Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Flucht in die Hoffnungslosigkeit

Die Kosaken in Osttirol

(0 Bewertungen)15
80 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
7,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die tragische Zwangsauslieferung der Kosaken Ende Mai/Anfang Juni 1945 machte Osttirol zum Schauplatz der Weltpolitik: Rund 25. 000 Männer, Frauen und Kinder von Don, Kuban und Terek wurden von der britischen Besatzungsmacht der Verfolgung durch die Sowjets preisgegeben.
Erstmals gelingt in diesem Buch ein interdisziplinärer Überblick zu diesem Ereignis von überregionaler Bedeutung: Experten aus der Zeitgeschichte, der Archäologie und der Volkskunde verknüpfen die Darstellung der übergeordneten politischen Zusammenhänge mit aufschlussreichen Funden zum Lagerleben der Kosaken sowie mit zahlreichen Zeitzeugenaussagen der lokalen Bevölkerung.
Ergänzend dokumentiert das edierte Tagebuch des Kosaken Iwan Nikolajewitsch Tscherenkow den langen und mühsamen Weg der Kosaken vom Kaukasus bis nach Osttirol.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Juni 2016
Sprache
deutsch
Untertitel
Die Kosaken in Osttirol.
Seitenanzahl
64
Dateigröße
2,92 MB
Autor/Autorin
Harald Stadler, Karl Christoph Berger, Martin Kofler
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783706558310

Portrait

Harald Stadler

Harald Stadler, a. o. Univ. -Prof. Dr. , geb. 1959 in Lienz/Osttirol, Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Geschichte des Mittelalters an der Universität Innsbruck; 1985 Promotion; bis 1991 freier Mitarbeiter des Bundesdenkmalamtes Wien, der Stadtarchäologie Wien sowie der Universitätsinstitute für Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte in Innsbruck; ab 1992 Assistent am Institut für Ur- und Frühgeschichte; Ernennung zum A. o. Professor mit der Venia für Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie im Jahre 2000.

Martin Kofler, Dr. , geb. 1971 in Lienz/Osttirol, Studium der Geschichte an der Universität Innsbruck, Studienprogramm eines "Master of Arts in History" an der University of New Orleans/USA.

Karl C. Berger, Mag. , geb. 1976 in Lienz/Osttirol, aufgewachsen in Matrei in Osttirol, Studium der Volkskunde (Europäischen Ethnologie) und Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck; Mag. phil. 2001; seit 2001 Vertragsassistent am Institut für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Innsbruck.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Flucht in die Hoffnungslosigkeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Harald Stadler, Karl Christoph Berger, Martin Kofler: Flucht in die Hoffnungslosigkeit bei hugendubel.de