgang und einem weltweiten › terroristisch aufgeladenen‹ Konflikt der Kulturen. « dpa, 17. 12. 07
»Nach Ansicht Schönherr-Manns ist es an der Zeit, sich auf dieses Werk de Beauvoirs zu besinnen, die keineswegs gegen Heim und Familie war, auch wenn sie sich selbst dagegen entschied. Genau um diese Entscheidungsfreiheit ging es der Feministin . . . « Hanauer Anzeiger, 18. 12. 07
»Hans-Martin Schönherr-Mann diskutiert in seinem lesenswerten Buch nicht nur die Thesen des Hauptwerkes neu, sondern stellt sie in einen geschichtlichen und philosophischen Zusammenhang, der das gesamte Spektrum von Simone de Beauvoir, die sein wollte wie keine andere, hervorhebt. « Deutschlandradio, 9. 1. 2008
»An Beauvoirs zentraler Kritik des althergebrachten Frauenbildes, der › natürlichen Rolle der Frau als Mutter‹ entwickelt der Professor für Politische Philosophie aus München eine moderne Streitschrift explizit gegen moderne Kassandras . . . « Inforadio, 7. 1. 2008
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;8 2;Einleitung: Emanzipation oder Weiblichkeit;12 3;1. Kapitel: Was heisst Frau sein?;21 3.1;Geschichte der Frau;22 3.2;Des Mädchens triste Zukunft;25 3.3;Das Drama der weiblichen Sexualität;29 3.4;Abtreibung als Symbol der Selbstbestimmung;35 3.5;Verflüchtigt sich die Frau mit dem Alter?;39 3.6;Die Frau als Geheimnis;44 3.7;Die Hilfe des Mannes;46 4;2. Kapitel: Verwirklichen sich Frauen in der Liebe?;51 4.1;Auf dem Weg zur entfesselten Erotik;52 4.2;Die Narzisstin und die Mystikerin;57 4.3;Sadomasochistische Fluchten;62 4.4;Wohin treibt die Schönheit?;65 4.5;Lesbische Liebe als emanzipatorischer Ausweg;71 5;3. Kapitel: Verwirklichen sich Frauen in der Ehe?;77 5.1;Bürgerliche Ehe und romantische Liebe;78 5.2;Die Ehe als Geschäft;81 5.3;Die Ehe als entindividualisierte Sexualität;88 5.4;Die Rückkehr zur traditionellen Ehe;90 5.5;Die Scheidung als Ausweg;96 5.6;Flucht in die Prostitution;99 6;4. Kapitel: Verwirklichen sich Frauen in der Familie?;102 6.1;Liebe als Elternliebe;103 6.2;Die Unmöglichkeit, sich in Kindern zu verwirklichen;105 6.3;Kinderlosigkeit als eine Voraussetzung der Selbstverwirklichung;109 6.4;Selbstverwirklichung jenseits der Mutterschaft;111 6.5;Mutterschaft als Wesen der Frau;115 6.6;Die Rückkehr zur Familie als Einkehr in das weibliche Wesen;119 6.7;Die Familie zwischen Notwendigkeit und Option;123 6.8;Das Wesen der Frau;127 7;5. Kapitel: Verwirklicht sich die Frau im Mann?;131 7.1;Die Lage von Frauen im Patriarchat;132 7.2;Das verdrehte Bewusstsein von Frauen;136 7.3;Weibliche Emotionalität oder männliche Rationalität;140 7.4;Selbstverwirklichung oder Sinn des Lebens;144 7.5;Die Unvermeidbarkeit der Gewalt;147 8;6. Kapitel: Verwirklichen sich Frauen in der Emanzipation?;152 8.1;Zur Geschichte der Emanzipation;154 8.2;Zur Entwicklung der Frauenbewegung;160 8.3;Emanzipation als Prozess der Individualisierung;165 8.4;Auf der Suche nach der authentischen Liebe;169 8.5;Emanzipation oder Selbstverwirklichung;180 9;7. Kapitel: Was heisst Selb
stverwirklichung?;187 9.1;Die Geworfenheit als Erfahrung von Frauen;188 9.2;Freiheit und Selbstverwirklichung;192 9.3;Der Feminismus als Existentialismus;199 9.4;Andersheit und Einheit der Geschlechter;206 9.5;Freiheit und Verantwortung;209 10;Abkürzungen;222 11;Anmerkungen;224 12;Literatur;230 13;Personenregister;238