Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Suite française | Irène Némirovsky
Produktbild: Suite française | Irène Némirovsky
-50%6

Suite française

Roman

(56 Bewertungen)15
70 Lesepunkte
eBook epub
Statt13,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Jetzt nur6
6,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Eine der größten literarischen Wiederentdeckungen der letzten Jahre

Sommer 1940: Die deutsche Armee steht vor Paris. Voller Panik packen die Menschen ihre letzten Habseligkeiten zusammen und fliehen. Angesichts der existentiellen Bedrohung zeigen sie ihren wahren Charakter . . .

Der wiederentdeckte Roman "Suite française" von Irène Némirovsky wurde 2005 zur literarischen Sensation. Über 60 Jahre lag das Vermächtnis der französischen Starautorin der 30er Jahre unerkannt in einem Koffer - bis der Zufall dieses eindrucksvolle Sittengemälde aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs ans Licht brachte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. September 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
512
Dateigröße
1,43 MB
Autor/Autorin
Irène Némirovsky
Übersetzung
Eva Moldenhauer
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
französisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641147358

Portrait

Irène Némirovsky

Irène Némirovsky wurde 1903 als Tochter eines reichen russischen Bankiers in Kiew geboren und kam während der Oktoberrevolution nach Paris. Dort studierte sie französische Literatur an der Sorbonne. Irène heiratete den weißrussischen Bankier Michel Epstein, bekam zwei Töchter und veröffentlichte ihren Roman "David Golder", der sie schlagartig zum Star der Pariser Literaturszene machte. Viele weitere Veröffentlichungen folgten. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach und die Deutschen auf Paris zumarschierten, floh sie mit ihrem Mann und den Töchtern in die Provinz. Während der deutschen Besetzung erhielt sie als Jüdin Veröffentlichungsverbot. In dieser Zeit arbeitete sie an einem großen Roman über die Okkupation. Am 13. Juli 1942 wurde Irène Némirovsky verhaftet und starb wenige Wochen später in Auschwitz. 2005 entzifferte Némirovskys Tochter Denise Epstein das Manuskript, das als "Suite française" veröffentlicht und zur literarischen Sensation wurde.

Pressestimmen

"Eines der besten Bücher, das je über die Zeit des Zweiten Weltkriegs geschrieben wurde." Brigitte

"Geradezu eine Aufforderung an alle Liebhaber großer Erzählliteratur, in ihren Regalen reichlich Platz für die viel zu schnell vergessene Autorin freizuräumen." Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Ein großartiges, bewegendes, überaus kluges Buch." Frankfurter Rundschau

"Vielleicht der letzte authentische Roman der großen russischen realistischen Schule." Tagesspiegel

"Eine literarische Sensation - multiperspektivisch erzählt, schnörkellos, sprachlich reich, voller Zartgefühl und ganz unsentimental." taz

"Ein erschütterndes Buch, dicht geschrieben wie eine Chronik oder besser wie ein Tagebuch und eine der ergreifendsten literarischen Wiederentdeckungen der vergangenen Jahrzehnte." NDR

Bewertungen

Durchschnitt
56 Bewertungen
15
56 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
23
4 Sterne
19
3 Sterne
13
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Tanja_Wue am 28.06.2025
Genauso stelle ich mir Berichte aus der Zeit des zweiten Weltkrieges vor. Leider bin ich nur nicht mit dem Buch warm geworden. Genauso schlimm, wie es in dem Buch beschrieben wird, so stellte ich mir die damalige Lage im zweiten Weltkrieg vor. Sehr viele Erzählungen darum wie es ist und war. So fühlt es sich für mich an.Ich persönlich bin aber mit dem Buch nicht ganz so warm geworden. Ich weiß nicht ob es der falsche Zeitpunkt war oder nicht. Es ist ein starkes Buch wo ich gedachte hätte, es nimmt mich aufgrund des Themas mehr emotional mit.
LovelyBooks-BewertungVon Federfee am 21.02.2025
Opulent, nicht vollendet u. dennoch überladen. Frankreich unter deutscher Herrschaft, Kritik am franz. wohlhabenden Mittelstand und Landadel