Profitieren Sie von der jahrelangen Praxiserfahrung des Herausgebers und lernen Sie alle bewährten operativen Osteosynthesetechniken an der Hand kennen.
Das praxisnahe Werk überzeugt durch die übersichtliche Darstellung der Handlungsoptionen, der state-of-the-art Nachbehandlungskonzepte sowie hilfreicher Tipps <(>&<)> Tricks.
Mit zahlreichen Grafiken und Röntgenbildern, die das Wissen bestens visualisieren.
Unter der Mitarbeit von Prof. Dr. Ulrich Lanz aus München.
Inhaltsverzeichnis
1;Hartmut Förstner: Osteosynthese der Hand - Bewährte Techniken für die Praxis;1 1.1;Innentitel ;4 1.2;Impressum ;5 1.3;Widmung;6 1.4;Vorwort;8 1.5;Inhaltsverzeichnis ;9 1.6;1 Einleitung;13 1.6.1;Allgemeines;13 1.6.2;Empfehlungen;13 1.7;2 Biologie der Knochenbruchheilung;17 1.7.1;Sekundäre, indirekte Knochenbruchheilung;17 1.7.2;Primäre Knochenbruchheilung ;18 1.8;3 Konservative Knochenbruchbehandlung;21 1.9;4 Operative Knochenbruchbehandlung;23 1.9.1;Atraumatische Technik;23 1.9.1.1;10 Gebote des atraumatischen Operierens;23 1.9.2;Häufige Traumen, Traumafolgen, Fehlstellungen;23 1.9.2.1;Frakturen der End-/Mittel-/Grundglieder;23 1.9.2.2;Frakturen der Mittelhandknochen ;27 1.9.2.3;Frakturen bei Kindern;30 1.9.2.4;Handwurzelfrakturen;32 1.9.3;Operationsindikation;33 1.9.4;Kontraindikation;33 1.10;5 Differenzialindikation;35 1.10.1;Einführung;35 1.10.2;Endgliedfrakturen;36 1.10.2.1;Frakturen des Endglieds distal;36 1.10.2.2;Frakturen des Endgliedschafts;37 1.10.2.3;Extraartikuläre Frakturen des Endglieds proximal;38 1.10.2.4;Intraartikuläre Frakturen des Endglieds proximal;39 1.10.3;Mittelglied- und Grundgliedfrakturen;43 1.10.3.1;Intraartikuläre Frakturen des Mittel-/Grundglieds distal;43 1.10.3.2;Extraartikuläre Frakturen des Mittel-/Grundglieds distal;45 1.10.3.3;Frakturen des Mittel-/Grundgliedschafts;48 1.10.3.4;Extraartikuläre Frakturen des Mittel-/Grundglieds proximal;51 1.10.3.5;Intraartikuläre Frakturen des Mittel-/Grundglieds proximal;54 1.10.4;Mittelhandfrakturen;59 1.10.4.1;Intraartikuläre Frakturen der Mittelhandknochen distal;59 1.10.4.2;Extraartikuläre Frakturen der Mittelhandknochen distal;61 1.10.4.3;Schaftfrakturen der Mittelhandknochen;64 1.10.4.4;Extraartikuläre Frakturen der Mittelhandknochen proximal;66 1.10.4.5;Intraartikuläre Frakturen der Mittelhandknochen IIV proximal;68 1.10.4.6;Intraartikuläre Frakturen des Mittelhandknochens I proximal;69 1.10.5;Frakturen der proximalen Handwurzelknochen;73 1.10.5.1;Frakturen des Os scaphoideum;73 1.10.5.2
;Frakturen des Os lunatum;78 1.10.5.3;Frakturen des Os triquetrum;80 1.10.5.4;Frakturen des Os pisiforme;82 1.10.6;Frakturen der distalen Handwurzelknochen;84 1.10.6.1;Frakturen des Os trapezium und des Os trapezoideum;84 1.10.6.2;Frakturen des Os capitatum;86 1.10.6.3;Frakturen des Os hamatum;89 1.11;6 Prinzipien der operativen Knochenbruchbehandlung von Handfrakturen;93 1.12;7 Postoperative Behandlung;95 1.13;8 Implantate, Instrumente;97 1.13.1;Allgemeines;97 1.13.2;Winkelstabile Versorgung;97 1.13.3;Schrauben;98 1.13.4;Platten;99 1.14;9 Zugangswege;105 1.14.1;Allgemeines;105 1.14.2;Zugang Endglied, Endgelenk und Mittelglied distal von palmar ;105 1.14.3;Zugang Endglied, Endgelenk und Mittelglied distal von dorsal ;106 1.14.4;Zugang Mittelglied, Mittelgelenk und Grundglied von palmar;107 1.14.5;Zugang Mittel- und Grundglied, Mittel- und Grundgelenk von dorsal;109 1.14.6;Zugang Mittel- und Grundgliedschaft, Mittelgelenk von mediolateral;113 1.14.7;Zugang Mittelhand von dorsal;115 1.14.8;Zugänge Daumen;115 1.14.9;Zugang Sattelgelenk (nach Moberg, Gedda und Wagner);118 1.14.10;Zugang Handwurzel von palmar;120 1.14.11;Zugang Handwurzel von dorsal;122 1.14.12;Zugang Handwurzel/Skaphoid von radiopalmar;125 1.14.13;Zugang Handwurzel/Skaphoidpol proximal von radiodorsal;127 1.14.14;Zugang Handwurzel ulnar (Os triquetrum, Os hamatum, ulnare mediokarpale Gelenke) von dorsal;130 1.15;10 Operationsmethoden/Arbeitsschritte;135 1.15.1;Übersicht;135 1.15.2;Drahtnaht;136 1.15.2.1;Arbeitsschritte;136 1.15.3;Zuggurtung;137 1.15.3.1;Arbeitsschritte Schaftfraktur;137 1.15.3.2;Arbeitsschritte intraartikuläre Abriss-/Traktionsfraktur;137 1.15.4;Zugschraube;140 1.15.4.1;Arbeitsschritte;140 1.15.5;Zugschraube plus Abstütz-/Neutralisationsplatte;144 1.15.5.1;Arbeitsschritte;144 1.15.6;Perkutane Zugschraube;145 1.15.6.1;Arbeitschritte;145 1.15.7;Plattenosteosynthese;147 1.15.7.1;Interfragmentäre Kompression;147 1.15.8;Winkelstabile Platte Fixateur interne;152 1.15.8.1;Prinzipien;152 1.15.8
.2;Arbeitsschritte;154 1.15.9;Kondylenplatte;158 1.15.9.1;Arbeitsschritte;158 1.15.10;Intraossäre Kompressionsschraube, Headless Bone Screw (HBS);161 1.15.10.1;Prinzip und Indikationen;161 1.15.10.2;Arbeitsschritte intraossäre Kompressionsschrauben;161 1.15.10.3;Arbeitsschritte perkutaner Kompressionsdraht;163 1.15.11;Intramedulläre Kirschner-Draht-Schienung/ Pin-Nagelung ;165 1.15.11.1;Arbeitsschritte antegrade intramedulläre Kirschner-Draht-Schienung/Pin-Nagelung bei Mittelhandfraktur;165 1.15.11.2;Arbeitsschritte antegrade intramedulläre Kirschner-Draht-Schienung/Pin-Nagelung bei Mittel-/Grundgliedfraktur;165 1.15.11.3;Arbeitsschritte retrograde intramedulläre Kirschner-Draht-Schienung/Pin-Nagelung bei Mittel-/Grundgliedfraktur;165 1.15.12;Fixateur externe;168 1.15.12.1;Indikation, Vor- und Nachteile ;168 1.15.12.2;Konstruktionsmöglichkeiten und Platzierung;169 1.15.12.3;Arbeitsschritte;169 1.15.13;Adaptationsosteosynthese ;173 1.15.13.1;Übersicht;173 1.15.13.2;Arbeitsschritte perkutane Kirschner-Draht-Osteosynthese;173 1.15.13.3;Arbeitsschritte Hakendraht nach Ender-Hintringer;175 1.15.13.4;Arbeitsschritte Aufstopfmethode nach Ender-Hintringer;176 1.15.13.5;Arbeitsschritte Ein-Draht-Rückbohrtechnik;178 1.15.13.6;Arbeitsschritte Operation nach Ishiguro;179 1.15.13.7;Arbeitsschritte Transfixation mit Kirschner-Drähten;179 1.15.14;Perkutane temporäre Gelenktransfixation;181 1.15.14.1;Arbeitsschritte;181 1.15.15;Dynamische Extensions-/Traktionsbehandlung;181 1.15.15.1;Arbeitsschritte Operation nach Suzuki;181 1.15.16;Lengemann-Naht;183 1.15.16.1;Arbeitsschritte;183 1.15.17;Hakenplatte / Zinkenplatte;185 1.15.17.1;Arbeitsschritte;185 1.15.18;Resorbierbare Pins;186 1.15.18.1;Arbeitsschritte;186 1.16;Literatur;187 1.17;Sachverzeichnis;195