Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Covent Garden im Schnee | Jules Wake
Produktbild: Covent Garden im Schnee | Jules Wake

Covent Garden im Schnee

Roman

(41 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Zauberhaft romantisch & herzerfrischend humorvoll - ein Liebes-Roman aus dem weihnachtlichen London
Tilly Hunter hat alles, was sie sich nur wünschen kann: fabelhafte Freunde, ihren Traumjob als Maskenbildnerin im Londoner Opernhaus und Felix, ihren liebenswürdigen und fürsorglichen Verlobten. Es sieht ganz so aus, als würde dieses Weihnachten das beste überhaupt werden.
Doch dann legt Tilly durch eine peinliche Dummheit die Server des Opernhauses lahm und wird dazu verdonnert, sich vom neuen IT-Chef Marcus Walker schulen zu lassen. Zwar sieht Marcus in seinen schicken Business-Anzügen ganz ansehnlich aus, aber seine super-seriöse, ernsthafte Art ist ein Albtraum für die kreative Tilly.
Als sich jedoch herausstellt, dass Tillys Verlobter Felix ganz und gar nicht der ist, für den sie ihn hält, ist es Marcus, der ihr mit einer überraschend starken Schulter zur Seite steht. Plötzlich sind die Maronen-Stände in Tillys heiß geliebtem Covent Garden nicht mehr das Einzige, das Funken fliegen lässt . . .
Vielleicht ist Marcus ja das beste Weihnachts-Geschenk, das sie je bekommen hat?
Liebes-Roman, romantische Komödie und Weihnachts-Märchen: »Covent Garden im Schnee« von der britischen Autorin Jules Wakes bezaubert mit einer liebenswert-unperfekten Heldin, einem frischen Ton und dem traumhaft schönen Londoner Winter-Setting.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. September 2019
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
448
Dateigröße
3,78 MB
Reihe
Das Fest der Liebe in London
Autor/Autorin
Jules Wake
Übersetzung
Hannah Brosch
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426454367

Portrait

Jules Wake

Jules Wake arbeitete zunächst in der PR für Luxusmarken und bereiste dafür Orte wie Turin, Mailand, Amsterdam und Paris. Das gab ihr die Gelegenheit, gut zu essen, kostenlos Alkohol zu trinken und europäische Städte für ihre kommenden Bücher zu erforschen. Ihr Debütroman »Talk to Me« erschien 2014 bei HarperCollins, gefolgt von dem Bestseller »From Italy with Love«. »Notting Hill im Schnee« ist nach »Covent Garden im Schnee« Jules Wakes zweiter Weihnachtsroman.

Bewertungen

Durchschnitt
41 Bewertungen
15
39 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
14
4 Sterne
17
3 Sterne
7
2 Sterne
3
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von k04 am 13.12.2024

Covent Garden mit ein wenig Schnee und vielen nervigen Figuren

Darum geht es: Tillys ewiger Kampf mit der modernsten Technik geht in die nächste Runde, als sie aus Versehen einen Virus versendet und damit die Frustration des neuen Leiters der IT auf sich zieht. Prompt hat sie eine persönliche Computerschulung bei besagtem IT-Chef Marcus, dem hochnäsigen, kontrollierten, verboten attraktiven Feind von ihrer Kreativität am Hals. Und nur, wenn sie sich gut schlägt, erhält die Maskenbildnerin die lang ersehnte Beförderung. Während die Vorweihnachtszeit voranschreitet und Tillys chaotische Art Marcus gleichermaßen in den Wahnsinn treibt und verzaubert, fühlen sich die beiden mehr zu einander hingezogen als erwartet. Dabei ist Tilly doch glücklich verlobt, oder? Meine Meinung: Der Titel COVENT GARDEN IM SCHNEE schien mir herrlich winterlich-weihnachtliche Stimmung zu versprechen, und die im Klappentext angedeutete Enemies to Lovers-Romance mit völlig unterschiedlichen Protagonisten sprach mich sehr an. Allerdings passten meine Erwartungen leider nicht zu der Geschichte, die ich wirklich gelesen habe. Der Roman wird vollständig aus Tillys Perspektive erzählt. Der Schreibstil liest sich zwar flüssig, doch die Wortwahl wirkte manchmal altmodisch auf mich, sodass ich im Lesefluss immer wieder über die ein oder andere Formulierung gestolpert bin. Mit Tilly als Protagonistin bin ich mal mehr, mal weniger gut klargekommen. Was ich an ihr sehr mochte, war ihre geradezu übersprudelnde Kreativität und ich habe es sehr genossen, mit ihr hinter die Kulissen eines Opernhauses blicken zu dürfen. Besonders die vielen Erklärungen rund um die Maskenbildnerei fand ich faszinierend und informativ. Zugleich muss ich aber auch sagen, dass Tilly einige nervige Charaktereigenschaften besaß. Für eine Frau über dreißig wirkt sie alles andere als erwachsen. Stattdessen musste ich mich immer wieder wundern, wie man so wenig Verantwortungsbewusstsein und so viel Naivität besitzen kann. Zwar hat sie sich im Laufe des Romans verändert, aber dieser Wandel empfand ich als sehr langsam und damit mühselig zu beobachten. Leider ist Tilly nicht die einzige Figur, die mit unreifem Verhalten gesegnet ist. Auch ihr Verlobter Felix ist mir deutlich auf die Nerven gegangen und meine Lust weiterzulesen schwand mit jedem Mal, das Tilly ihm wieder verziehen hat und die angekündigte Lovestory zwischen Marcus und ihr somit weiter auf später verschob. Generell muss ich gestehen, dass ich mich durch die erste Hälfte des Buches wirklich quälen musste und obwohl mir die zweite Hälfte leichter fiel, gab es doch einige Stellen, die mir so nicht gefallen haben. Außerdem war COVENT GARDEN IM SCHNEE viel mehr Love Triangle als gedacht, was einfach nicht meins ist. Ich habe beim Lesen oft überlegt, das Buch abzubrechen, aber das ist einfach nicht meine Art. Schlussendlich hat die Tatsache, dass Marcus mir recht sympathisch war und ich das Knistern zwischen ihm und Tilly gut herausgearbeitet fand, durch den Roman geholfen. Mein Fazit: Rückblickend würde ich COVENT GARDEN IM SCHNEE nicht nochmal lesen, denn nun weiß ich, dass es einfach nicht dem entspricht, was ich gerne lese. Neben meinen Schwierigkeiten mit den nervigen Figuren und der Langatmigkeit der Storyline war ich ziemlich enttäuscht darüber, wie wenig präsent die Weihnachtsstimmung im Großteil des Buches ist. Tatsächlich setzt sie erst ganz am Ende ein und auch wenn ich das Setting der Londoner Oper genossen habe, fehlte mir das versprochene Wintergefühl sehr. Ich vergebe 2 von 5 Sternen.
LovelyBooks-BewertungVon kikiii04 am 13.12.2024
Die langatmige Storyline mit viel Drama und wenig Winter- und Weihnachtsstimmung war das Gegenteil von dem, was ich zu lesen gehofft habe.
Jules Wake: Covent Garden im Schnee bei hugendubel.de