Im Zentrum in "Schatten der Schuld" steht Toni Russo, eine vielschichtige und tief bewegende Protagonistin, deren innerer Konflikt im Spiegel einer sich wandelnden Gesellschaft erzählt wird. Die Geschichte spielt in der Silvesternacht 1900/1901 einer symbolträchtigen Schwelle zwischen Alt und Neu, Vergangenheit und Zukunft, Stillstand und Aufbruch.
Toni ist keine gewöhnliche Figur. Sie trägt eine unsichtbare Last, eine Schuld, die nicht nur persönlicher Natur ist, sondern auch aus den engen gesellschaftlichen Strukturen ihrer Zeit erwächst. Als Frau wird von ihr Anpassung, Schweigen und das Einhalten traditioneller Rollenbilder erwartet. Doch Toni ringt mit genau diesen Erwartungen. Ihre Gedanken kreisen um ein traumatisches Erlebnis, das sie allein mit sich selbst auszumachen versucht in einer Welt, die für weibliche Selbstbestimmung kaum Raum lässt.
Julia Niermann gelingt es fantastisch, Tonis innere Zerrissenheit und ihren stillen Widerstand darzustellen. Zwischen Schuldgefühlen, Erinnerungen und dem Wunsch nach einem Neuanfang wird Toni zu einer Figur, in der sich viele historische und gesellschaftliche Fragen jener Zeit spiegeln: die Stellung der Frau, die Macht familiärer und sozialer Zwänge, aber auch die Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben, Freiheit und Liebe.
Der historische Kontext ist dabei mehr als bloße Kulisse. Niermann lässt das Lebensgefühl um 1900 lebendig werden: Der technische Fortschritt wirft seine Schatten voraus, gesellschaftliche Normen stehen auf wackligen Beinen, und doch ist die alte Ordnung noch mächtig, bedauerlicherweise. In dieser Atmosphäre des Wandels wirkt Tonis persönlicher Kampf besonders intensiv weil er stellvertretend für viele ist, deren Stimmen zu jener Zeit kaum oder nicht gehört wurden.
Sprachlich überzeugt der Roman durch seine ruhige, präzise und atmosphärische Erzählweise. Niermann schreibt mit großer Empathie, ohne Kitsch und sie lässt die Leser:innen tief in deren Gedanken- und Gefühlswelt eintauchen.
Fazit: "Schatten der Schuld" ist ein feinfühliger und zugleich kraftvoller Roman über eine junge Frau, die sich in einer von Erwartungen und Konventionen geprägten Welt behaupten muss. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung. Ich hoffe auf eine Fortsetzung.