Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Noli me tangere | José Rizal
Produktbild: Noli me tangere | José Rizal

Noli me tangere

Roman | Der große Klassiker der Philippinen | Ein Jahrhundertroman über Liebe, Mut und leidenschaftliche Ideale

(0 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
23,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Für Fans von Mario Vargas Llosa und Gabriel García Márquez


Philippinen, Ende des 19. Jahrhunderts: Der junge, idealistische Ibarra kehrt nach sieben Jahren Studium aus Europa in seine Heimat zurück - voller Erneuerungsdrang für sein Land und im Liebesrausch für die schöne María Clara. Doch seine Hoffnungen werden schnell zerschlagen, denn die von ihm so geliebte Gesellschaft ist zerfressen von Korruption, Unterdrückung und religiösem Dogmatismus. Nicht das philippinische Volk hält die Zügel in der Hand, sondern die spanischen Kolonialherren mitsamt ihrem machtbesessenen katholischen Klerus. Ibarras Vorhaben, eine Schule zu bauen, eskaliert zu einer Spaltung zwischen Kirche, Gouverneuren und dem einfachen Volk, und viel zu spät erkennt er, wie sich seine private Fehde mit dem Gemeindepfarrer in eine infernale Intrige verwandelt. Erst als sich auch María Clara von ihm abwendet, wird Ibarra bewusst, welch mächtigem Gegner er sich gegenübersteht.


Noli me tangere ist ein revolutionärer Widerstandsroman und eines der frühesten literarischen Zeugnisse der Kritik am Kolonialismus. José Rizal musste die Veröffentlichung mit dem Leben bezahlen und wurde zum Märtyrer der Philippinen. Mit seiner erzählerischen Opulenz, seinem Humor und seinem unhintergehbaren Glauben an die Menschlichkeit strahlt der Roman weit in die Gegenwart hinein.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. August 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
440
Dateigröße
2,31 MB
Autor/Autorin
José Rizal
Übersetzung
Annemarie del Cueto-Mörth
Nachwort
Lieselotte Kolanoske, Filomeno V. Aguilar Jr.
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783458784524

Portrait

José Rizal

José Rizal (1861 1896) ist ein philippinischer Nationalheld. Er war Schriftsteller, Arzt sowie engagierter Verfechter der philippinischen Unabhängigkeit. Er studierte Medizin und Philosophie in Madrid, Paris und Heidelberg. 1892 kehrte er aus Europa auf die Philippinen zurück. Als einer der bedeutendsten Kritiker des Kolonialismus stand Rizal für den gewaltlosen Widerstand gegen die Kolonialmacht Spanien. Mit seinem epischen Roman Noli Me Tangere erzürnte er die spanische Kolonialregierung und wurde als Folge 1896 in Manila hingerichtet. Der Roman wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und ist bis heute Pflichtlektüre in allen Schulen und Hochschulen der Philippinen. Die Erstausgabe erschien 1887 in Berlin.

Annemarie Cueto-Mörth, geboren 1946 in Graz, studierte Übersetzung aus dem Spanischen und Italienischen. Sie lebte in Spanien, Kanada und Brasilien, wo sie u. a. am Goethe-Institut tätig war, bevor sie nach Graz zurückkehrte. Sie verstarb 2022.

Pressestimmen

»Dieser Roman kostete seinen Autor das Leben. « Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Noli me tangere bietet melodramatische Handlung mit allem Drum und Dran: Abgrundtief böse Schurken, teils in Mönchskutten gehüllt, teils in der Maske des honorablen Bürgers, verfolgte Unschuld, niederträchtige Verschwörungen, Verabredungen an finsteren Orten, ein strahlender Held. « Süddeutsche Zeitung

»[José Rizal] hat es geschafft, die Leute aufzurütteln und ihnen etwas vor Augen zu führen, was ihnen in diesem Außmas noch nicht klar gewesen ist. . . . Er ist ein brillanter Erzähler wie er Charaktere entwickelt, Szenen beschreibt, die Landschaft skizziert, Dialoge erfasst. Er lässt den Leser tief eintauchen in die Geschichte seines Landes. Und er hat eine tolle Ironie. . . . « Stephanie Oppe, Deutschlandfunk Kultur

»Es ist großartig, dass der Insel Verlag mit dieser Neuübersetzung dem deutschen Lesepublikum eine Tür zu einer Literatur öffnet, die viel zu wenig präsent ist . . . « Barbara Hoppe, Feuilletonscout

»Wer sehen will, wie ein polyglott-neugieriger Schriftsteller die ganze westeuropäische Literatur des neunzehnten Jahrhunderts zu einem Stoff bündelt, der lese Noli me tangere. Nie ist der universelle Anspruch der Aufklärung literarisch so euphorisch erhoben worden wie hier. Nie aber auch dessen Scheitern so illusionslos vorweggenommen. « Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»[Die Romane Rizals] gehören zu den wichtigsten Büchern des [philippinischen] Archipels. « Katharina Borchardt, SWR

»Rizal erzählt eine veritable Abenteuergeschichte . . . [mit] einprägsamen, präzise gezeichneten und zuweilen parodistisch überzeichneten Charakteren, für die der Autor bis heute zu Recht gefeiert wird . . . « Holger Heimann, WDR

Besprechung vom 13.09.2025

Der philippinische Traum vom Sieg der Aufklärung

Das diesjährige Buchmesse-Gastland schickt das Werk seines angesehensten Autors schon einmal vorab auf den Weg nach Deutschland: José Rizals Romanklassiker "Noli me tangere" in einer Neuausgabe.

Es dürfte der einzige Roman der Weltliteratur sein, in dem nicht nur der Ort, an dem das Leben seines Autors enden wird, eine wichtige Rolle spielt, sondern auch die Art, wie er dort stirbt. Am 30. Dezember 1896 wurde der Schriftsteller José Rizal auf dem Campo de Bagumbayan vor der Festung der spanischen Kolonialherren in Manila hingerichtet, und in seinem neun Jahre zuvor publizierten Debütroman fährt dessen Protagonist, Don Juan Chrisóstomo Ibarra y Magsalin, in einer Kutsche genau dort vorbei und erinnert sich an sein politisches Erweckungserlebnis: "Er dachte an den Mann, der seinen schlummernden Verstand geweckt und ihn gelehrt hatte, was gut und recht war. Die Gedanken, die er ihm eingeflößt hatte, waren vielleicht nur wenige gewesen, aber sie waren kein nachgeplappertes Zeug, es waren Überzeugungen, die auch im grellsten Licht des Fortschritts nichts von ihrer Kraft verloren hatten. Dieser Mann war ein alter Priester gewesen (...). Dieser Mann war hier auf dem Exekutionsplatz gestorben."

Jeder Filipino weiß, wer damit gemeint war: der bei seiner Hinrichtung 1872 schon zweiundsiebzigjährige katholische Priester Mariano Gómez, den man gemeinsam mit seinen jungen Glaubensbrüdern José Burgos und Jacinto Zamora wegen Subversion gegen die spanische Herrschaft zum Tode verurteilt hatte. 24 Jahre später erging das gleiche Urteil gegen Rizal - vor allem auf der Grundlage seines Romans. Es mutet wie Verzweiflung oder gar Zynismus an, dass dessen Titel "Noli me tangere" lautet: der Satz, den Jesus laut dem Johannesevangelium nach seiner Auferstehung an Maria Magdalena richtete, im Sinne von "Halt mich nicht auf", doch in lateinischer Fassung lautet das eben: "Rühr mich nicht an."

Dieser Roman mit dem lateinischen Titel ist das zentrale Werk der philippinischen Literatur, geschrieben auf Spanisch und heute in englischer Übersetzung obligatorische Schullektüre im Heimatland des Autors - vergleichbar in seiner Bedeutung als Nationalepos mit Dantes Commedia, Cervantes' "Don Quijote" oder Goethes "Faust". Alles Bücher, die Rizal kannte, denn er schrieb sein eigenes während der Ausbildung zum Mediziner, die er in Europa absolvierte, vor allem in Spanien, Frankreich und Deutschland, und er eignete sich dort über seine Muttersprache Tagalog und das Spanisch der philippinischen Oberklasse hinaus Kenntnisse der wichtigsten europäischen Sprachen an - im Deutschen sogar derart ambitioniert, dass er Schillers Freiheitsepos "Wilhelm Tell" ins Tagalog übersetzte. Rizal war ein unbedingter Verfechter des Selbstverwaltungsrechts der Philippinen.

Nicht aber der Unabhängigkeit von Spanien; darin war der dem "Mutterland" treue Don Chrisóstomo Ibarra das genaue Spiegelbild seines Verfassers. Beide, Autor und Figur, kehrten nach langem Auslandsaufenthalt, der ihnen die Ungerechtigkeiten des heimischen Gesellschaftssystems deutlich gemacht hatte, auf die Philippinen zurück. Dass Rizal die Folgen dieser Rückkehr beschrieb, bevor er sie selbst überhaupt angetreten hatte, macht seinen Roman geradezu gespenstisch prophetisch, denn beiden, Autor und Figur, widerfährt dasselbe Schicksal: Ihre guten Absichten werden verkannt, sie selbst als Verräter verfolgt. Nur dass Ibarra im Roman dem Tod entgeht, doch er verliert alles andere, vor allem die Liebe zu der von ihm angebeteten Maria Clara.

Nun könnte man meinen, dass dies der Stoff für ein großes (Melo-)Drama ist. In der Tat, aber auch für eine große rabenschwarze Komödie. Zumindest die ersten hundert Seiten des Romans, also ein gutes Fünftel, bieten sarkastische Szenen, die eines Mark Twain würdig wären. Da gibt es bitterböse Ironie, wenn es um Verstorbene geht, da spielen sich grandios-groteske Dialoge zwischen sich lauter gebenden Ordensleuten ab, da ist ein Gespräch zwischen zwei Totengräbern, das "Hamlet" persifliert. Rizal packt das ganze literarische Besteck aus, das er sich in Europa als lesewütiger Student erworben hat, und mal orientiert sich sein "Noli me tangere" am Vorbild von "Wilhelm Meister", mal an "Die Kartause von Parma". Wer sehen will, wie ein polyglott-neugieriger Schriftsteller die ganze westeuropäische Literatur des neunzehnten Jahrhunderts zu einem Stoff bündelt, der lese "Noli me tangere". Nie ist der universelle Anspruch der Aufklärung literarisch so euphorisch erhoben worden wie hier. Nie aber auch dessen Scheitern so illusionslos vorweggenommen.

Auf Deutsch erschien der Roman erst 1987 zum hundertsten Jahrestag der in Berlin gedruckten spanischen Erstausgabe, übersetzt - und das ganz ausgezeichnet, nämlich im eleganten Duktus seiner Zeit, der uns durch die große literarische Tradition immer noch tief vertraut ist - von der österreichischen Hispanistin Annemarie del Cueto-Mörth, die vor drei Jahren gestorben ist und somit die um zwei entschieden zu kurze Nachworte ergänzte Neuausgabe ihrer Übersetzung beim selben Verlag (Insel) nicht mehr erleben durfte. Was beim ersten Mal in Deutschland ohne jede Wirkung blieb, verspricht diesmal angesichts des in fünf Wochen anstehenden philippinischen Gastlandauftritts auf der Frankfurter Buchmesse mehr Aufmerksamkeit, und weiß Gott: Rizals Buch hätte sie verdient.

Im Oktober folgt übrigens beim Mitteldeutschen Verlag auch die Neuausgabe der bereits 2016 einmal (bei Morio) erschienenen Übertragung der Fortsetzung von "Noli me tangere", des 1891 von Rizal in Belgien veröffentlichten Romans "El filibusterismo", vom Übersetzer, dem Heidelberger Romanisten Gerhard Walter Frey (verstorben bereits 2014), als "Die Rebellion" betitelt. Darin kehrt Ibarra, als Juwelenhändler namens Simoun maskiert, auf die Philippinen zurück und beschließt sein Leben am Ende in der Obhut eines Priesters, der dem Sterbenden sagt: "Wenn Spanien erleben würde, dass wir Tyrannei nicht hinnehmen, aber entschlossener sind, für unsere Rechte zu kämpfen und zu leiden, dann würde uns Spanien die Freiheit schenken."

Das war Rizals idealistischer Traum, aber der endete realiter für ihn nicht im Bett wie bei seinem Alter Ego Ibarra, sondern vor dem Peloton. Aber Rizal nahm in "Noli me tangere" auch die Wirkung seines gewaltsamen Todes vorweg, wenn er den wahren Revolutionär des Romans, den Steuermann Elias, sagen lässt: "Der Schlaf währte Jahrhunderte, doch eines Tages fuhr ein Blitz nieder, und als der Blitz krachend einschlug, als er Burgos, Gómez und Zamora tötete, erwachte das Leben. Seit damals gehen neue Ideen in den Köpfen um (...). Gott hat die anderen Völker nicht im Stich gelassen, er wird auch das unsere nicht im Stich lassen. Seine Sache ist die Sache der Freiheit." Heute ist der im Alter von 35 Jahren erschossene José Rizal der erklärte Nationalheld der unabhängigen Philippinen. ANDREAS PLATTHAUS

José Rizal: "Noli me tangere". Roman.

Aus dem philippinischen Spanisch von Annemarie del Cueto-Mörth. Nachworte von Lieselotte Kolanoske und Filomeno V. Aguilar Jr. Insel Verlag, Berlin 2025. 543 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Noli me tangere" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.